| # taz.de -- Presseausweis für Freischaffende: Verwirrung am Demo-Gitter | |
| > Es gibt viele verschiedene Presseausweise, jetzt soll noch einer | |
| > dazukommen. Das erschwert die Arbeit von Journalisten und Behörden. | |
| Bild: Wer einen Presseausweis hat, kommt hier vorbei. Nur: Welcher Ausweis ist … | |
| Auch wenn viele aus dem „Was mit Medien“-Business ihn mit einer Rabattmarke | |
| verwechseln: Der Presseausweis ist für Journalisten ein zentrales Werkzeug. | |
| Das Kärtchen bringt sie hinter Absperrungen und Kulissen von Parlamenten, | |
| Prozessen oder Partys. Doch Polizei und Veranstalter sind zunehmend | |
| irritiert, denn es gibt viele verschiedene Presseausweise. Bald wird die | |
| Lage sogar noch chaotischer, weil die Journalistenverbände schon seit | |
| einigen Jahren eher gegen- statt miteinander kämpfen. | |
| Bis 2009 war die Sache für Ordnungshüter einfach. Polizisten, die | |
| Absperrungen bewachten, konnten mit einem Blick erkennen, wer offiziell als | |
| Journalist anerkannt war. Die Länder hatten den Presseausweis der großen | |
| Verbände pauschal autorisiert. Auch wenn erst mal jeder auf einen Zettel | |
| das Wort „Presseausweis“ schreiben darf – nur einer trug die Unterschrift | |
| der Innenminister. Das ging so lange gut, bis andere dagegen klagten. | |
| Seitdem grassiert der Wildwuchs. Das stört mittlerweile sogar die Politik. | |
| Für den Deutschen Journalistenverband (DJV) ist die Sache klar: Beamte | |
| können „den Presseausweis der Medienverbände nicht von Fantasieausweisen | |
| anderer Anbieter unterscheiden“, sagt DJV-Sprecher Hendrik Zörner. | |
| Tatsächlich verkaufen einige Anbieter „Presseausweise“ und werben gar | |
| dafür, etwa in Suchmaschinen. | |
| Doch der DJV, Verdi und die großen Verlegerverbände schotten sich von | |
| anderen Organisationen ab, die ebenfalls Journalisten vertreten. Die nehmen | |
| das nun nicht mehr hin. | |
| ## Noch ein Ausweis | |
| Sechs kleinere Medienverbände haben sich zusammengeschlossen: die | |
| Fotografen-Organisation Freelens, der Verband der Fotoagenturen, die | |
| Arbeitsgemeinschaft der Dokumentarfilmer (AG Dok), der Bundesverband Regie | |
| sowie die Verbände der Motorjournalisten und der freien Journalisten | |
| (Freischreiber). | |
| Sie wollen 2015 einen gemeinsamen Ausweis ausstellen. Er sieht ähnlich aus | |
| wie die Karte der großen Verbände, aber nicht gleich: Der DJV hat ein | |
| sogenanntes Geschmacksmuster geschützt. | |
| Bislang war Freelens noch Teil des Presseausweis-Establishments, doch die | |
| großen Verbände haben die Fotojournalisten zum Jahreswechsel rausgeworfen. | |
| „Denen hat nicht gefallen, dass wir auch Mitgliedern von Freischreiber | |
| Ausweise ausgestellt haben“, sagt Freelens-Chef Lutz Fischmann. | |
| Hinter dem Streit steht der Wille nach Macht, aber auch die Frage, wer | |
| eigentlich Journalist ist. Die großen Verbände wollen nur Hauptberufliche | |
| mit Ausweisen versorgen. Blogger, für die Investigation eher nur ein | |
| Nebenjob ist, würden damit keinen Ausweis mehr bekommen. Fischmann findet | |
| das problematisch: „Viele können von Journalismus allein nicht mehr leben.“ | |
| ## Stichwort: Pressefreiheit | |
| Freischreiber-Vorsitzender Benno Stieber spricht von einem Ausweis „für die | |
| freien Medienberufe“ und spielt damit darauf an, dass der Beruf des | |
| Journalisten aus guten, historischen Gründen allen offensteht. Genau das | |
| macht die offizielle Anerkennung von Presseausweisen aber auch so schwer. | |
| Die Innenminister wollen für ihre Beamten wieder ein Dokument, das sie | |
| leicht von Ausweisen von Laien unterscheiden können, dürfen aber keine | |
| amtlichen Presseausweise ausstellen – Stichwort „Pressefreiheit“. | |
| „Deshalb wird es nur klappen, wenn sich die Verbände auf einen Standard | |
| einigen“, sagt Freelens-Chef Fischmann. 2004 hatten Richter entschieden, | |
| dass bei einem bundeseinheitlichen Ausweis sein Verband nicht | |
| ausgeschlossen werden dürfe. Weil sich die Verbände daraufhin nicht einig | |
| wurden, platzte das alte Modell. | |
| Ob ein neues kommt, scheint fraglich. Wer sich bei den Innenministerien | |
| umhört, erfährt: Der Plan, auf der nächsten Innenministerkonferenz im | |
| Dezember über die Wiedereinführung eines „bundeseinheitlichen | |
| Presseausweises“ zu entscheiden, kippt gerade. Die Gespräche mit den | |
| Beteiligten seien viel zu kompliziert, heißt es da. | |
| 14 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Journalist | |
| DJV | |
| Journalist | |
| Blog | |
| Diyarbakir | |
| China | |
| Die Zeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergütungsregeln für freie Journalisten: Halbherzige Hilfe bei Honoraren | |
| Freie Journalisten werden schlecht bezahlt. Das soll sich ändern – doch DJV | |
| und Verdi finden den Gesetzentwurf des Justizministers lückenhaft. | |
| Carsten Knobloch über seinen Technikblog: „Eine große Schweinerei“ | |
| Der Computerexperte Carsten Knobloch betreibt seit zehn Jahren „Caschys | |
| Blog“. Wenn die großen Websites seine Recherchen klauen, ärgert er sich | |
| wahnsinnig. | |
| Festgenommener Reporter über Türkei: „Es geht um Pressefreiheit“ | |
| Der Reporter Björn Kietzmann wurde mit seinen beiden Kollegen bei Protesten | |
| im türkischen Diyarbakir verhaftet. Erst nach 31 Stunden kamen sie wieder | |
| frei. | |
| Pressefreiheit in China: Der lange Arm der Partei | |
| Korrespondenten US-amerikanischer Medien haben in China endlich ihre | |
| Presseausweise bekommen. Alles gut? Mitnichten. | |
| Die Kriegsreporterin: Vorsicht, Querdenkeralarm! | |
| Jauch, Maffay, Furtwängler – wer solche „Ouerdenker“ hat, braucht keine | |
| Preise mehr. Und: Ist noch jemand Nummer 87 bei der „Zeit“? |