| # taz.de -- Namensdebatte um Frankfurter Stadion: Sechs Richtige für ein Walds… | |
| > Die Fans von Eintracht Frankfurt wollen den alten Namen „ihres“ Stadions | |
| > zurückkaufen. Dafür setzen sie auf kollektives Lottospielen. | |
| Bild: Für die Fans der Eintracht heißt es noch immer „Waldstadion“ | |
| FRANKFURT AM MAIN taz | Glaube kann mitunter Berge versetzen – aber kann er | |
| auch die Kugeln beim Lottospiel beeinflussen? Wenn man Johannes Rapp reden | |
| hört, könnte man genau diesen Eindruck bekommen. „Wenn wir Pech haben, | |
| gewinnen wir nur ein paar Millionen und nicht den Jackpot. Die | |
| Wahrscheinlichkeit ist ja nicht ganz 100 Prozent.“ Genau genommen liegen | |
| die Chancen für sechs Richtige samt Superzahl im Lotto bei 1:140 Millionen. | |
| Das weiß auch Johannes Rapp, sein Lachen verrät das. | |
| Eigentlich ist der 37-Jährige aber weder Komiker noch Glücksspieler. Er ist | |
| Fußballfan, seine Liebe gilt der Frankfurter Eintracht. Und wie viele | |
| andere Anhänger nervt ihn die „zunehmende Kommerzialisierung“ in seinem | |
| Sport: „Wir eingefleischten Fans kämpfen permanent gegen den Einfluss von | |
| externen Geldgebern.“ Eines dieser Ärgernisse ist der Name des | |
| Fußballstadions der Eintracht, oder wie Rapp sagt, „unseres Wohnzimmers“. | |
| Bis 2005 hieß dieses achtzig Jahre lang „Waldstadion“, dann erwarb eine | |
| große deutsche Bank die Namensrechte. Nun heißt der Fußballtempel offiziell | |
| „Commerzbank-Arena“. Viele Anhänger können sich damit aber nicht | |
| anfreunden, sie nennen die Sportstätte weiterhin Waldstadion, das zeigen | |
| all die Gesänge, Transparente und bestickten Fanutensilien. Auch viele | |
| Journalisten, besonders aus der Lokalpresse, benutzen die alten | |
| Bezeichnung. | |
| Da nun im nächsten Jahr das Namensrecht am Stadion im Frankfurter Stadtwald | |
| neu vergeben wird, haben sich die Anhänger der Fanorganisation | |
| Nordwestkurve, der neben den Ultras weitere Fanklubs angehören, überlegt, | |
| „was wir tun können, damit das Waldstadion auch wieder so heißt“, erzählt | |
| Rapp. „Da wir nicht mehrere Millionen Euro auf der hohen Kante haben, um in | |
| die Verhandlungen um den Stadionnamen einzusteigen, kam uns die Idee mit | |
| dem Lotto.“ | |
| ## „Reclaim the name“ | |
| Dazu hat der Verein Nordwestkurve, deren Sprecher Rapp ist, die Aktion | |
| „Reclaim the name“ ins Leben gerufen: ein Aufruf an alle Eintracht | |
| Frankfurt-Fans, zusammen Lotto zu spielen. „Wir wollen am 13. September um | |
| 16 Uhr gemeinsam unser Glück versuchen.“ Mit einem möglichen Gewinn soll | |
| der alte Namen des Stadions zurückgekauft werden. Der Besitzer des kleinen | |
| Kiosks an der Bockenheimer Warte, wo Rapp am Samstag „einige hundert“ Fans | |
| zum Lottospiel erwartet, sei bereits vorgewarnt und für den Ansturm | |
| entsprechend gerüstet. | |
| Allerdings zahlte die Commerzbank seinerzeit 30 Millionen Euro, um die | |
| Namensrechte für zehn Jahre zu kaufen. Da der Lotto-Jackpot in den letzten | |
| Wochen mehrfach geknackt wurde und deshalb nicht mit einem solchen Betrag | |
| zu rechnen ist, braucht selbst ein Optimist wie Rapp einen Plan B. Sollte | |
| das Geld „wider Erwarten“ nicht reichen, um mit der städtischen | |
| Betreibergesellschaft des Stadions in Verhandlungen zu treten, wird es der | |
| Jugendabteilung der Eintracht gespendet. „Oder wir kaufen die Namensrechte | |
| nur symbolisch für einen Spieltag.“ | |
| Denn den Initiatoren aus der Nordwestkurve des Waldstadions geht es vor | |
| allem darum, Aufmerksamkeit für ihr Anliegen zu erzeugen. „Und dem neuen | |
| Namensgeber ein Signal zu senden: Egal, wie das Stadion heißt, für uns | |
| bleibt es das Waldstadion.“ Das sei auch „eine Frage der Identität“. | |
| Das sehen viele Fans in den Stehplatzkurven deutscher Stadien genauso. Zwar | |
| haben nur vier der 18 Bundesligisten die Namensrechte an ihrem Stadion | |
| nicht verkauft und selbst in unteren Ligen sind kommerzielle Stadionnamen | |
| en vogue. Doch die Fanszene führt längst eigene Namen. Seit etwa in | |
| Nürnberg das Frankenstadion wechselnde Unternehmensnamen bekam, haben es | |
| die aktiven Fans in Max-Morlock-Stadion umbenannt. | |
| Auf St. Pauli stimmten die Vereinsmitglieder bereits 2008 gegen den Verkauf | |
| der Namensrechte. In Aachen wird, um den traditionellen Namen zu erhalten, | |
| auf jedes Ticket der „Tivoligroschen“ erhoben. Und in Duisburg verhinderten | |
| Fanproteste die Umbenennung der Arena in RWE-Stadion, zu sehr gemahnte der | |
| Namen an den Lokalrivalen Rot-Weiß Essen. Nun heißt das Stadion | |
| „Schauinsland-Reisen-Arena“. | |
| 12 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Timo Reuter | |
| ## TAGS | |
| Eintracht Frankfurt | |
| Lotto | |
| Fans | |
| Stadion | |
| Sponsoring | |
| Fußball | |
| Fußballfans | |
| Champions League | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Positionspapier zum Profifußball: Eiserne Revolution | |
| Der Fußballzweitligist 1. FC Union Berlin will nicht nur aufsteigen, er | |
| fordert auch eine soziale Ausrichtung der Bundesliga. Unrealistisch ist das | |
| nicht. | |
| BVB und Bayer in der Champions League: „Das Spiel hefte ich mir ab“ | |
| Ohne acht Stammkräfte schlägt Borussia Dortmund Arsenal. Bayer Leverkusen | |
| dominiert ebenfalls das Spiel, verliert aber trotzdem gegen den AS Monaco. | |
| Kolumne Press-Schlag: Dämliche Debatten | |
| Die Nordklubs stecken in der Krise und versagen bei der Ursachenforschung: | |
| Sie haben sportliche, konzeptionelle und personelle Fehler gemacht. | |
| Der FC St. Pauli in der Identitätskrise: Schluss mit Go-go | |
| Eine Fan-Meuterei gegen zu viel Kommerz, bestechliche Spieler und eine | |
| sportliche Talfahrt – im Jahr nach seinem 100. Geburtstag hat St. Pauli mit | |
| Problemen zu kämpfen. | |
| Architektur gegen Fan: Miese Laune in neuen Arenen | |
| Durch die Architektur der modernen Stadien und Sporthallen in Deutschland | |
| wird die Ungleichheit der Besucher regelrecht zementiert. |