| # taz.de -- Gängeviertel-Sprecherin Christine Ebeling über Zusammenarbeit mit… | |
| > Zum fünfjährigen Geburtstag steht die Gängeviertel-Initiative knietief in | |
| > Verhandlungen mit der Stadt. Es geht um Mitspracherechte und | |
| > Selbstverwaltung. | |
| Bild: Die Stadt kommt in die Gänge: Hamburg investiert 20 Millionen Euro ins V… | |
| taz: Frau Ebeling, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Wie fühlt man | |
| sich mit fünf? | |
| Christine Ebeling: Die Stimmung ist gut, aber wir sind sehr im Stress. Wir | |
| befinden uns ja in Verhandlungen mit der Stadt und hatten uns erhofft, | |
| damit schon weiter zu sein. Das Gängeviertel wird ja gerade saniert und wir | |
| wollen klare Verhältnisse haben, wenn die Sanierung fertig ist. Sprich: | |
| Unsere Genossenschaft soll die Verwaltung innehaben. Nun werden neben dem | |
| Programm am Wochenende unglaublich viele Gespräche im Hintergrund laufen. | |
| Die Stadt stellt 20 Millionen Euro für die Sanierung zur Verfügung. Das | |
| klingt nach viel Geld. | |
| Ist es aber nicht. Die Stadt hat die Häuser jahrelang verrotten lassen. Und | |
| schließlich gehören die Häuser der Stadt ja auch selbst, das Geld geht also | |
| nicht an uns. Wir wollen die Häuser auch gar nicht besitzen, sondern nur | |
| pachten, darin wohnen, sie verwalten. | |
| Warum investiert die Stadt in die Häuser? | |
| Weil sie runtergekommen sind! Und wir zahlen ja schließlich auch Miete für | |
| die sanierten Räume. Wenn alles fertig saniert ist, zahlen wir dann auch | |
| Miete für die Wohnungen, das ist dann ganz normal sozial geförderter | |
| Wohnraum. Geschenkt kriegen wir da nichts. Aber natürlich bringt das | |
| Gängeviertel der Stadt auch viel. | |
| Was denn genau? | |
| Ich persönlich finde, wir schenken der Stadt sehr viel. Das Gängeviertel | |
| ist in der Welt bekannt, das erleben wir hier täglich mit den vielen | |
| Besuchern, die von überall her kommen. Es sind auch Menschen aller | |
| Generationen dabei und die nehmen sehr viel mit. Viel von der Hamburger | |
| Geschichte zum Beispiel, und alles, was wir hier so an Programm anbieten. | |
| Außerdem wird den Leuten klar, was für zwei paar Schuhe Stadtentwicklung | |
| sich anziehen kann. | |
| Das Gängeviertel hat die Vermarktung der Stadt immer abgelehnt. Ist es | |
| nicht selbst ein Teil der „Marke Hamburg“ geworden? | |
| Klar, wir sind ja auch ein Aushängeschild für die Stadt, und die Initiative | |
| „Komm in die Gänge“ ist selbst auch eine Marke. Die Stadt brüstet sich | |
| damit, die Besetzung zugelassen zu haben. Aber realisiert haben wir das | |
| Ganze. Wenn das Gängeviertel erhalten werden soll, so wie wir es damals mit | |
| der Stadt verhandelt haben, dann ist das viel Arbeit. Man kann auch | |
| gemeinsam zu Lösungen kommen, aber das dürfen nicht so 08/15-Lösungen sein, | |
| sondern man muss auch mal neue Wege gehen. Die Stadt muss sich überlegen, | |
| was sie will: Wenn sie nur noch ein Spielplatz für Touristen sein will, | |
| bitteschön. Aber dann wird sie ganz viel verlieren, nämlich ihre Seele. | |
| Wie verortet sich das Gängeviertel im Spannungsverhältnis zwischen Kritik | |
| und Vereinnahmung? | |
| Das ist eine Gradwanderung. Einerseits ist hier sehr viel Selbstausbeutung | |
| am Start, das kann so nicht weitergehen. Die Stadt muss möglich machen, | |
| dass wir hier auf ’ne Null kommen, also nicht selbst drauf zahlen. Das ist | |
| schließlich im Sinne aller Beteiligten. Dafür hat die Stadt dann ein | |
| lebendiges Stück Geschichte. | |
| Und andererseits? Gibt es Strategien gegen Vereinnahmung? | |
| Ja. Widerständig bleiben. | |
| 22 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Stadtentwicklung | |
| Gängeviertel | |
| Bebauung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehemals besetzte Häuser in Hamburg: Das Gängeviertel wird erwachsen | |
| Wenn das einst besetzte Gängeviertel in Hamburg seinen 7. Geburtstag | |
| feiert, sind 3 von 14 Häusern fertig saniert. Der Architekt erzählt. | |
| Gewerbe statt Wohnraum: Werber gegen Werber | |
| Eine Initiative kämpft gegen den Bürokomplex Zeise 2 in Ottensen. Statt für | |
| den geforderten Wohnraum wird sich die Politik voraussichtlich fürs Gewerbe | |
| entscheiden. |