Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leben wie Kurt Cobain: Home of the Stars
> Kurt Cobains und Courtney Loves Wohnung in Los Angeles wurde für 150
> US-Dollar die Nacht auf Airbnb vermietet. Jetzt wurde das Angebot
> entfernt.
Bild: Francis Cobain (Baby) soll in der Wohnung gezeugt worden sein.
Wenige Tage vor meinem achtem Geburtstag wurde meine Vorfreude darauf
schlagartig getrübt, die Nachrichten verkünden den Ausstieg von Geri
Halliwell, Ginger Spice, aus meiner liebsten Mädchenband. Wie sollte ich
das nur verkraften?
Tagein, tagaus hörte ich jahrelang die Spice Girls, tanzte alle Tänze und
gröhlte in meinem Fantasieenglisch in die schlechtriechende
Impuls-Deoflasche, die mir regelmäßig als Mikrofon diente. Nur noch vier
statt fünf Mädchen, trotz anders lautender offizieller Meldungen wusste ich
sofort- die Trennung steht bevor, der Spaß wird bald vorbei sein. Meine
popmusikalische Girl Power-Welt brach zusammen. Meine mühevoll
zusammengetragene Sammlung von Postern, Autogrammkarten und
selbstaufgenommenen Musikvideos versteckte ich in der hinteren Ecke meines
Schrankes, ich musste nicht ständig an den Trennungsschmerz erinnert
werden.
Ich bin, wenn auch vielleicht in meinem Mädchenbandfanatismus, nicht
allein. Jede(r) kennt wohl die überdurchschnittliche Begeisterung für
MusikerInnen, SchauspielerInnen oder andere bekannte Persönlichkeiten.
Obwohl die seichten Spice Girls Melodien auch heute noch eine gewisse
Anziehung auf mich ausüben, hat deren Auflösung den Rest meines Lebens kaum
beeinflusst. Nicht jedem Fan fällt die Trennung der Band, der Tod des
Musikers so leicht. Einige bemühen sich auch noch Jahre später, die
Erinnerung aufrecht zu erhalten.
Wer Anfang der 1990er Jahre etwa nie Karten für ein Nirvanakonzert
auftreiben konnte, hat momentan wieder die Chance, Kurt Cobain näher denn
je zu kommen: die Wohnung, die er sich 1991 mit Gattin Courtney Love in Los
Angeles teilte, steht nämlich bei Airbnb zur Vermietung bereit. Für 150
US-Dollar die Nacht bietet sich jedem zahlungsfähigem Fan die Möglichkeit,
einmal in Cobains ehemaligen vier Wänden zu quartieren.
Hier soll Gerüchten zur Folge nicht nur „Heart Shaped Boy“ getextet,
sondern auch Cobains Tochter gezeugt worden seien. Anscheinend aber nicht
Anreiz genug, als Pilgerstätte aller Nirvanafans wirklich in Betracht
gezogen zu werden. Aktueller Mieter Brandon Kleinman bedauert, dass er
jährlich nur ein paar Menschen in Cobains alter Wirkungsstätte begrüßen
kann. Mittlerweile wurde das Angebot aus Airbnb entfernt.
## Elivs, JFK, John Lennon
Andere Anhänger zeigen sich da besessener: Eine Locke vom King of Pop,
Elvis Presley, wurde 2002 etwa für $115,000 verkauft. Das atemraubende
Kleid, indem Marilyn Monroe JF Kennedy „Happy Birthday“ säuselte, war schon
1.2 Millionen US-Dollar wert.
Und dass „Diamonds a girl's best friend“ sind, wusste nicht nur Elisabeth
Taylor, sondern auch der Käufer, der ihre gesamte Schmucksammlung kurz nach
ihrem Tod 2011 für 116 Millionen US-Dollar erstand.
Im Vergleich zu solch extremen Konsumentenrollen einiger Fans ist meine
Spice Girls Phase fast banal, ihr wirtschatlicher Faktor lächerlich.
Vielleicht war ich auch mehr fasziniert und weniger besessen, die
vollkommene Hinwendung zum Star und Fansein dagegen ist gefährlich. Nicht
wenige Fälle von prominentem Stalking sind bekannt. Am
berühmt-berüchtigsten ist wohl Mark David Chapman. Er kleidete und verhielt
sich nicht nur wie sein Idol John Lennon, sondern heiratete auch eine
japanische Frau. Chapmans Fanatismus gipfelte 1980 in dem Mord an „seinem“
Star.
30 Apr 2015
## AUTOREN
Maxi Beigang
## TAGS
Fans
Airbnb
Kurt Cobain
Kurt Cobain
Pop
Kapitalismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Songfragmente von Kurt Cobain: Gehobene Schätze
Eine Hommage an die Lo-Fi-Ära: Auf dem Album „Montage of Heck“ sind Skizzen
und Demoaufnahmen des Nirvana-Sängers zu hören.
Debütalbum von Pop-Projekt Erfolg: Ein Mann, ein Wort
Gute Aussichten für Erfolg. Der Musiker Johannes von Weizsäcker legt das
Debütalbum seines Berliner Kunst-Pop-Projekts Erfolg vor.
Debatte Share Economy: Besitzer auf Zeit
Auch wenn Ebay jetzt verstärkt auf Neuwaren setzt: Das Unternehmen hat
entscheidend zum Kulturwandel beigetragen.
Wohnen in Berlin: Zweckentfremdung je nach Bezirk
Die Bezirke Mitte und Treptow-Köpenick wollen das Ferienwohnungsverbot
strikt umsetzen. Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg sind etwas lockerer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.