| # taz.de -- Strategien gegen Pegida: „Wir Deutsche“ neu definieren | |
| > Pegida zeige, dass es einen tiefen Riss in der Gesellschaft gebe, sagen | |
| > führende Migrationsforscher. Es müsse anders über Zugehörigkeit | |
| > gesprochen werden. | |
| Bild: Tanzen und Trommeln liegen uns Deutschen im Blut | |
| BERLIN taz | Man müsse die Pegida-Proteste ernst nehmen – mit diesen Worten | |
| eröffnete der Berliner Migrationsforscher Werner Schiffauer am Montag in | |
| Berlin seine Pressekonferenz mit zwei Kollegen. Die Kundgebungen der | |
| „Patriotischen Europäer gegen eine Islamisierung des Abendlandes“ sind | |
| bislang zwar weitgehend auf Dresden begrenzt geblieben. Doch in der | |
| Zustimmung und dem Verständnis, das den sächsischen Wutbürgern aus weiten | |
| Teilen der Bevölkerung entgegenschlage, zeige sich ein tiefer Riss, der die | |
| Gesellschaft in Fragen der Zuwanderung durchziehe, so Schiffauer. | |
| Der Rat für Migration schlägt deshalb vor, eine fachlich und überparteilich | |
| besetzte Kommission aus Politikern, Wissenschaftlern sowie Vertretern von | |
| Minderheiten und Mehrheitsgesellschaft einzurichten, um ein neues | |
| gesellschaftliches Leitbild zu formulieren. Es bräuchte einen Konsens in | |
| Fragen der Einwanderung und der Zugehörigkeit, betonte Schiffauer. | |
| Federführend könnte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan | |
| Özoguz (SPD), das Gremium einberufen. | |
| „Es ist wichtig, dass wir den Begriff „Wir Deutsche“ neu definieren“, s… | |
| Schiffauer. Die Strategie der CSU, den rechten Rand einzufangen, sei | |
| dagegen falsch. Statt die Rufe der Pegida-Anhänger nachzubeten, müsse man | |
| ihnen eine alternative Vision für das gesellschaftliche Zusammenleben in | |
| Deutschland entgegensetzen, plädierte Schiffauer. Dem Rat für Migration | |
| gehören rund 80 Wissenschaftler an, die sich mit Fragen der Zuwanderung und | |
| Integration befassen. Durch die Pegida-Debatte sehen sie sich | |
| herausgefordert, Stellung zu beziehen. | |
| Der Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick zitierte aktuelle Studien, | |
| wonach etwa ein Viertel der Bevölkerung Schwierigkeiten mit den Realitäten | |
| einer Einwanderungsgesellschaft habe – und das gerade dann, wenn sie selbst | |
| im Alltag gar keine Erfahrungen mit Zuwanderern oder Muslimen hätten. | |
| ## Aufklärung allein genügt nicht | |
| Dem stünde ein anderes Viertel gegenüber, das sich eine noch größere | |
| Offenheit gegenüber Einwanderern wünsche. Ihr Wissen über Migration oder | |
| den Islam bezögen viele Menschen vorwiegend aus den Medien. Angaben über | |
| die Zahl der Muslime in Deutschland oder die Dimensionen der Kriminalität | |
| von Einwanderern würden von ihnen oft maßlos überschätzt. Doch Aufklärung | |
| allein genüge nicht, um Vorurteile zu entkräften. | |
| Auch die Berliner Migrationsforscherin Naika Foroutan hob die Ambivalenz | |
| hervor, mit der die Deutschen das Thema Einwanderung betrachteten. Je | |
| patriotischer oder nationalistischer, desto engstirniger zeigten sich | |
| viele, was die Rechte von Muslimen und anderen Minderheiten angehe. | |
| Aber müsste in einer Leitbild-Kommission nicht auch ein Pegida-Vertreter | |
| sitzen, wenn diese alle gesellschaftlich relevanten Gruppen spiegeln solle? | |
| „Es könnte auch jemand wie Monika Maron sein“, schlug Naika Foroutan vor. | |
| Die bekannte Schriftstellerin hatte am Montag in einem Artikel in der Welt | |
| Verständnis für die Dresdener Pegida-Demonstranten geäußert. | |
| 6 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Einwanderung | |
| Patriotismus | |
| Integration | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Streitfrage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland als Einwanderungsland: Nicht jeder ist erwünscht | |
| Nur eine Minderheit hegt ein völkisches Verständnis von „Deutschsein“. | |
| Einwanderer gehören dazu. Aber Muslime fühlen sich oft ausgeschlossen. | |
| Essay Journalismus und Zuwanderung: Wider die Eskalation der Angst | |
| Deutschland hat sich verändert. Die Redaktionen sollten das auch tun. | |
| Welche Medien braucht die Einwanderungsgesellschaft? Drei Thesen. | |
| Schlagloch „Abendland“: Pegida reloaded | |
| Das Erbe patriotischer Europäer und Parolen aus dem Fundus: ein | |
| Neujahrsmärchen über Aufstieg und Fall des Abendlandes. | |
| Die Streitfrage: Was passiert rechts von der CSU? | |
| Franz Josef Strauß meinte, rechts von der CSU dürfe es keine demokratische | |
| Partei geben. Gilt das auch in Zeiten von Pegida? | |
| Flagge gezeigt für Flüchtlinge: „Rassisten sind Arschlöcher“ | |
| Bis zu 5.000 Menschen demonstrieren mit Klobürsten und Transparenten gegen | |
| die Pegida-Bewegung und die „Idiotisierung des Abendlandes“. | |
| Kommentar Pegida und Kögida: Grandios gescheitert | |
| In Köln kamen die Freunde des Abendlandes nicht durch. Aber stille | |
| Sympathie ist mobilisierbar, wenn die Voraussetzungen stimmen. | |
| Bärgida erfolgreich blockiert: „Wir sind die Mauer“ | |
| Der Berliner Pegida-Ableger kommt nicht vom Fleck, weil die Rechten von | |
| Gegendemonstranten blockiert werden. Die haben offensichtlich Spaß daran. | |
| Tausende bei Protesten gegen Pegida: „Licht aus für Rassisten“ | |
| Quer durch die Republik gingen Tausende für ein weltoffenes Land auf die | |
| Straße. In Berlin und Köln konnte der Marsch der Anti-Islamisten verhindert | |
| werden. | |
| Pegida in Köln und Berlin: Das Abendland bleibt in Dresden | |
| In Dresden sind wieder Tausende bei der Pegida. Der Export des Phänomens | |
| misslingt jedoch. In Köln und Berlin sind die Gegendemonstranten in | |
| deutlicher Überzahl. |