| # taz.de -- Erfahrungen beim Zalando-Aktien-Kauf: „Ganz schön mutig!“ | |
| > 28,1 Millionen Aktien des Online-Modehändlers Zalando wurden ausgegeben. | |
| > Eine davon hat die Autorin gekauft. Und das war nicht einfach. | |
| Bild: Zalando: Schuhe an der Börse. | |
| „Die Kundin hier will Zalando-Aktien kaufen, aber nur eine.“ Mit diesen | |
| Worten verweist man mich an eine Bankangestellte im eleganten schwarzen | |
| Kostüm. Die Dame mustert mich durch ihre Brille. Mit einem Blick, der mich | |
| eindeutig für dämlich bis debil hält. Es ist Mittwoch, der 1. Oktober, fünf | |
| Minuten vor elf. Der Online-Modehändler Zalando ist seit knapp zwei Stunden | |
| an der Börse. | |
| Die Aktie von Zalando, sie wird die erste sein, die ich mir jemals gekauft | |
| habe. Ein Wertpapier, über das seit Wochen alle gesprochen haben. Die | |
| Warnungen waren nicht zu überhören. „Sowohl die Chancen als auch das | |
| Verlustrisiko sind bei einem Kauf der Zalando-Aktien hoch“, sagte | |
| Anlegerschützer Daniel Bauer am Tag vor Zalandos Börsengang zur taz. Man | |
| dürfe Zalando nicht überschätzen. Auf dem Börsenportal [1][finanzen.net] | |
| rieten Experten, die Finger von Zalando-Wertpapieren zu lassen. | |
| „Mit viel Marketingaufwand wurde das Geschäftsmodell bei Zalando so | |
| hingebastelt, dass es kurzfristig zum Börsengang einigermaßen | |
| funktioniert“, sagt Wirtschaftsprofessor Max Otte. Er rät grundsätzlich von | |
| Neuemissionen, also neuen Wertpapieren an der Börse, ab. Und ganz besonders | |
| von der Zalando-Aktie. Immerhin, Stefan Wimmer, Analyst des Bankhauses | |
| Metzler, hält Zalando „für etwas Besonderes“ und sieht „Potenzial, dass… | |
| Profitabilität in den kommenden Jahren deutlich steigt“. | |
| Jede Menge Expertise. Aber statt immer nur drüber zu reden, wie sich die | |
| Kurse entwickeln und was es für wen bedeutet, will ich einfach mal | |
| mitspielen. Ausprobieren. Und so stehe ich nun also in der Bankfiliale in | |
| Berlin-Mitte und will meine Aktie kaufen. Für 21,50 Euro – so der | |
| Ausgabepreis. Die Bankangestellte erklärt mir, dass es keine Beratung gäbe, | |
| wenn man nur eine einzige Aktie kauft. Und dass sich die Geldanlage für | |
| mich nicht lohne, weil ich für An- und Verkauf meiner Aktie mehr bezahlen | |
| müsste, als sie im Moment wert ist. Der Kurs der Zalando-Aktie ist | |
| inzwischen auf 24,10 Euro geklettert. Um sie kaufen zu können, würden bei | |
| der Bank zusätzliche 15 Euro Gebühren anfallen. Um sie wieder abzustoßen, | |
| nochmals 15 Euro. | |
| Peanuts, wenn man Großaktionär bei Zalando wäre. So wie die schwedische | |
| Risikokapital-Beteiligungsgesellschaft Kinnevik, der 35,6 Prozent der | |
| Anteile gehören. Die drei Brüdern Oliver, Marc und Alexander Samwer, deren | |
| Geschöpf Zalando im Grunde ist, besitzen immerhin 16,7 Prozent. Anders | |
| Holch Povlsen, Leiter des dänischen Textilhandelsunternehmens „Bestseller“, | |
| hält 10,5 Prozent. | |
| ## Für Jungaktionäre kostenlos | |
| Entwickelt sich die Zalando-Aktie gut, werden sie alle profitieren. Genau | |
| wie ich auch – in homöopathischer Dosis. Zalando, das hat einmal ganz klein | |
| begonnen – vor sechs Jahren, in einem Keller in Berlin-Mitte. Von hier aus | |
| begannen David Schneider und Robert Gentz Flipflops zu verkauften. Mithilfe | |
| des Samwer-Brüder-Inkubatoren Rocket Internet wurde die Firma aufgepäppelt | |
| und kam so groß raus, dass heute angeblich fast 95 Prozent aller Deutschen | |
| die Marke kennen. Im ersten Quartal 2014 steigerte Zalando seinen | |
| Nettoumsatz auf 501 Millionen Euro. Lange schrieb die Firma rote Zahlen – | |
| bis kurz vor dem Börsengang. | |
| Ich könne mir online ein Wertpapierdepot eröffnen, sagt die Bankberaterin. | |
| Dann müsse ich aber selbst sehen, wie ich mich „durchwurstle“. Mit der | |
| Logik von „survival of the fittest“ wurstelt man sich im Leben schon zur | |
| Genüge allein durch, denke ich mir. Das brauche ich nicht auch noch mit | |
| meiner einen Aktie. Ich gehe zu Bank Nummer zwei. „Ein Wertpapierdepot. Das | |
| müssen Sie sich wie eine große Lagerhalle vorstellen.“ Der Bankberater | |
| spricht angestrengt langsam. „Diese große Halle mieten Sie und bezahlen pro | |
| Monat Gebühren.“ Die Lagerhalle koste immer gleich viel, egal wie viele | |
| Aktien ich „da reinstelle“, darum lohne sich eine einzige nicht. | |
| Bei Bank Nummer drei heißt die „Lagerhalle“ Wertpapierdepot und ist für | |
| Jungaktionäre kostenlos. Ich bekomme einen betont vertrauenswürdigen | |
| Händedruck und einen Termin für in drei Stunden. Inzwischen ist die Aktie | |
| knappe sechs Stunden an der Börse und fällt. Die allzu freundliche | |
| Bankberaterin findet mich „ganz schön mutig“. Ich komme mir nicht besonders | |
| waghalsig vor. Es ist zwar meine erste Aktie, aber nicht das erste Mal, | |
| dass ich 20 Euro schlecht investiere. | |
| ## 21,0601 Euro | |
| Die Bankangestellte eröffnet mir in betont lockerem Ton ein kostenloses | |
| Einsteiger-Wertpapierdepot. Für An- und Verkauf der Aktie bezahle ich ein | |
| Prozent des Aktienwertes. Je länger der Termin dauert, umso weniger dezent | |
| lästert die Beraterin über Bank eins und umso persönlichere Fragen stellt | |
| sie mir: Was wünsche ich mir für die nächsten fünf Jahre? Familie, | |
| Immobilien, Karriere? Die Auswahlmöglichkeiten scheinen direkt aus einem | |
| bürgerlichen Lebenslauf entsprungen und sind dementsprechend platt. Was | |
| sollen all die Fragen? Warum verkaufen sie mir nicht einfach diese Aktie? | |
| Dieser Fragenkatalog sei wie die „Leitplanken einer Autobahn“, erfahre ich: | |
| Weil ungezügelte Bankiers risikoreiche Wertpapiere wie wild an | |
| „konservative Omas“ verkauft hätten, die dann wiederum ihr Geld verloren | |
| hätten, wären die Banken in Verruf geraten. Ist die Finanzkrise also jetzt | |
| das neue Argument für die allgegenwärtige Datensammelwut? | |
| Die Bankberaterin erstellt ein „individuelles Profil“ für mich. Zumindest | |
| so individuell, wie ein „Traumurlaub“ mein größter Wunsch für die nahe | |
| Zukunft ist. Wie gut ich mit kleineren Verlusten umgehen könne? Eher gut, | |
| sage ich. Seit vier Stunden sind die Zalando-Aktien im freien Fall nach | |
| unten. Mein Einkommen, meine Ausgaben, mit wem ich zusammenlebe und wie | |
| gern ich Risikos mag, wird genau erfasst. Das fertige Profil zeigt an, | |
| welche Wertpapiere zu mir passen. Die Zalando-Aktie gehört nicht dazu. | |
| Kaufen darf ich sie trotzdem. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die | |
| Leitplanken der Autobahn zu umfahren, wir wählen die Begründung: „Depot ist | |
| nur Teil des Vermögens“. Dann endlich: 21,0601 Euro zahle ich für meine | |
| Zalando-Aktie. | |
| ## Das schreit nach Ausbeutung | |
| Die aus meinen Angaben festgelegte Anlagestrategie heißt „Einkommen“ und | |
| wäre die zweitsicherste Kategorie, um darauf zu warten, dass sich mein Geld | |
| an der Börse vermehrt. Dafür hätte ich allerdings in Rentenpapiere und | |
| Immobilienfonds investieren müssen. Für Aktien, Aktienfonds und Zertifikate | |
| muss ich die riskantere Anlagestrategie „Chance“ wählen: | |
| Überdurchschnittliche Gewinne sind jederzeit möglich, ebenso wie schnelle | |
| Wertverluste. „Ich kann Ihnen nicht sagen, wie man schnell reich wird; ich | |
| kann Ihnen aber sagen, wie man schnell arm wird: indem man nämlich | |
| versucht, schnell reich zu werden“, sagte der US-amerikanische | |
| Börsenkolumnist André Kostolany einmal. | |
| Feierlich erklärt mir die Bankangestellte, dass ich ab jetzt zu den | |
| Hauptversammlungen von Zalando eingeladen werde. Ich denke an die mickrigen | |
| 9,04 Euro, die der Onlinehändler seinen Angestellten im Lager pro Stunde | |
| zahlt. Im April arbeiteten 80 Prozent der 2.000 MitarbeiterInnen mit | |
| Einjahresverträgen. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Verdi litten drei | |
| Viertel der Zalando-MitarbeiterInnen unter hohem Druck. Das schreit nicht | |
| vor Glück, das schreit nach Ausbeutung. | |
| Um den Profit eines Unternehmens zu maximieren, das aus dem Gang an die | |
| Börse mal eben 605 Millionen eingenommen hat – trotz der Verluste, allein | |
| durch den festgesetzten Einstiegspreis für die Aktien. Ich frage mich, ob | |
| ich morgen noch in den Spiegel schauen kann. Und ob bis dahin der Kurs | |
| meiner Aktie weiter fällt. Das hat er getan. Er fiel. Stieg ein wenig. Fiel | |
| dafür umso tiefer. Eine Woche später ist die Zalando-Aktie 17,30 Euro wert. | |
| 3,74 Euro Verlust. Trotzdem habe ich sie bislang nicht verkauft. Dabei | |
| hätte ich mir für die 3,74 Euro auch ein Schokoeis in der Herbstsonne | |
| kaufen können. Oder zwei. Plus Soja-Sahne. Schokoeis und Sonne schreien | |
| mehr nach Glück. | |
| 9 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://finanzen.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Meriem Strupler | |
| ## TAGS | |
| Aktien | |
| Zalando | |
| Börsengang | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Start-Up | |
| Zalando | |
| Rocket Internet | |
| Zalando | |
| Zalando | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Start-up Bonativo: Keine Sonderregelung im Internet | |
| Ein Onlinehändler verkauft Bio-Ware ohne die nötige Zertifizierung. Aus | |
| Unkenntnis, sagt er. Der Fall zeigt: Beim Onlinevertrieb zählt | |
| Schnelligkeit. | |
| Start-Up bietet Wäschereiservice: Immer eine weiße Weste | |
| Zip Jet heißt das neue Start-Up von Rocket Internet. Der Internetkonzern | |
| investiert seit Jahren Milliardenbeträge in neue Geschäftsideen. | |
| Börsengang von Rocket Internet: Abgestürzt | |
| Nach dem eher mäßigen Start der Zalando-Aktie hat es auch das Startup | |
| „Rocket Internet“ für die Brüder Samwer nicht gerissen. Die Aktie brach | |
| beim Debüt ein. | |
| Zalando und Rocket an der Börse: Inkubator im Zenit | |
| Ökonomische Nachhaltigkeit steht bei Zalando und Rocket Internet nicht im | |
| Vordergrund. Daran werden auch die Börsengänge nichts ändern. | |
| Geschäftsmodell der Rocket-Brüder: Cashout, Exit, Samwer-Style | |
| Statt auf eigene Ideen setzen die Brüder Samwer auf die Nachhahmung | |
| bestehender Modelle. Manche in der Netzbranche nennen das Ideenklau. | |
| Börsengang von Zalando: „Die Anleger sind gierig“ | |
| Nun startet Zalando an der Börse, die Nachfrage nach Aktien ist groß. | |
| Anlegerschützer Daniel Bauer warnt davor, den Online-Modehändler zu | |
| überschätzen. |