# taz.de -- Proteste in Hongkong: „Fremde Mächte“ in Verdacht | |
> Der Regierungschef von Hongkong erhebt den Vorwurf, dass sich | |
> ausländische Demonstranten an den Protesten beteiligen. Der | |
> Studentenführer weist dies zurück. | |
Bild: Der Hongkonger Regierungschef Leung Chun-ying als Pappfigur | |
HONGKONG ap/dpa | Hongkongs Regierungschef Leung Chun Ying hat in einem | |
Fernsehinterview den Vorwurf erhoben, dass „fremde Mächte“ an den | |
prodemokratischen Protesten in der Finanzmetropole beteiligt seien. Leung | |
sagte, dass „offenbar Leute und Organisationen von außerhalb Hongkongs“ an | |
den mehr als drei Wochen andauernden Demonstrationen teilnähmen. Leung | |
zufolge kommen diese aus „verschiedenen Ländern in verschiedenen Teilen der | |
Welt“. Woher sie genau stammten, sagte Leung nicht. | |
Die Aussagen des unbeliebten Regierungschefs waren die ersten, in denen er | |
Ausländern eine Beteiligung an den Demonstrationen vorwarf. Die chinesische | |
Regierung hatte dagegen in den vergangenen Wochen mehrfach erklärt, dass | |
Gruppen aus dem Ausland die Proteste aufheizten. Beweise dafür hat Peking | |
bislang allerdings nicht vorgelegt. | |
Die Hongkonger Studentenvereinigung wies die Vorwürfe Leungs umgehend | |
zurück. Der Regierungschef denke sich dies lediglich aus, sagte der | |
Studentenführer Alex Chow. | |
In der Nacht auf Montag versuchten Polizei und Aktivisten in Hongkong, | |
Konfrontationen zu vermeiden, wie Augenzeugen berichteten. Im | |
Geschäftsviertel Mong Kok auf der Halbinsel Kowloon waren die Spannungen | |
zwischen Demonstranten und Polizisten während des Wochenendes eskaliert. | |
Die Polizei setzte Pfefferspray ein, und es gab mehr als zwei Dutzend | |
Festnahmen. | |
Die Proteste in Hongkong dauern seit drei Wochen an. Die kommunistische | |
Führung in Peking will zwar 2017 erstmals direkte Wahlen in der früheren | |
britischen Kronkolonie zulassen. Sie verweigert aber eine freie Nominierung | |
der Kandidaten. Die Zusammenstöße und Vorwürfe überschatten die Aussichten | |
für den Dialog zwischen Regierung und Demonstranten in den kommenden Tagen. | |
20 Oct 2014 | |
## TAGS | |
China | |
Protest | |
Aktivismus | |
Hongkong | |
Hongkong | |
Demonstrationen | |
Hongkong | |
Hongkong | |
Hongkong | |
Hongkong | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Dialog mit Protestierenden in Hongkong: Die Staatsführung bleibt hart | |
Beim ersten Gespräch mit den Demokratie-Aktivisten gibt sich Hongkongs | |
Regierung versöhnlich, sagt aber auch: Pekings Pläne sind nicht | |
verhandelbar. | |
Protestbewegung in Hongkong: 26 Festnahmen in Kowloon | |
In der Nacht zu Samstag besetzten tausende Demonstranten Straßenzüge | |
Straßenzüge eines Geschäftsviertels. Die Polizei reagierte mit Pfefferspray | |
und Schlagstöcken. | |
Protestlager in Hongkong geräumt: Im Morgengrauen überrumpelt | |
Die Polizei der Küstenstadt hat im Geschäftsviertel Mong Kok einen | |
Hauptprotestort geräumt. Die wenigen Demonstranten leisteten kaum | |
Widerstand. | |
Proteste in Hongkong: Regierung „bereit zum Dialog“ | |
Die Lage in Hongkong hat sich in der Nacht zum Donnerstag beruhigt. Die | |
Polizei agierte zurückhaltend. Der Regierungschef will mit | |
Studentenvertretern reden. | |
Kommentar Polizeigewalt Hongkong: Von wegen „Asia's finest“ | |
Hongkongs Polizei hat voll draufgehalten. Trotz der Suspendierung von | |
Polizisten ist nun klar: Sie steht als Herrschaftsinstrument Pekings | |
bereit. | |
Polizeigewalt in Hongkong: China sperrt BBC-Website | |
Die Empörung über die Polizeigewalt in Hongkong ist groß. China reagiert | |
und verschärft die Zensur. Die BBC-Webseite wurde komplett gesperrt. |