| # taz.de -- Kometen-Forschungsmission der Esa: Philaes letzter Arbeitstag | |
| > Am Freitag hat das Mini-Weltall-Labor Philae mit einem Thermometer | |
| > Messungen auf dem Kometen „Tschuri“ durchgeführt. Bald ist die Batterie | |
| > des Labors alle. | |
| Bild: Schöne Grüße aus dem All: Philae auf 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. | |
| DARMSTADT dpa | Zwei Tage nach der abenteuerlichen Landung auf dem Kometen | |
| „Tschuri“ war die Arbeit des Mini-Labors Philae praktisch schon zu Ende. | |
| „Es wäre unerwartet, wenn Samstag noch genügend Energie da ist“, sagte | |
| Flugdirektor Andrea Accomazzo am Freitag im Kontrollzentrum der | |
| Europäischen Weltraumagentur Esa in Darmstadt. | |
| Philae-Projektleiter Stephan Ulamec erklärte, das Team stelle sich zwar | |
| noch auf neue Daten ein: „Aber der Samstag ist unrealistisch.“ Die Batterie | |
| des Labors war ohnehin nur auf zweieinhalb Tage ausgelegt. Da es sich auf | |
| dem Kometen an einer eher schattigen Stelle befand, schien ein Nachladen | |
| fast unrealistisch. | |
| Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird Philae in | |
| eine Art Schlaf versetzt. Möglicherweise könne das Labor wieder Energie | |
| tanken, wenn es auf Tschuri Richtung Sonne geht. | |
| Dem Labor von der Größe einer Waschmaschine war am Mittwoch nach zehn | |
| Jahren Reise im All eine spektakuläre Landung mit zwei Hopsern auf dem | |
| Kometen gelungen. Das Manöver auf dem Brocken, der eigentlich | |
| „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ heißt, ist in der Geschichte der Raumfahrt | |
| einmalig. | |
| Philae war von der Raumsonde Rosetta zum Kometen gebracht worden, um etwa | |
| die Zusammensetzung des Kometenkerns sowie dessen Bodenbeschaffenheit und | |
| Temperatur zu analysieren. Am Freitag wurde ein Thermometer des | |
| Instrumentes „Mupus“ etwa 35 Zentimeter in den Kometen gerammt, um die | |
| Festigkeit des Bodens zu testen und Informationen über seine Wärme zu | |
| bekommen. | |
| Wissenschaftler hoffen bei der Analyse der Daten auf Hinweise über die | |
| Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren. Erwartet werden | |
| auch Indizien darauf, wie Leben möglich wurde, etwa durch den Nachweis von | |
| organischen Molekülen. | |
| Nach den beiden Sprüngen war Philae etwa einen Kilometer vom ursprünglichen | |
| Ziel entfernt gestoppt. Den Kontrolleuren war schnell klar, dass von den | |
| drei dünnen Beinen des Landers eines keinen Kontakt zur Oberfläche des | |
| Kometen hatte – Philae steht schief. | |
| 14 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Philae | |
| Komet | |
| Weltraumforschung | |
| Esa | |
| Asteroid | |
| Rosetta | |
| Rosetta | |
| Weltraum | |
| Rosetta | |
| Stern | |
| Rosetta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sonde „Mascot“ soll Asteroid untersuchen: Start des hüpfenden Schuhkartons | |
| Klein, aber wissenschaftlich spannend: Der Asteroidenlander „Mascot“ soll | |
| den Ursprung unseres Sonnensystems erforschen. | |
| Komet Tschuri: Philae schläft | |
| Das war's erst einmal: Das Mini-Labor hat keine Energie mehr. Vorher war es | |
| aber gelungen, alle bisher gesammelten Daten herunterzuladen. | |
| Kometenlandung der Rosetta-Mission: „Verhalten überglücklich“ | |
| Lange war unklar, ob die Landung des Forschungsroboters Philae auf dem | |
| Kometen Tschuri geglückt ist. Der Hype um die Mission war groß – aber kurz. | |
| Wieder Kontakt zum Kometen-Lander: Erde an Philae | |
| Am Mittwoch landete erstmals ein Mini-Labor auf einem Kometen. Nach einer | |
| nächtlichen Zwangspause haben die Weltraum-Kontrolleure wieder Kontakt zu | |
| Philae. | |
| Essay zur Rosetta-Mission: Unser Opa im All | |
| Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde auf einem Kometen im Weltall | |
| gelandet. Tschuri heißt er. Schön, dass es ihn gibt. | |
| Die Wahrheit: Gut geplufft, Philae! | |
| Neues aus dem Weltraum: Heute landet ein Modul der Raumsonde Rosetta auf | |
| dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. | |
| Weltraummission Rosetta: „Der Ritt auf dem Kometen" | |
| Mit der Landung auf einem Komenten will die ESA am Mittwoch Geschichte | |
| schreiben. Weltraumforscher schauen gebannt auf die Landeeinheit Philae. |