| # taz.de -- Hinrichtungen in den USA: Abschied von der Todesstrafe | |
| > Eklatante Verfahrensfehler und zu Tode gequälte Delinquenten: Der Mythos | |
| > von der schmerzfreien und sauberen Exekution bröckelt. | |
| Bild: Am besten gleich mit rausfegen: elektrischer Stuhl in Huntsville, Texas. | |
| Die USA sind im Begriff, die Todesstrafe abzuschaffen; nicht auf einen | |
| Schlag, aber doch Schritt für Schritt. Am 24. Juli ordnete die Gouverneurin | |
| Arizonas, Jan Brewer, an, das dortige Hinrichtungsverfahren genauestens zu | |
| überprüfen. So lange wird Arizona niemanden mehr im Namen des Rechts töten. | |
| Am Tag zuvor war die Exekution von Joseph Wood III um ein Vielfaches | |
| grässlicher und grausamer gewesen, als es das Protokoll vorsieht: Qualvolle | |
| zwei Stunden hatte der Mann nach Luft geschnappt. Dabei soll die tödliche | |
| Injektion doch ein staatlich verordnetes Sterben gewähren, das einem | |
| friedlichen Einschlafen und einer medizinischen Operation gleicht, nicht | |
| einem Akt ultimativer Gewalt. | |
| Früher im Jahr hatten bereits Ohio und Oklahoma, ebenfalls nach | |
| „misslungenen“ Exekutionen, eine Überprüfung ihrer Tötungsverfahren | |
| angeordnet und seitdem keine Hinrichtungen mehr vollstreckt. In Arkansas, | |
| Colorado, Kalifornien, Kentucky, Louisiana, Montana, North Carolina, Oregon | |
| und Washington State ist die Todesstrafe teilweise seit mehreren Jahren | |
| ausgesetzt: Entweder wird die Rechtmäßigkeit der Hinrichtungsverfahren vor | |
| Gericht überprüft, oder die Gouverneure haben ein Moratorium verordnet. | |
| Bisher ist noch kein Staat von einem solchen Moratorium zum business as | |
| usual zurückgekehrt. | |
| Klare Fakten haben seit 2007 New Jersey, New York, New Mexiko, Illinois, | |
| Connecticut und Maryland geschaffen: Sie haben die Todesstrafe per Gesetz | |
| abgeschafft, was über Jahrzehnte als undenkbar galt. | |
| ## Frankreich schaffte die Todesstrafe erst 1981 ab | |
| Die Anfänge dieser Entwicklung vor rund 15 Jahren hatten selbst ExpertInnen | |
| in den USA mit ungläubigem Staunen beobachtet. In Europa nahm man sie gar | |
| nicht erst wahr. Zu sehr hatte man sich daran gewöhnt, die Todesstrafe in | |
| den USA als Zeichen all dessen zu sehen, was in Amerika so anders war, | |
| obwohl das Land uns zugleich so ähnlich ist: die USA als das einzige Land | |
| weltweit, dass sich den Werten der Aufklärung verpflichtet sieht und | |
| trotzdem an der Todesstrafe festhält. Das fügte sich in das Bild des | |
| schnell schießenden Amerikaners, der Probleme mit Gewalt löst, wie er es | |
| bei der Eroberung des Westens und in der Sklavenhaltergesellschaft gelernt | |
| hatte. | |
| In Europa übersah man dabei: Erstens lag das Ende der Todesstrafe auch in | |
| Europa noch nicht so lange zurück. England hatte sie 1965 abgeschafft, | |
| Frankreich sogar erst 1981, und zu einem Pfeiler europäischer | |
| Menschenrechtspolitik war deren Ablehnung erst danach und im Zuge der | |
| EU-Osterweiterung geworden. Wer Mitglied in der EU sein will, muss die | |
| Todesstrafe abschaffen – dem kamen die Staaten des ehemaligen Ostblocks | |
| nach, sodass heute in Europa nur noch Weißrussland an der Todesstrafe | |
| festhält. Was uns also wie eine unumstößliche Tradition erscheint, ist eine | |
| junge Entwicklung. | |
| Zweitens hat es auch in den USA von 1968 bis 1977 keine Hinrichtung | |
| gegeben, und die Todesstrafe war von 1972 bis 1976 sogar per Verfassung | |
| verboten. Erst im Laufe der 1980er Jahre begannen diverse US-Staaten wieder | |
| Hinrichtungen zu vollstrecken. Auch die Zustimmungsraten der US-Bevölkerung | |
| lagen nun bei über 80 Prozent. Dennoch gab es auch zu dieser Zeit | |
| beträchtliche Unterschiede innerhalb der USA: Neuengland ist nicht der | |
| Süden, Connecticut nicht Virginia und nicht Texas, wo die meisten | |
| Hinrichtungen stattfanden. | |
| ## Selbst die Tea Party wird vorsichtig | |
| Um die Jahrtausendwende tauchten in den USA vermehrt kritische Stimmen auf. | |
| Sie machten die eklatanten Verfahrensfehler sichtbar. Mehr und mehr | |
| Menschen wurden aus den Todestrakten entlassen, weil es gelang, ihre | |
| Unschuld nachzuweisen. Eindrücklich taten dies vor allem Studierende der | |
| Northwestern University in Chicago. Im Fall von Anthony Porter brauchten | |
| fünf Studierende nur wenige Tage, um dessen Unschuld zu beweisen und das | |
| Geständnis des wahren Täters zu erwirken. Das Justizsystem hatte dies in 16 | |
| Jahren nicht geschafft. Der damalige Gouverneur des Staates Illinois, | |
| George Ryan, begnadigte Porter, stoppte alle Exekutionen und wandelte 2004 | |
| alle Todesurteile in Haftstrafen um. Bis dahin hatte der Republikaner die | |
| Todesstrafe verteidigt. | |
| Fälle wie der von Anthony Porter zeigten als Einzelfall, was systematische | |
| Studien bestätigten: Die Todesstrafe ist ein broken system. „Broken System“ | |
| ist auch der Titel einer bundesweiten Studie über sämtliche Todesverfahren | |
| in den USA seit 1973. Wer kein Geld hat, muss sich mit | |
| PflichtverteidigerInnen begnügen, die schlecht bezahlt und häufig | |
| unmotiviert sind, auf jeden Fall zu wenig Erfahrung für die hochkomplexen | |
| Todesprozesse mitbringen. Zudem sind die Posten des Sheriffs und | |
| Oberstaatsanwaltes in den meisten Bezirken Wahlämter. Wer tough on crime | |
| ist und viele Todesurteile erwirkt, hat gute Chancen, gewählt zu werden, | |
| solange die Mehrheit der Menschen für die Todesstrafe ist. | |
| Die Todesstrafe birgt also einerseits politisches Kapital, ist andererseits | |
| aber mittlerweile nachhaltig als fehlerhaft und diskriminierend | |
| gebrandmarkt. Dies führt zu so paradox erscheinenden Konstellationen wie | |
| der, dass sich der liberale Präsident Obama im Grundsatz für die | |
| Todesstrafe ausspricht, während VertreterInnen der Tea Party bei diesem | |
| Thema vorsichtiger werden. | |
| ## Versprechen zivilisierten Tötens durch Technisierung | |
| Zweitens begann die Kritik ab 2005 auch wieder deutlicher auf die | |
| Hinrichtungsweise zu zielen. Das Phantasma, schnell und schmerzfrei | |
| exekutieren zu können, begleitet die demokratisch-republikanischen | |
| Gesellschaften seit über zwei Jahrhunderten. In Frankreich versprach die | |
| Guillotine nicht nur einen gleichen Tod für alle, sondern auch eine kaum | |
| spürbare Hinrichtung, und in den USA verbietet die Grundrechtserklärung | |
| seit 1791 „grausame und ungewöhnliche Strafen“. Dies meinte jedoch nicht | |
| die Todesstrafe an sich, aber doch die Art, wie sie vollstreckt wurde – was | |
| vor allem im späten 19. Jahrhundert an Bedeutung gewann, als das Streben | |
| nach technischer Perfektion zu einem Teil des amerikanischen | |
| Selbstverständnisses wurde. | |
| Der elektrische Stuhl, die Gaskammer und die tödliche Injektion, sie alle | |
| wurden als Versprechen zivilisierten Tötens durch Technisierung im Namen | |
| von Fortschritt und Menschlichkeit gefeiert, dann aber als grausam | |
| verworfen, sobald man meinte, eine humanere, schnellere und sauberere | |
| Methode zur Verfügung zu haben. Ohne die Einführung der Giftspritze hätte | |
| die Todesstrafe seit Ende der 1970er Jahre nicht so zurückkommen können, | |
| wie sie zurückgekommen ist. | |
| Doch auch die Giftspritze steht seit gut zehn Jahren zunehmend in der | |
| Kritik. ÄrztInnen weisen seit 2005 nachdrücklich darauf hin, dass der | |
| Giftcocktail von medizinisch inkompetentem Personal verabreicht werde, die | |
| Verurteilten häufig langsam erstickten und der Tod auf der Liege nur | |
| deshalb schmerzfrei aussehe, weil ein Muskelrelaxans den Körper äußerlich | |
| ruhigstellt. 2008 entschied das US-Verfassungsgericht im Rechtsstreit Baze | |
| v. Rees noch, dass es sich dabei um Einzelfälle handelte, eventuelle | |
| Schmerzen nicht zielgerichtet verursacht würden und die Giftspritze deshalb | |
| verfassungskonform sei. | |
| ## Zu Tode gequält | |
| Doch die Kritik blieb und hat nun neue Nahrung erhalten: Das Barbiturat | |
| Thiopental ist zwar Teil des Giftcocktails, wird heute in der Medizin aber | |
| kaum mehr eingesetzt und daher von US-amerikanischen Pharmafirmen nicht | |
| mehr produziert. Europäische Konzerne wollen und dürfen es nicht in die USA | |
| verkaufen. Also hat man begonnen, äußerst laienhaft mit neuen Mitteln zu | |
| experimentieren. Das Ergebnis: Verurteilte wurden in Oklahoma, Ohio und | |
| Arizona zu Tode gequält. | |
| Die Todesstrafe in den USA steht also auf der Kippe. Die Zweifel an den | |
| Gerichts- und Hinrichtungsverfahren haben zahlreiche US-Staaten dazu | |
| bewogen, das Töten zu stoppen oder die Todesstrafe ganz abzuschaffen. In | |
| Kalifornien hat jüngst zudem ein Bundesrichter geurteilt, die Praxis der | |
| Todestrakte, Verurteilte für viele Jahre in einem Schwebezustand zu halten, | |
| sei „grausam und ungewöhnlich“ und deshalb verfassungswidrig. Womöglich | |
| muss man sich bald ein gänzlich neues System von der Anklageerhebung bis | |
| zur Urteilsvollstreckung ausdenken, das allen verfassungsrechtlichen Tests | |
| standhält. Dass dies gelingt, darf bezweifelt werden. | |
| Der Haken allerdings ist, dass die Todesstrafe Sache der Einzelstaaten ist. | |
| Auf einen Schlag im ganzen Land könnte sie nur durch eine Entscheidung des | |
| Bundesverfassungsgerichts abgeschafft werden, der sich die Einzelstaaten | |
| allerdings schon aus Prinzip zu entziehen versuchen könnten. Geduld ist | |
| also gefragt. Denn wenn sich immer mehr US-Staaten von der Todesstrafe | |
| abwenden, werden Hardliner wie Texas und Florida noch mehr zu Außenseitern. | |
| Die Frage ist dann, wie lange sie auf einer Strafpraxis beharren können, | |
| die im Rest des Landes als „grausam und ungewöhnlich“ gilt. | |
| 7 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Martschukat | |
| ## TAGS | |
| Todesstrafe | |
| USA | |
| Hinrichtung | |
| Giftspritze | |
| Oklahoma | |
| Giftspritze | |
| Hinrichtung | |
| USA | |
| Todesstrafe | |
| Todesstrafe | |
| USA | |
| Hinrichtung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todesstrafe in den USA: Das Maß der Grausamkeit | |
| Der Supreme Court prüft nach qualvollen Hinrichtungen die verwendeten | |
| Präparate. Oklahoma will Vollstreckungen bis zum Urteil aussetzen. | |
| Hinrichtungen in den USA: Todesstrafe in Oklahoma vollstreckt | |
| Der Bundesstaat Oklahoma hat die Hinrichtungspraxis nach längerer Pause | |
| wieder aufgenommen. Zuletzt war ein Todeskandidat wegen eines Fehlers | |
| qualvoll gestorben. | |
| Todesstrafe in den USA: Giftspritze und Gerichtsentscheid | |
| In Texas ist am Dienstag bereits der zehnte Mensch in diesem Jahr | |
| hingerichtet worden. In Missouri wurde eine geplante Hinrichtung | |
| kurzfristig gestoppt. | |
| Justizirrtum in den USA: Am Rand der Vernichtung | |
| Zehn Jahre saß Manuel Velez im Gefängnis – wegen Mordes zum Tode | |
| verurteilt. Zu Unrecht. Zum Verhängnis wurden ihm mangelnde | |
| Sprachkenntnisse. | |
| Todesstrafe in den USA: Frau in Texas hingerichtet | |
| Eine wegen Kindesmordes verurteilte Frau ist am Mittwoch mit der | |
| Giftspritze getötet worden. Sie ist die 15. Frau seit 1976, an der die | |
| Todesstrafe vollstreckt wurde. | |
| Hinrichtungen in China: Acht Todesurteile vollstreckt | |
| Wegen „Terror-Attacken“ hat China wieder die Todesstrafe angewandt. Die | |
| Urteile stehen im Zusammenhang mit einem Angriff auf den Tiananmen. | |
| Details zu Hinrichtung in den USA: Zwei Stunden Todeskampf | |
| US-Behörden geben Details zu einer misslungenen Hinrichtung bekannt. | |
| Demnach waren 15 Injektionen nötig, 600 Mal japste und keuchte der | |
| Exekutierte. | |
| Hinrichtung mit Giftcocktail in Arizona: 1 Stunde und 58 Minuten | |
| Schon wieder eine vermurkste Exekution. Nachdem der oberste US-Gerichtshof | |
| grünes Licht gab, war der qualvolle Tod von Joseph Wood unaufhaltsam. |