| # taz.de -- Verbrecherjagd mit der Net Gun: „Netzen“ statt schießen | |
| > Sie wird als Waffe gepriesen, die nicht tötet. Zudem ist sie leise beim | |
| > Abschuss. Die Netzpistole wird in den USA und China immer beliebter. | |
| Bild: Das Netz breitet sich mit einer Fläche von bis zu 16 Quadratmetern über… | |
| PEKING/BERLIN taz | Fall Ferguson, USA: [1][Ein Polizist erschießt einen | |
| Jugendlichen.] Laut eigener Aussage, weil er eine potenzielle Gefährdung | |
| sah. Es ist nicht der erste Fall dieser Art, und die Welt diskutiert | |
| empört, wie so etwas künftig verhindert werden könnte. Eine Petition | |
| fordert zum Beispiel, Sicherheitskräfte mit Videokameras auszustatten, um | |
| sie durch das Filmen ihres Handelns von verfrühter Waffengewalt | |
| abzuschrecken. | |
| Es gibt aber auch eine andere Lösung, nämlich Polizeieinheiten gar nicht | |
| erst mit tödlichen Waffen auszustatten, sondern zum Beispiel mit einem | |
| Fangnetz. Das ist heute nicht mehr nur für Spiderman attraktiv, denn die in | |
| der Jagd bekannte Technik wird vermehrt auch auf Menschen angewendet. | |
| Der Effekt ist ein doppelter: Der Täter kann auf Distanz gehalten werden, | |
| und der Polizist muss keine Gewalt anwenden. Tödliche Verletzungen bei | |
| Einsätzen könnten somit effektiv verhindert werden. In den USA ist die net | |
| gun bereits seit 2006 auf dem Markt. | |
| Die Netzpistole sieht aus wie eine große Taschenlampe. Anstelle von | |
| Schießpulver wird mit Druckluft gefeuert. Oder eben „genetzt“. Das Netz ist | |
| am treffsichersten aus fünf bis zwölf Metern Abstand. Einmal abgeschossen, | |
| breitet es sich mit einer Fläche von bis zu 16 Quadratmetern über dem oder | |
| der Verfolgten aus. Es lässt sich mehrmals verwenden und kostet in den USA | |
| um die 500 Dollar. | |
| ## Fliehen oder kämpfen | |
| Das Material aus Nylon lässt sich zwar theoretisch mit einem Messer | |
| zerschneiden, in der Realität sei das aber von innen kaum möglich. Dass | |
| jedenfalls versichert Daniel Sherman, Erfinder der Super Talon Net Gun, des | |
| meistverbreiteten Fangnetzes in den USA. Als Beweis fordert er dazu auf, | |
| [2][das Video eines gefangenen Emus] anzuschauen: Der Laufvogel verheddert | |
| sich sofort und verliert das Gleichgewicht. So ähnlich funktioniere es beim | |
| Menschen, da sich die Gefangenen bei jeder Bewegung mehr im Netz | |
| verhedderten. „Je stärker eine Person sich wehrt, desto eher bringst du sie | |
| unter Kontrolle“, erklärt Sherman. | |
| Gerade entwickelt seine Firma ein neues Modell: ein Netz mit integriertem | |
| Pfefferpulver. So werden die Gejagten gefangen und gleichzeitig unter | |
| Kontrolle gebracht. „Früher hatte man nur zwei Möglichkeiten, einer | |
| Aggression zu begegnen: entweder kämpfen oder fliehen“, so Sherman. Mit der | |
| net gun komme eine dritte dazu. | |
| Verbreitet sind die Netzwaffen laut Sherman vor allem bei Grenzpatrouillen, | |
| Gefängniswärtern oder Verfolgungsjagden aus dem Auto. Der | |
| US-Internetanbieter [3][net-gun.com] gibt an, etwa 50 Prozent der | |
| Netzpistolen an Sicherheitskräfte zu liefern. Die andere Hälfte gehe zum | |
| Beispiel an Krankenhäuser (gewalttätige psychisch Kranke), Warenhäuser | |
| (Ladendiebe) oder Privatmenschen (statt einer Pistole). | |
| ## Dicke Kolben in China | |
| Auch in China sind Personenfangnetze seit einigen Jahren weit verbreitet. | |
| In der Hafenstadt Qingdao etwa stehen Polizisten mit diesen Geräten vor | |
| Bushaltestellen. Die dicken Kolben baumeln am Gürtel der Beamten und | |
| erfüllen ihren Zweck, auch ohne zum Einsatz zu kommen. Rüpelhafte | |
| Passagiere sollen einem lokalen Zeitungsbericht zufolge schon beim bloßen | |
| Anblick der dicken Netzpistolen aufhören zu drängeln. | |
| In der Stadt Dalian wiederum geht die Polizei bereits seit einigen Jahren | |
| mit Fangnetzen auf Verbrecherjagd. Ein dortiger Einsatzleiter hatte seine | |
| gesamte Mannschaft mit Netzpistolen ausstatten lassen, nachdem er bei sich | |
| zu Hause Erfahrung mit einem Einbrecher machen musste. Als der altgediente | |
| Polizist den unerwünschten Gast bereits im Schwitzkasten hatte, biss der | |
| Einbrecher ihn in den rechten Arm und floh. Mit einer Netzpistole werde ihm | |
| das nicht wieder passieren, wird der Polizeichef zitiert. | |
| Schwer erhältlich sind die Waffen in China nicht. Im Gegenteil, im Internet | |
| tummeln sich gleich mehrere Dutzend Anbieter. Auf Alibaba, der inzwischen | |
| größten Onlinehandelsplattform der Welt, gibt es Netzpistolen sogar im | |
| Hunderterpack. | |
| Offiziell geben die Anbieter auf ihren Bestellformularen an, dass nur | |
| staatliche Institutionen und amtlich zertifizierte Sicherheitsdienste diese | |
| Pistolen erwerben dürften. Doch so genau nehmen sie es mit den Nachweisen | |
| nicht. „Setzen Sie irgendeinen Namen in den dafür vorgesehenen Abschnitt | |
| ein“, antwortet eine freundliche Verkäuferin auf telefonische Nachfrage. | |
| „Das prüft eh keiner.“ | |
| In Deutschland dagegen scheint die Technik noch weitestgehend unbekannt. | |
| Marcel Kuhlmey, Professor für Polizei und Sicherheitsmanagement an der | |
| Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, sieht die Netzwaffe als | |
| indiskutabel für Deutschland an. PolizistInnen müssten ohnehin viele Waffen | |
| mit sich herumtragen. Außerdem sei die Rechtslage hierzulande anders. | |
| „Gegen Ladendiebe zum Beispiel gibt es den Kaufhausdetektiv, und der darf | |
| streng genommen nicht einmal Handschellen mit sich führen“, erklärt | |
| Kuhlmey. | |
| Zwar räumt er ein, dass in Fällen wie dem am Berliner Neptunbrunnen eine | |
| Netzpistole hilfreich gewesen wäre. [4][Dort erschoss 2012 ein Polizist | |
| einen verwirrten Mann], der ihn mit einem Messer bedroht haben soll. Aber | |
| nur für solche Ausnahmefälle eine zusätzliche Waffe mitzuführen erscheint | |
| ihm als umständlich. Auch sieht er in ihr keine Alternative zur | |
| herkömmlichen Pistole. | |
| Ein modernes Hightechgerät à la Spiderman ist die Netzwaffe aber nicht, | |
| bereits die römischen Gladiatoren kämpften mit Dreizack, Kurzschwert und | |
| Wurfnetz. | |
| 23 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=Ferguson/ | |
| [2] http://www.youtube.com/watch?v=A4JfPpC0r0A | |
| [3] http://net-gun.com/ | |
| [4] /Tod-vor-dem-Roten-Rathaus/!118985/ | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| Samanta Siegfried | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Waffen | |
| Ferguson | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Ferguson | |
| Ferguson | |
| Neptunbrunnen | |
| Polizei | |
| Taser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Pop und Ferguson: Zurück in der Community | |
| Der Rassismus und die Polizeigewalt repolitisieren den US-HipHop. Die | |
| afroamerikanischen Popstars aber schweigen. | |
| Nach den Todesschüssen in Missouri: „Hands up – don't shoot“ | |
| In New York verlief eine Demonstration gegen Polizeigewalt friedlich. In | |
| Ferguson steht die Beerdigung Michael Browns bevor. | |
| Polizeigewalt in Berlin: „Texanische Verhältnisse“ | |
| Im Oktober 2012 stirbt André Conrad durch Polizeikugeln. Handelten die | |
| Beamten unverhältnismäßig? Anwalt Hubert Dreyling glaubt: ja. | |
| Interview mit Polizeiausbilder: „Reaktion trainieren“ | |
| Nach dem tödlichen Polizeieinsatz am Neptunbrunnen: Psychologe und | |
| Polizeiausbilder Wim Nittelnsroth über den Umgang mit psychisch Kranken. | |
| Tödlicher Schuss am Neptunbrunnen: Das Leben ist kein Film | |
| In Berlin wurde ein Mann von einem Polizisten erschossen. Davon gibt es ein | |
| Video. Die es gesehen haben, glauben: Der Beamte hat falsch gehandelt. | |
| Wirklich? | |
| Polizeieinsatz in Berlin: Elektroschocks bringen nichts | |
| Nach dem tödlichen Schuss am Neptunbrunnen bringt Innensenator Henkel den | |
| Einsatz von Tasern ins Spiel. Der Koalitionspartner lehnt das ab. | |
| Nach dem Einsatz am Neptunbrunnen: Ein Schuss wirft Fragen auf | |
| Die Debatte um Elektroschocker für Polizisten flammt neu auf. Experten | |
| bezweifeln, dass der Schütze in Notwehr handelte. |