| # taz.de -- Kommentar Aus von JU-Chef Mißfelder: Jenseits der Politik | |
| > Anders als seine Vorgänger wird der scheidende JU-Vorsitzende Mißfelder | |
| > wohl keine Karriere in der CDU machen. Er hat andere Optionen. | |
| Bild: Missmutig: Mißfelder. | |
| Da geht er hin. Am Freitag gibt Philipp Mißfelder sein Amt als Chef der | |
| Jungen Union ab. Zwölf Jahre sind vergangen, seit er die | |
| Unionskaderschmiede übernahm. Zwölf Jahre, an deren Ende er es hingekriegt | |
| hat, sich weitere Optionen auf den Weg in die oberste Etage der Politik zu | |
| verbauen. Ein bemerkenswerter Befund, schaut man sich an, wo seine | |
| Vorgänger heute stehen. Bemerkenswert auch deshalb, weil Mißfelder | |
| eigentlich zu intelligent ist, um Macht achtlos zu verspielen. | |
| Mißfelder ist ein Meister der kalkulierten Provokation. Nach jedem Eklat | |
| durfte man bestaunen, wie er dem CDU-Mann letztlich nützte. Berühmt wurde | |
| er 2002 mit der Äußerung, er halte nichts davon, „wenn 85-Jährige noch | |
| künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen“. 2007 | |
| forderte er für die CDU eine „deutsche Leitkultur“. Und 2009 bezeichnete er | |
| die Anhebung des Hartz-IV-Satzes für Kinder als „Anschub für die Tabak- und | |
| Spirituosenindustrie“. Jede Einlassung brachte ihm Aufmerksamkeit – ebenso | |
| der Jungen Union und vor allem deren Vorsitzendem. | |
| Nun, kurz vor dem Abdanken, macht Mißfelder mit Spendenakquise von sich | |
| reden. Er soll einem Unternehmer Regierungskontakte vermittelt haben. Erst | |
| im April war er vom Posten des Transatlantikers der Bundesregierung | |
| zurückgetreten. Und im Mai – mitten in der Krim-Krise –, reiste er nach | |
| Sankt Petersburg, um mit Präsident Putin Gerhard Schröders 70. Geburtstag | |
| zu feiern. | |
| Seltsam, könnte man meinen. Der Mann hat außer seinem Bundestagsmandat und | |
| dem Vorsitz im Auswärtigen Ausschuss nichts mehr, was ihn in der | |
| Bundespolitik hält. Doch keine Sorge. Philipp Mißfelder wird wissen, was er | |
| tut. Jenseits der Politik soll es noch besser dotierte Jobs geben. | |
| 19 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Junge Union | |
| Philipp Mißfelder | |
| CDU | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Junge Union | |
| Junge Union | |
| Philipp Mißfelder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jung-CDUler fordern Wirtschaftsreformen: Verdienen statt verteilen | |
| Der Gruppe „CDU2017“ ist Merkels Politik nicht unternehmerfreundlich genug. | |
| Sie wollen mehr Start-up-Förderung und weniger versteckte Steuern. | |
| Nachwuchs der CDU: Schuss aus der Hüfte | |
| Nach zwölf Jahren tritt Philipp Mißfelder als Junge-Union-Chef ab. Um den | |
| einflussreichen Job gibt es jetzt eine Kampfabstimmung. | |
| Deutsche Parteien und ihr Nachwuchs: Ganz schön viel Jugend | |
| Jung und weiblich – das wären die Parteien gern. Verrückt, sie haben doch | |
| große Jugendorganisationen. Aber die gehören scheinbar nicht richtig dazu. | |
| CDU-Politiker Mißfelder: Mit Rüffel davongekommen | |
| Der einst scharfe Putin-Kritiker Mißfelder feiert neuerdings gerne mit dem | |
| „Diktator“, wie er ihn einst nannte. Dafür muss er sich vor der | |
| Unionsfraktion erklären. | |
| JU-Vorsitzender Phillipp Mißfelder: Forever Young | |
| Phillipp Mißfelder steht seit 10 Jahren an der Spitze der Jungen Union. | |
| Noch zwei Jahre will er weitermachen, dann hat er die Altergrenze erreicht. |