# taz.de -- Verfahren gegen SS-Mann abgelehnt: Vorwürfe nicht nachweisbar | |
> Das Landgericht Köln lehnt ein Verfahren gegen 89-Jährigen wegen | |
> mutmaßlicher Beteiligung am Massaker in Oradour-sur-Glane 1944 ab. | |
Bild: Die Überreste des alten Dorfes Oradour-sur-Glane sind heute eine Mahn- u… | |
BERLIN taz | Der ehemalige Waffen-SS-Mann Werner C. wird wegen seiner | |
mutmaßlichen Beteiligung an dem [1][Massaker im französischen Oradour] | |
nicht vor Gericht gestellt. Das Landgericht Köln lehnte am Dienstag die | |
Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen den heute 89-Jährigen mit der | |
Begründung ab, dem Rentner seien die Anklagevorwürfe wahrscheinlich nicht | |
nachzuweisen. | |
Die Staatsanwaltschaft Dortmund hatte C. wegen gemeinschaftlichen Mordes | |
angeklagt. Ihm wurde vorgeworfen, zusammen mit anderen SS-Männern | |
mindestens 25 Menschen ermordet zu haben. | |
Weiterhin wurde ihm Beihilfe zum Mord an mehreren hundert Menschen zur Last | |
gelegt, weil C. Absperr- und Bewachungsaufgaben übernahm oder Brennmaterial | |
in die Dorfkirche trug, in der die zusammengetriebenen Frauen und Kinder | |
anschließend bei lebendigem Leib verbrannt wurden. Ein wichtiges | |
Beweismittel war dabei eine Kompanieliste, auf der C.s Name verzeichnet | |
ist. | |
Bei dem Massaker in Oradour-sur-Glane waren am 10. Juni 1944 insgesamt 642 | |
Menschen von der SS ermordet worden, darunter 254 Frauen und 207 Kinder. | |
Beteiligt daran waren etwa 120 Soldaten des SS-Panzergrenadierregiments | |
„Der Führer“. | |
Der damals 19 Jahre alte MG-Schütze Werner C. hat in seinen Vernehmungen | |
bestätigt, am Tag des Massakers in Oradour anwesend gewesen zu sein. Er | |
bestritt aber jede Tatbeteiligung. „Keinen einzigen Schuss habe ich | |
abgegeben“, sagte er. Diese Darstellung werde „mit den zur Verfügung | |
stehenden Beweismitteln voraussichtlich nicht zu widerlegen sein“, | |
begründete nun das Gericht die Ablehnung eines Prozesses. | |
Oberstaatsanwalt Andreas Brendel, der die Anklage vertrat, zeigte sich von | |
der Entscheidung des Kölner Landgerichts „überrascht“. Er will nach | |
Vorliegen der Entscheidung prüfen, ob er dagegen Beschwerde einlegt. | |
Die Staatsanwaltschaft Dortmund – zuständig für NS-Verbrechen in NRW – | |
prüft derzeit eine Anklageerhebung wegen Beihilfe zum Mord gegen einen | |
Wachmann im Vernichtungslager Auschwitz, sagte Brendel der taz. Der heute | |
92 Jahre alte, in Ostwestfalen lebende Verdächtige habe zweieinhalb Jahre | |
in Auschwitz verbracht. Ermittlungen gegen zwei weitere mutmaßliche | |
Auschwitz-Wachmänner musste Brendel dagegen einstellen. | |
9 Dec 2014 | |
## LINKS | |
[1] http://www.oradour.org/en/content/lieu-de-memoire | |
## AUTOREN | |
Klaus Hillenbrand | |
## TAGS | |
Waffen-SS | |
Massaker | |
SS | |
Kriegsverbrechen | |
Erich Priebke | |
Joachim Gauck | |
NS-Verbrechen | |
SS-Massaker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Prozess gegen Auschwitz-Wachmann: Beihilfe zu mehr als 300.000 Morden | |
Der 93-jährige Oskar G. kommt vor Gericht. Der ehemalige SS-Mann soll für | |
den Tod Hunderttausender mitverantwortlich sein. | |
Kein Verfahren gegen SS-Mann: Taten nicht mehr nachweisbar | |
In Köln wird ein 89-Jähriger nicht wegen der Teilnahme an einem SS-Massaker | |
angeklagt. Das Gericht geht davon aus, dass seine Beteiligung nicht mehr | |
belegbar ist. | |
Nazi-Verbrecher Erich Priebke: Geburtsort will den Leichnam nicht | |
In Italien mehren sich die Stimmen, die für eine Beisetzung Priebkes in | |
Deutschland plädieren. Doch Henningsdorf weigert sich und verweist auf | |
seine Friedhofsordnung. | |
Kommentar Gauck in Frankreich: Der gute Deutsche | |
In Oradour ist die deutsch-französische Freundschaft wiederbelebt worden. | |
Hollande und Gauck haben dazu auf die Kraft der Dialektik der Geschichte | |
gesetzt. | |
Ermittlungen gegen NS-Verbecher: Jagd auf Nazi-Greise | |
Oberstaatsanwalt Kurt Schrimm bestätigt der taz: Nach fast 70 Jahren | |
könnten mutmaßliche NS-Täter jetzt vor Gericht gestellt werden. | |
Das Massaker von Oradour: Der Hass verlor sich | |
Vor 69 Jahren töten Männer der Waffen-SS über 600 Menschen in dem | |
französischen Dorf Oradour-sur-Glane. Erst 2013 besuchten deutsche | |
Ermittler den Ort. | |
Hausdurchsuchungen bei Altnazis: Späte Ermittlungen nach SS-Massaker | |
Die Staatsanwaltschaft durchsucht die Wohnungen von sechs ehemaligen | |
SS-Mitgliedern. Sie werden verdächtigt im Jahr 1944 Kriegsverbrechen | |
begangen zu haben. |