| # taz.de -- Streit um Erdogan-Karikatur: Bundesregierung rät zu Gelassenheit | |
| > Die Kritik des türkischen Präsidenten an einer Karikatur lässt die | |
| > meisten Deutschtürken kalt. Politiker sind uneins über einen angemessenen | |
| > Umgang. | |
| Bild: Präsident Erdogan möchte keine Witzfigur sein. | |
| BERLIN taz | Die umstrittene Karikatur in einem baden-württembergischen | |
| Schulbuch sorgt nicht nur in Ankara für Verstimmung. Am Mittwoch | |
| demonstrierte ein kleines Grüppchen vor dem Kultusministerium in Stuttgart, | |
| das den Abdruck in dem Schulbuch genehmigt hatte. | |
| Die Kundgebung angemeldet hatte die Union der Europäisch-Türkischen | |
| Demokraten (UETD), die Ankara nahesteht. „Die Reaktionen aus der Türkei | |
| sind überzogen“, findet hingegen der in Baden-Württemberg lebende | |
| Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu. | |
| „Aber in einem Schulbuch ist so eine Karikatur auch etwas unbedacht“, sagte | |
| er der taz. | |
| [1][Die Karikatur zeigt] eine alpine Berghütte, die den Namen „Üzrüms | |
| Alpenglück“ trägt. Ihr Betreiber spricht gebrochenes Deutsch, schenkt | |
| scharfes Essen aus und besitzt einen Kettenhund, auf dessen Hütte der Name | |
| Erdogan steht. Ursprünglich in einer Zeitung erschienen, wurde die | |
| Karikatur in einem Schulbuch für das Fach Gemeinschaftskunde nachgedruckt. | |
| Die Türkei hatte deshalb am Montag den deutschen Botschafter in Ankara | |
| einbestellt und von „Rassismus“ gesprochen. | |
| „Die Karikatur wurde ausgewählt, weil sie auf besonders originelle Art den | |
| Prozess des fünfzigjährigen Zusammenlebens türkischer und deutscher | |
| Mitbürger aufs Korn nimmt“, nimmt hingegen der Schöningh-Verlag sein | |
| Schulbuch in Schutz. In dem Kapitel gehe es auch darum, Karikaturen zu | |
| interpretieren, betont Verlagssprecherin Regine Meyer-Arlt. „Die Bewertung | |
| bleibt dabei offen“. | |
| ## Das ganze Buch sehen | |
| Das sieht auch die Bundesregierung so. Man wolle nicht einzelne Karikaturen | |
| als „gelungen oder nicht gelungen, freundlich oder hämisch, witzig oder | |
| unwitzig“ beurteilen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch | |
| in Berlin. In dem Buch fänden sich aber auch Karikaturen, die den Umgang | |
| Deutscher mit Einwanderern kritisierten. „Lohnt sich also, das ganze Buch | |
| zu sehen“, so Seibert. Dem türkischen Präsidenten empfahl er Gelassenheit: | |
| Dies sei für Politiker „im Umgang mit dem, was einem alles nicht gefällt, | |
| sicherlich die beste Herangehensweise“. | |
| Doch nicht alle deutschen Politiker reagierten so gelassen. „Eine Karikatur | |
| ist eine Karikatur und sie karikiert, deshalb heißt sie so“, polterte | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Er | |
| nannte Erdogans Reaktion „unerfindlich“ und mutmaßte, dieser wolle damit | |
| von Problemen im eigenen Land ablenken. | |
| ## Türkei-Beauftragter angeregt | |
| Während Kretschmanns Parteifreund Cem Özdemir auf seiner | |
| [2][Facebook-Seite] bekannte, er habe sich „geschüttelt vor Lachen“, als er | |
| die Karikatur das erste Mal in der Zeitung gesehen habe, hatten die beiden | |
| CDU-Bundestagsabgeordneten Cemile Giousouf und Oliver Wittke am Montag am | |
| Rande eines Besuchs in Ankara sogar gefordert, das Schulbuch aus dem | |
| Verkehr zu ziehen, und von der Landesregierung in Stuttgart, „sich | |
| angemessen zu entschuldigen“. | |
| Deutsche Schulen sollten „nicht nur Wissen, sondern auch Werte wie Respekt | |
| vor anderen Völkern und deren Repräsentanten vermitteln“, so die beiden | |
| CDU-Politiker aus Nordrhein-Westfalen. Ihr CDU-Landeschef Armin Laschet | |
| widersprach ihnen jetzt: „Wir lassen uns Grundrechte unserer Verfassung | |
| nicht aus Ankara heraus streitig machen“, sagte er der Süddeutschen Zeitung | |
| und gab Kretschmann recht. | |
| Baden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) regt indes an, | |
| die Bundesregierung solle einen Türkei-Beauftragten benennen, um künftige | |
| Konflikte zwischen beiden Ländern zu vermeiden. „Das ist nicht der erste | |
| Streit mit der Türkei, und es wird wohl auch nicht der letzte sein“, sagte | |
| Öney voraus. | |
| 6 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/743239520/1.1519660/article_multimedi… | |
| [2] http://www.facebook.com/Cem | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Satire | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Frauen | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Istanbul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mutmaßliche Folterung in der Türkei: Sechs Polizisten in Haft | |
| Türkischen Beamten wird vorgeworfen, einen 26-Jährigen schwer misshandelt | |
| zu haben. Der Mann gab an, er habe nur einen Streit schlichten wollen. | |
| Erdogan und die Frauen: Der bekümmerte Bruder | |
| Frauen und Männer kann man nicht gleichstellen, sagt Ministerpräsident | |
| Erdogan. Er will Türkinnen die Teilnahme am öffentlichen Leben erschweren. | |
| Erdogan gegen Gleichstellung: „Es läuft der Natur zuwider“ | |
| Erdogan ist gegen Gleichberechtigung – wie er nun auf der Konferenz einer | |
| Frauenorganisation abermals deutlich machte. Frauen sollen Mütter sein, | |
| meint er. | |
| Justiz in der Türkei: Fünf Monate für Graffiti | |
| Er soll die „Religion verunglimpft“ haben: Ein simpler Schriftzug an einer | |
| Häuserwand bringt einen Studenten ohne Bewährung hinter Gitter. | |
| Erdogan-Karikatur in BaWü-Schulbuch: Die beleidigte Peperoni | |
| Erdogan erzürnt sich über eine Karikatur eines deutschen Zeichnersduos. Er | |
| unterstellt Rassismus – dabei ist er aus der Türkei Schlimmeres gewohnt. | |
| Rassismus in Schulbüchern: Erdogan als Kettenhund | |
| Eine Karikatur des Staatspräsidenten in einem deutschen Schulbuch wird von | |
| der türkischen Regierung kritisiert. Sie spiegele den deutschen Rassismus | |
| wider. | |
| Neuer Palast des türkischen Präsidenten: Erdogan sagt Einweihung ab | |
| Anders als geplant wurde der umstrittene neue Amtssitz Erdogans doch noch | |
| nicht eingeweiht. Grund sei das Grubenunglück in Ermenek, heißt es in | |
| Medien. | |
| Kunstausstellung in Istanbul: Warten auf den König | |
| Das Istanbuler Kunsthaus Arter zeigt mit „The Roving Eye“ museumsreife | |
| zeitgenössische Kunst aus Südostasien. |