| # taz.de -- Steuergelder für parteinahe Stiftungen: Kräftiger Anstieg der Zus… | |
| > Parteinahe Stiftungen erhalten so viel Geld wie nie zuvor. Insgesamt | |
| > bekommen sie eine halbe Milliarde Euro. Dabei geht es nicht immer korrekt | |
| > zu. | |
| Bild: Die Bildungsstätte der Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbach Kreuth. | |
| BERLIN afp/dpa | Einem Medienbericht zufolge erhalten die sechs politischen | |
| Stiftungen in diesem Jahr so viele Steuermittel wie noch nie in der | |
| Geschichte der Bundesrepublik. Der Bund stelle den parteinahen | |
| Organisationen 466 Millionen Euro zur Verfügung, [1][berichtet die Welt am | |
| Sonntag.] Gegenüber dem Vorjahr, als noch 32 Millionen Euro weniger | |
| bewilligt worden waren, sei das ein Anstieg um 7,4 Prozent. Vor dem | |
| Hintergrund des um 3,7 Prozent schrumpfenden Bundeshaushalts werden die | |
| Stiftungen damit „auffällig bevorzugt“, kommentiert die Zeitung. | |
| Die Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Bundestag, Gesine Lötzsch | |
| (Linke), verteidigte gegenüber der Welt am Sonntag die Sonderbehandlung der | |
| Stiftungen. Die Oppositionspolitikerin rechtfertigt dies mit dem | |
| Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung. | |
| „Die Koalitionsvereinbarung hat die Bedeutung der politischen Stiftungen | |
| deutlich gemacht. Dem folgen nun Taten.“ Lötzsch war lange stellvertretende | |
| Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die ihrer Partei nahe steht. | |
| Die Stiftungen beziehen ihr Geld aus den vier Ministerien Entwicklung, | |
| Inneres, Bildung und Auswärtiges Amt. Am wichtigsten seien für die | |
| Stiftungen die Mittel aus dem Bundesinnenministerium (115,9 Millionen | |
| Euro). Denn diese sogenannten Globalzuschüsse würden pauschal für Zwecke | |
| der politischen Bildungsarbeit ausgezahlt. Hier gab es 2014 im Vergleich | |
| zum Vorjahr sogar einen Zuwachs um 16 Prozent, schreibt die Zeitung. | |
| Im Bundeshaushalt sind für die Rosa-Luxemburg-Stiftung zudem gesondert | |
| Baumittel bewilligt worden. Nach Informationen der Welt am Sonntag darf die | |
| Denkfabrik der Linkspartei, die derzeit im Gebäude der Zeitung Neues | |
| Deutschland untergebracht ist, als letzte der sechs Stiftungen ein eigenes | |
| Hauptquartier errichten. | |
| Der Neubau soll im Berliner Szeneviertel Friedrichshain gegenüber der | |
| East-Side-Gallery neben dem Postbahnhof entstehen und rund 6.000 | |
| Quadratmeter Geschossfläche haben. Gut 20 Millionen Euro könnten dafür | |
| schrittweise bis 2018 abgerufen werden, schreibt die Zeitung. Aktuell | |
| bemühe sich die Stiftung um das Grundstück. „Die entsprechenden | |
| Verhandlungen laufen noch“, sagte ein Stiftungssprecher der Welt am | |
| Sonntag. | |
| ## Hanns-Seidel-Stiftung muss zurückzahlen | |
| Ärger mit den Prüfern des Bundesverwaltungsamtes hat derzeit die CSU-nahe | |
| Hanns-Seidel-Stiftung. 1,8 Millionen Euro muss sie an den Bund | |
| zurückzahlen, berichtet die Welt am Sonntag. Ursprünglich belief sich die | |
| Forderung auf 3,3 Millionen Euro. Hintergrund sei die vorschriftswidrige | |
| Verwendung von Steuergeldern für Seidel-Bildungsstätten Wildbad Kreuth und | |
| Kloster Banz. | |
| Die Rückzahlung erfolge in drei Raten. Laut Zeitung ist die letzte Tranche | |
| in Höhe von 600.000 Euro im November fällig. Die Hanns-Seidel-Stiftung | |
| bestätigte dies, betritt jedoch, Steuermittel vorschriftswidrig verwendet | |
| zu haben. Dieser Vorwurf sei „unzutreffend“. Gleichwohl kommt die Stiftung | |
| ihren Verpflichtungen aus einem außergerichtlichen Vergleich nach, | |
| demzufolge sie die 1,8 Millionen Euro zurückzahlen muss. | |
| ## Eine halbe Milliarde Euro | |
| Außer der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung werden die | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah), die Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU), die | |
| Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne) und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die | |
| Freiheit (FDP) vom Steuerzahler alimentiert. Außerdem fördern die | |
| Bundesländer und Brüssel die Stiftungen mit Geld. Insgesamt verfügen sie in | |
| diesem Jahr somit über fast eine halbe Milliarde Euro. | |
| Nach der Wiedervereinigung konnten die Stiftungen anderthalb Jahrzehnte | |
| kaum signifikante Zuwächse verzeichnen. Seit dem Regierungsantritt von | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich das dem Zeitungsbericht zufolge | |
| geändert. Die Zuschüsse aus der Bundeskasse stiegen demnach von 2005 bis | |
| 2014 um 47 Prozent, während der Bundeshaushalt lediglich um 14 Prozent | |
| anstieg. | |
| 5 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/politik/deutschland/article132916818/CSU-Stiftung-in-Ska… | |
| ## TAGS | |
| Steuergelder | |
| Rosa-Luxemburg-Stiftung | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| CSU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarz-roter Koalitionsausschuss: Private Geldgeber sollen's richten | |
| Die GroKo will der drohenden Konjunkturschwäche mit Rahmenbedingungen für | |
| private Investitionen begegnen. Man wolle Wachstum und Beschäftigung | |
| sichern. | |
| Klausurtagung der CSU: Warten auf Super-Horst | |
| Die CSU beschäftigt sich auf ihrer Klausur in Wildbad Kreuth mit sich | |
| selbst. Der Parteivorsitzende pfeift seine Ministerin Aigner zurück. |