| # taz.de -- Warme Wasserströme gefährden Korallen: Ausgebleichte Nesseltierko… | |
| > Die hohen Ozeantemperaturen treiben Algen aus dem Inneren der | |
| > Korallenriffe vor Hawaii. Die Organismen verhungern, das Ökosystem | |
| > leidet. | |
| Bild: Fleckenteppich unter Wasser: Der lavendelfarbenen Koralle geht es gut, de… | |
| HONOLULU ap | Zahlreiche Korallen vor Hawaii sind wegen ungewohnt warmer | |
| Wasserströme in ernster Gefahr. Die hohen Ozeantemperaturen hätten zur | |
| Ausbleichung der lebenden Organismen geführt, teilten Forscher des | |
| örtlichen Instituts für Meeresbiologie am Dienstag mit. Betroffen ist | |
| demnach vor allem das 1.600 Kilometer nordwestlich von Honolulu gelegene | |
| Lisianski-Lagunenriff. Auch in den Atollen Midway, Pearl und Hermes sei das | |
| Phänomen aufgetreten, wenn auch nicht so stark. | |
| Zu massenhafter Ausbleichung kommt es in der Regel, wenn die Korallen | |
| übermäßig warmen Temperaturen ausgesetzt sind. Das Warmwasser drängt die | |
| Algen aus dem Inneren der Nesseltiere, wodurch diese praktisch aushungern | |
| und absterben können. Dies kann sich dann negativ auf Ökosysteme auswirken: | |
| Korallenriffe bieten Fischen und anderer Meeresfauna wichtigen Lebensraum. | |
| Zudem dienen sie bei Stürmen als natürlicher Schutz der Küstengebiete. | |
| Die Meeresbiologin Courtney Couch sprach nach der Rückkehr von zwei | |
| Forschungsreisen in das Gebiet denn auch von einer „düsteren“ Lage. An | |
| einer seichten Stelle im Lisianski-Riff seien 90 Prozent der Korallen | |
| ausgebleicht, sagte sie. Das sei ein großes Problem – vor allem mit Blick | |
| auf Vorhersagen der Wärmebelastung der Korallen in den kommenden Monaten. | |
| Demnach dürfte es bis Ende Oktober bei dem aktuellen Niveau bleiben und | |
| dann allmählich heruntergehen. | |
| Ursache für die ungewöhnlichen Wassertemperaturen sei das Auftreten von El | |
| Niño, jene Strömungen, die zur Erwärmung der zentralen Pazifikregion und | |
| weltweiten Klimaveränderungen führen. Laut Couch beginnen Korallen nach | |
| rund acht Wochen hoher Wärmebelastung zu sterben. In diesem Jahr musste das | |
| Lisianski-Lagunenriff bereits zehn Wochen unter diesen Bedingungen | |
| durchstehen. Doch bestehe Hoffnung, da es einigen Korallen immer noch | |
| verhältnismäßig gutgehe. Eine genaue Bilanz über den Zustand der Organismen | |
| können Wissenschaftler jedoch erst nächsten Sommer ziehen. | |
| 1 Oct 2014 | |
| ## TAGS | |
| Korallen | |
| El Niño | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meeresschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | |
| Deutsche Bank | |
| Rote Liste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meeresbiologin erhält Umweltpreis: Die Königin der Tiefsee | |
| Die Tiefseeforscherin Antje Boetius beschäftigt sich mit den Meeren und dem | |
| Klimawandel. Nun erhält sie dafür den Deutschen Umweltpreis. | |
| Die Ozeane werden sauer: Der böse Bruder des Klimawandels | |
| Kohlendioxid heizt nicht nur die Atmosphäre auf, sondern verwandelt sich im | |
| Wasser auch in Kohlensäure. Das gefällt vielen Meeresbewohnern nicht. | |
| Inselstaaten im Klimawandel: Gefahr von allen Seiten | |
| Sturmfluten und der steigende Meeresspiegel werden kleine Inselstaaten | |
| verschwinden lassen. Doch manche Schäden sind auch hausgemacht. | |
| Mit Unterwasserrobotern in die Tiefsee: Unbemannt ins Unbekannte | |
| Die Tiefsee ist weitaus weniger erforscht als die Oberfläche von Mars oder | |
| Mond. Neue Unterwasserroboter könnten bei der Entdeckung der Terra | |
| incognita helfen. | |
| Unesco schützt Welterbe: Deutsche Bank mag Korallen | |
| Das Geldinstitut wird die Erweiterung des australischen Hafens Abbot Point | |
| nicht finanzieren. Die Ausbaupläne gefährden das Great-Barrier-Riff. | |
| Rote Liste gefährdeter Meerestiere: Schlechte Zeiten für Nordsee-Haie | |
| Fast jede dritte Spezies in Nord- und Ostsee ist gefährdet. Hauptursachen | |
| sind Grundschleppnetze, Abwässer und Überdüngung, berichtet das Bundesamt | |
| für Naturschutz. |