| # taz.de -- „Cicero“-Foyergespräch mit der Kanzlerin: Routine, die begeist… | |
| > Angela Merkel gibt sich beim Foyergespräch des Politmagazins „Cicero“ in | |
| > Berlin souverän. Inhaltlich liefert sie wenig, erntet aber Sympathien. | |
| Bild: „Es gibt aber auch viele mächtige Männer, ne?“, fragt die Kanzlerin. | |
| BERLIN taz | Angela Merkel stellte gleich zu Beginn größtmöglichen | |
| Spielraum her. „Ich rede mit Ihnen, worüber Sie wollen“, erklärte sie den | |
| Moderatoren des Abends im Berliner Ensemble. „Worüber Sie wollen“ – von | |
| solch einem Angebot können andere JournalistInnen nur träumen. Interviews | |
| mit SpitzenpolitikerInnen sind zuvor inhaltlich streng eingegrenzt, die | |
| Zeit sowieso. Nun also diese großartige Vorlage. Cicero, das „Magazin für | |
| politische Kultur“, hatte am Mittwochabend ins Berliner Theater am | |
| Schiffbauerdamm eingeladen, um mit der Bundeskanzlerin „auf dem Höhepunkt | |
| ihrer Macht“, über eben jene zu sprechen. | |
| Das klang nach Schlagabtausch und Widerworten. Allein, es wurde nichts | |
| Rechtes daraus. Und das lag nicht an Merkel. Aber auch nur mittelbar an | |
| ihren Gesprächspartnern. Denn worüber soll man schon sprechen in Zeiten wie | |
| diesen? Die Lage ist ernst. Menschen töten einander. Und gerade schickt | |
| sich Merkels Bundesregierung an, Waffen in den Nordirak zu schicken – ein | |
| außenpolitischer Zeitenwechsel. Worüber also soll man reden? Sicher nicht | |
| über Merkels Kartoffelsuppen-Rezept. Der Plauderton ist nicht der Sound | |
| dieser Tage. | |
| Und so kam es, dass der Abend im ausverkauften Theater zu einer Art | |
| Regierungspressekonferenz geriet. Eine Pressekonferenz, bei der die Chefin | |
| routiniert Antworten absonderte, die wiederum vom geradezu groupiesken | |
| Publikum dankbar aufgenommen wurden. Wann immer Merkel sich locker machte, | |
| wann immer sie vom staatstragenden Ton abwich, setzte es Applaus, den | |
| herzlich zu nennen noch untertrieben ist. Merkel, man spürte es an diesem | |
| Abend mal wieder, ist außerordentlich beliebt. Ihr – an diesem Abend | |
| unterrepräsentierter – trockener Humor und das umgehend erfolgende | |
| Relativieren von jeder Art von Lob erfreute die Leute. | |
| Derart Zugeneigten lässt sich auch gut verklickern, warum die deutsche | |
| Regierung sich nun anschickt, Waffen in ein Krisengebiet zu liefern. | |
| Deutschland, erklärte Merkel, könne sich nicht nur schützen lassen, „wir | |
| müssen einen Beitrag leisten, auch andere zu schützen“. Andere leisteten | |
| auch sehr viel, sagte sie und verwies auf Frankreich, das in Mali, in der | |
| Zentralafrikanischen Republik und der Elfenbeinküste „robust zugegriffen“ | |
| habe. Bei dieser Wortwahl wurde es den Zuhörern Angst und Bange. Robust | |
| zugreifen? Ach nein, dann lieber Waffen verschenken. | |
| ## „Ganz normale Telefonverbindung“ zu Putin | |
| Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke und Haus-Kolumnist Frank A. | |
| Meyer schritten mit Merkel Frage für Frage die Welt von heute ab. Sie | |
| schauten mit ihr in die Ukraine und fragten sie nach ihrem „besonderen | |
| Draht“ zu Wladimir Putin. „Ich hab erst mal 'ne ganz normale | |
| Telefonverbindung zu ihm“, antwortete Merkel trocken. Sie fragten sie nach | |
| ihrem Verhältnis zur Zeit, wenn es um eilige Entscheidungen geht. „Wir | |
| haben schon binnen einer Woche die unvorstellbarsten Dinge beschlossen“, | |
| antwortete sie, und dass sie nun mal nicht entscheiden könne, „wenn ich | |
| nicht fertig gedacht habe“. | |
| Die schmeichelhaft vorgetragene Frage nach ihrem Status als „mächtigste | |
| Frau der Welt“ parierte Merkel: „Es gibt aber auch viele mächtige Männer, | |
| ne?“. Am Ende durften die ZuschauerInnen noch drei Fragen stellen. Der im | |
| Osten zu drei Landtagswahlen antretenden AfD prophezeite sie keine große | |
| politische Zukunft. Die Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union | |
| setzte sie in einen Zusammenhang mit der Besitzstandswahrung der | |
| vorhergehenden Generationen. Und auf die besorgte Frage einer Frau im | |
| Publikum, was sie für ihre Entspannung tue – „Machen Sie Yoga, meditieren | |
| Sie?“ – erklärte sie ihr Wochenendprinzip. | |
| Wenn sie sich am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr anschicke, ihr Büro zu | |
| verlassen, werde sie mitunter gefragt, ob sie losmüsse zum nächsten Termin. | |
| Und dann sage sie nachdrücklich: „Ich muss nicht zum nächsten Termin. Ich | |
| muss jetzt nach Hause. Man muss auch mal nach Hause, weil man sonst nicht | |
| fröhlich sein kann.“ | |
| Hach, da flogen ihr die Herzen zu. Angela Merkel ging nach rechts von der | |
| Bühne ab. Wohl wissend, dass sie das kommende Wochenende komplett vergessen | |
| kann. Am Sonntag wird ihr Kabinett endgültig beschließen, dass die | |
| Bundeswehr Waffen in den Irak liefert. | |
| 28 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bundeskanzlerin | |
| Serbien | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Westbalkan-Konferenz in Berlin: „Wir beschweren uns über alles“ | |
| Serbien will 2020 EU-Mitglied werden, doch die Reformen im Land stocken. | |
| Regierungschef Vučić gilt in Brüssel als Hoffnungsträger. | |
| Kommentar Merkel in Kiew: Militärisch nicht lösbar | |
| Merkel steht zur ukrainischen Regierung. Sie will sich für eine Lösung des | |
| Konfliktes einsetzen. Dafür muss sich Putin bewegen. | |
| Merkel-Besuch in der Ukraine: Kanzlerin sagt Wiederaufbauhilfe zu | |
| 500 Millionen Euro will Deutschland in die Infrastruktur fließen lassen. | |
| Poroschenko spricht von einem „Marshall-Plan“. Der Hilfskonvoi kehrt nach | |
| Russland zurück. | |
| Ukrainischer Minister über die Kanzlerin: „Warum nicht ein Merkel-Plan?“ | |
| Vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Kiew lobt der ukrainische | |
| Außenminister Deutschland. Er wünscht sich Hilfe – vergleichbar mit dem | |
| „Marshall-Plan“. |