| # taz.de -- Wohnen in Berlin: Zweckentfremdung je nach Bezirk | |
| > Die Bezirke Mitte und Treptow-Köpenick wollen das Ferienwohnungsverbot | |
| > strikt umsetzen. Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg sind etwas lockerer. | |
| Bild: Illegale Ferienwohnung oder erlaubte Privatvermietung? Kommt auf den Bezi… | |
| Während der eigenen Urlaubsreise vermietet eine Familie ihre Wohnung an | |
| Touristen, die ein paar Tage in Berlin verbringen. Dieses Modell des | |
| Wohnungsteilens, organisiert mittels der Internetbörse Airbnb und ähnlicher | |
| Seiten, kann in einigen Bezirken kaum noch stattfinden. Unter anderem Mitte | |
| und Köpenick versuchen, solche Vermietungen zu unterbinden. Aber die | |
| Anwendung des Gesetzes gegen Zweckentfremdung von Wohnraum variiert stark: | |
| Pankow und Kreuzberg sind wesentlich nachgiebiger. | |
| ## Zweckentfremdung | |
| „Eine mehr als einmalige Vermietung als Ferienwohnung ist eine | |
| Zweckentfremdung“, heißt es beim Bezirk Mitte klipp und klar. Übernachten | |
| ein paar Spanier oder Franzosen für mehrere Nächte bei Berlinern und | |
| bezahlen dafür einige hundert Euro, ist das demnach nur beim ersten Mal in | |
| Ordnung, beim zweiten Mal dann schon nicht mehr. Dann müssen die | |
| Hauptmieter oder Eigentümer der Wohnung die Vermietung an Touristen beim | |
| Bezirk anmelden und genehmigen lassen. | |
| Wie fällt die Entscheidung des Bezirksamts Mitte aus? „Eine Genehmigung | |
| stellt die Ausnahme dar, da die Verordnung gerade zum Zweck des Schutzes | |
| von Wohnraum erlassen wurde.“ Köpenick handhabt die Anträge ähnlich: „Es | |
| ist in der Regel davon auszugehen, dass keine Genehmigung erteilt werden | |
| kann.“ Das entsprechende Gesetz zum Verbot von Zweckentfremdungen ist seit | |
| Mai dieses Jahres in Kraft. Abgeordnetenhaus und Senat wollen damit | |
| verhindern, dass weitere Miet- und Eigentumswohnungen in Feriendomizile | |
| umgewandelt werden. | |
| Angeblich rund 12.000 Wohnungen dienen mittlerweile bereits dazu, | |
| zusätzliche Einkommen zu erwirtschaften. Preise zwischen 50 und 100 Euro | |
| pro Übernachtung sind durchaus üblich. Da mag es manchem Einheimischen | |
| lukrativ erscheinen, Wohnungen gleich komplett an ständig wechselnde | |
| Berlin-Besucher zu vermieten. Der Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain ist | |
| dagegen nicht so strikt wie Mitte und Köpenick. Die Vermietung an Touristen | |
| solle nur in überschaubarem Rahmen bleiben und dürfe nicht überwiegend | |
| kommerziellen Interessen dienen, so Sascha Langenbach, der Sprecher des | |
| Bezirksamtes. „In solchen Fällen ist auch keine Anmeldung nötig.“ | |
| Mieter und Besitzer von Eigentumswohnungen könnten in diesem Bezirk ihre | |
| Bleibe also nach wie vor auch mehrere Wochen pro Jahr an wechselnde | |
| Berlin-Reisende vermieten. Diese Linie erscheint plausibel, weil sich die | |
| Nutzung von Privatwohnungen nicht ändert, wenn sporadisch Touristen dort | |
| wohnen. | |
| Und wie zieht der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Grenze? | |
| Privatwohnungen dürfen nicht vorwiegend kommerziell genutzt werden, heißt | |
| es. Das sei dann der Fall, wenn die Vermietung beispielsweise länger als | |
| ein halbes Jahr dauere oder die Einnahmen durch die Vermietung an Touristen | |
| das Drei- oder Vierfache der normalen Miete betrügen. | |
| ## Kontrolle schwierig | |
| Pankow legt die Grenze anders fest: Dort toleriert man eine zweiwöchige | |
| Vermietung an Touristen einmal pro Jahr. Das Bezirksamt | |
| Kreuzberg-Friedrichshain ist auch deshalb so großzügig, weil die zeitweise | |
| Weitergabe kaum zu kontrollieren und deshalb nicht zu unterbinden sei. | |
| Die Kontrolle dürfte jedoch auch für andere Bezirke ein Problem darstellen: | |
| Laut Zweckentfremdungsgesetz ist es den Ämtern nicht erlaubt, im Internet | |
| zu recherchieren, um Ferienwohnungen zu entdecken. Airbnb liegt also | |
| außerhalb ihrer Reichweite. Die harte Handhabung in Bezirken wie Mitte und | |
| Köpenick gilt für alle Wohnungen, bei denen die Vermietung an Touristen dem | |
| Bezirk nicht bis Ende Juli 2014 angezeigt worden ist. Haben sich die | |
| Besitzer vorher gemeldet, können sie eine zweijährige Übergangsfrist | |
| nutzen. | |
| 5 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Wohnungen | |
| Airbnb | |
| Fans | |
| Berlin | |
| Touristen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermieten: Senat ist hart bei Ferienwohnungen | |
| Vermittler wie Airbnb müssten nach Gesetzesverschärfung Eigentümer nennen. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Warum mich Airbnb nur noch nervt | |
| Voll im Trend und voll alternativ, dabei super geschäftstüchtig: Airbnb | |
| hebelt alle Standards der Hotelerie aus. Zum Kotzen. | |
| Leben wie Kurt Cobain: Home of the Stars | |
| Kurt Cobains und Courtney Loves Wohnung in Los Angeles wurde für 150 | |
| US-Dollar die Nacht auf Airbnb vermietet. Jetzt wurde das Angebot entfernt. | |
| Ferienwohnungen für Flüchtlinge: Amt hält nichts von Beschlagnahmung | |
| Grüne Bezirksbürgermeisterin wird für ihren Vorschlag abgewatscht: | |
| Temporäre Beschlagnahmung von illegalen Ferienwohnungen laut LaGeSo | |
| rechtlich nicht möglich. | |
| Touristenhorden in Berlin: Hauptsache Saufen | |
| Bei „Pub Crawls“ machen Stadtführer Gruppen von Berlin-Besuchern möglichst | |
| schnell betrunken. Den Gästen macht’s Spaß, viele Anwohner sind sauer. |