| # taz.de -- IS-Kämpfer in Syrien: Neuer Zulauf für Extremisten | |
| > Die militärischen Erfolge der Terrormiliz Islamischer Staat ziehen immer | |
| > mehr Kämpfer an. Allein in Syrien zählt sie 50.000 Mann. Die USA | |
| > schließen einen Angriff nicht aus. | |
| Bild: Islamistische Kampfeinheit in Raqqa. | |
| AL-RAKKA/WASHINGTON dpa/ap | Nach ihrem Vormarsch in Syrien und im Irak | |
| erhält die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) immer stärkeren Zulauf von | |
| Kämpfern. Allein am Wochenende hätten sich mehr als 300 Männer anderer | |
| oppositioneller Milizen den Extremisten angeschlossen, berichtete die | |
| syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag. | |
| Der Leiter der Menschenrechtler, Rami Abdel Rahman, sagte der | |
| Nachrichtenagentur dpa, insgesamt habe die Terrorgruppe in Syrien | |
| inzwischen rund 50.000 Kämpfer. Etwa 20.000 von ihnen kämen aus dem Ausland | |
| – vor allem aus dem arabischen Raum und aus Europa. | |
| Zugleich gingen die Kämpfe um den strategisch wichtigen syrischen | |
| Militärflughafen Al-Tabka weiter, den die Terrorgruppe am Sonntag unter | |
| Kontrolle gebracht hatte. Im Nachbarland Irak wehrten kurdische Einheiten | |
| und schiitische Milizen nach einer Attacke auf die Ölraffinerie Baidschi | |
| auch einen IS-Angriff auf die Stadt Tus Churmatu ab. | |
| Bereits in der vergangenen Woche hatten die Menschenrechtsbeobachter von | |
| einem enormen Zulauf für die Extremisten berichtet. Seit Juli hätten sich | |
| etwa 6.300 Kämpfer den Extremisten angeschlossen, hieß es. Ein Grund für | |
| den Zulauf dürfte neben den militärischen Erfolgen der Dschihadisten vor | |
| allem auch die Bezahlung sein. | |
| Nach der Übernahme des strategisch wichtigen Militärflughafens Al-Tabka im | |
| Nordosten des Landes habe die syrische Luftwaffe am Montag mehrere Angriffe | |
| auf die Extremisten geflogen, meldeten die Menschenrechtsbeobachter. Der | |
| Flughafen war die letzte Bastion des Regimes von Präsident Baschar al-Assad | |
| in der Provinz Al-Rakka. | |
| ## USA schließen Angriffe nicht mehr aus | |
| US-Generalstabschef Martin Dempsey schließt Angriffe der USA gegen die | |
| Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien nicht mehr aus. Bei einem Flug nach | |
| Afghanistan sagte der General, sollten die Terroristen zu einer direkten | |
| Bedrohung der USA oder Europas werden, würde er ein militärisches Vorgehen | |
| gegen die Gruppe in Syrien empfehlen. Derzeit gehe er aber nur von einer | |
| regionalen Bedrohung aus: Der Islamische Staat plane momentan keine | |
| Angriffe auf die USA oder Europa. | |
| Bislang beschränkt sich das Vorgehen der USA gegen die sunnitische | |
| Terrormiliz auf Angriffe im Nordirak. Dass die Kämpfer inzwischen Gebiete | |
| von Nordsyrien bis in den Westen und Norden Iraks eroberten, hat sie in den | |
| Augen der USA zu einer größeren regionalen Bedrohung werden lassen. In den | |
| von ihr eroberten Gebieten – darunter die nordirakische Großstadt Mossul – | |
| hat die Gruppe ein Kalifat ausgerufen, in dem sie ihre strikte Auslegung | |
| des Islams durchsetzt und Andersgläubige verfolgt. | |
| ## USA hofft auf regionale Partner | |
| Dempsey äußerte die Hoffnung, dass die regionalen Partner Jordanien, die | |
| Türkei und Saudi-Arabien sich den USA im Kampf gegen den Islamischen Staat | |
| anschließen würden. Die Gruppe gehe mit einer Brutalität und Radikalität | |
| vor, die jeden bedrohe. | |
| Im Gegensatz zum Islamischen Staat habe das Terrornetzwerk Al-Kaida auf der | |
| Arabischen Halbinsel bereits Anschlagspläne gegen Ziele in den USA und | |
| Europa geschmiedet und auszuführen versucht, erläuterte Dempsey. „Das ist | |
| der Unterschied, den wir im Jemen sehen.“ Deshalb habe es | |
| Antiterroreinsätze im Jemen gegeben. | |
| Sollte eine ähnliche Gefahr von Syrien ausgehen, „kann ich ihnen mit großer | |
| Klarheit und Gewissheit sagen, dass meine Empfehlung gewiss lauten wird, | |
| das anzugehen.“ Er sei sich sicher, dass Präsident Barack Obama das genau | |
| so sehe. | |
| 25 Aug 2014 | |
| ## TAGS | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Luftangriffe | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Religion | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen IS in Syrien und Irak: Barack Obama hat noch keinen Plan | |
| Die USA suchen nach einer Strategie gegen die Terrormiliz. Möglich sei ein | |
| Bündnis mit Staaten in der Region. In Syrien ist die Hälfte der Bevölkerung | |
| auf der Flucht. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Je brutaler, desto frommer | |
| Auch wenn sich die Stimmen mehren, die das verneinen: Religion ist die | |
| Sprache, in der sich Dschihadisten artikulieren – und das nicht rein | |
| zufällig. | |
| IS-Terror in Syrien: USA wollen Aufklärungsflüge starten | |
| Die USA wollen mit Drohnen Stellungen der IS in Syrien erkunden. Präsident | |
| Obama soll bereits Flüge genehmigt haben. Damaskus warnt vor einem | |
| Alleingang. | |
| IS weitet Macht in Ostsyrien aus: Dschihadisten erobern Militärflugplatz | |
| Ein herber Verlust für das Assad-Regime: Der Flughafen Al-Tabka fiel in die | |
| Hände der IS. Hunderte starben bei den Gefechten. Derweil kam in Syrien | |
| eine US-Geisel frei. | |
| IS-Terror im Irak: Streit um Aufnahme von Flüchtlingen | |
| In Sachen humanitärer Hilfeleistung im Irak sind sich Regierung und | |
| Opposition einig. Diese sei möglichst schnell zu leisten. Bei der | |
| Asylvergabe sieht das anders aus. | |
| IS-Terror im Irak und in Syrien: Foleys Henker ist offenbar Brite | |
| Der „Sunday Times“ zufolge soll der Mörder von James Foley ein Brite sein, | |
| der sich der IS-Miliz angeschlossen habe. Ein 23-Jähriger aus London wird | |
| verdächtigt. | |
| IS-Miliz im Nordirak und Syrien: „Eine Bedrohung für die USA“ | |
| US-Verteidigungsminister Hagel hat die IS-Miliz als „Bedrohung“ für die USA | |
| bezeichnet. Sie sei so gut ausgerüstet wie keine andere Terrorgruppe. |