| # taz.de -- Der Mensch und seine Mikroben: Individuelle Bakterienflora | |
| > Der Mensch drückt seiner Umgebung einen mikrobiellen Stempel auf. Er | |
| > verteilt weit über 30 Millionen Bakterien pro Minute. | |
| Bild: In Petrischalen kultivierte Bakterien. | |
| MÜNCHEN taz | Der US-Ökologe Noah Fierer hat sich eine ziemlich | |
| unspektakuläre, aber bereits 100.000 Jahre existierende Nische ausgesucht, | |
| die er auf potenzielle Mikrobenbesiedlung erforscht: Wohnungen und Häuser. | |
| Dabei interessieren den Wissenschaftler der University of Colorado Boulder | |
| nicht in erster Linie die pathogenen Keime, die sich womöglich im | |
| Putzschwamm oder auf dem Klodeckel tummeln, sondern vielmehr die | |
| sogenannten Kommensalen, die harmlos oder auch gut für die Gesundheit sind. | |
| Denn immer klarer wird, dass wir im Darm solche Mikroben mit uns tragen, | |
| aber auch auf der Haut oder in der Plazenta siedeln Millionen von Mikroben, | |
| die vermutlich beeinflussen, ob wir gesund sind oder krank werden. Und | |
| dabei prägen sich das humane Mikrobiom und das häusliche gegenseitig, hat | |
| Fierer belegt. | |
| Bei Untersuchungen in Boulder und Raleigh-Durham fand Fierer 7.700 | |
| unterschiedliche Bakterienstämme auf Küchenbrettern, Arbeitsplatten, | |
| Kühlschränken, Klobrillen, Kissenbezügen, Türklinken, Fernsehern, | |
| Fußabstreifern vor und hinter der Haustüre. Darunter waren viele alte | |
| Bekannte aus dem menschlichen Mikrobiom: Aktinobakterien, Bakteroide, | |
| Firmicutes oder Corynebakterien. Die meisten unterschiedlichen Bakterien, | |
| auch krankmachende, tummelten sich an Stellen, die nur unregelmäßig geputzt | |
| werden – wie Dunstabzugshauben oder Kühlschrankinnenseiten. | |
| „Lebensmittel in Kühlschränken sollten darum immer gut verpackt oder | |
| abgedeckt sein“, rät Yoon-Seong Jeon, Mikrobiologe von der Seoul National | |
| University. Dafür fand Fierer in und am Spülbecken wenig Diversität. Die | |
| bakteriellen Muster an den betreffenden Stellen in unterschiedlichen | |
| Häusern waren sehr ähnlich. Ähnlicher sogar als die Verteilungen innerhalb | |
| eines Haushalts. | |
| Dabei wurde die Besiedlung vor allem von der Hautflora geprägt, aber auch | |
| von den in der Küche gelagerten und verarbeiteten Lebensmitteln und den | |
| Bakterien aus dem Wasserhahn. Die Studie zeigte auch, wie leicht Bakterien | |
| von Händen oder Lebensmitteln übertragen werden. Ein gesunder Mensch | |
| verteilt rund 37 Millionen Bakterien pro Minute auf seine Umgebung. Auf | |
| Kissenbezug und Klobrillen fand man vor allem Hautflora. Auf den Kissen | |
| tummelten sich auch Bakterien aus dem Mund, auf der Klobrille Fäkalkeime. | |
| Natürlich fanden die Wissenschaftler auch viele Pathogene wie | |
| Campylobacter. „Wir sind wahrscheinlich häufig bedenklichen Bakterienarten | |
| ausgesetzt“, sagt Jack Gilbert von der University of Chicago, der kürzlich | |
| öffentliche Toiletten untersucht hat. „Aber meist können sie nur dann | |
| Krankheiten auslösen, wenn unser Immunsystem geschwächt ist.“ | |
| ## Zungenkuss mit Zugabe | |
| Die Fierer-Studien bestätigten zudem, dass sich Menschen, die | |
| zusammenwohnen, mit der Zeit auch die Bakteriengemeinschaften teilen. Eine | |
| niederländische Studie zeigte beispielweise, dass bei einem Zungenkuss 80 | |
| Millionen Bakterien in 10 Sekunden ausgetauscht werden. Die Besiedlung der | |
| Mundflora ähnelt sich daher bei Paaren erheblich. | |
| Die Keime, die das 1,5 Kilo schwere Mikrobiom ausmachen, stammen aus dem | |
| Mutterleib, werden vom Kind beim Durchgang durch den Geburtskanal und | |
| später beim Stillen aufgenommen. Doch was genau dann noch Einfluss hat, | |
| etwa häufige Antibiotikagaben oder bestimmte Ernährungsweisen, und mit | |
| welchen Folgen, ist bislang nicht klar. | |
| Das liegt auch daran, dass es hier um 100 Billionen Zellen geht, die nicht | |
| so einfach einzelnen Effekten zuzuordnen sind. Zwar gibt es täglich neue | |
| Studien, die Verschiebungen in der bakteriellen Wohngemeinschaft für | |
| bestimmte Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes, Krebs oder Autismus | |
| verantwortlich machen. | |
| ## Bakterien im Rotwein | |
| Andere suchen schon nach Lebensmitteln, die in den Bakterienzoo eingreifen. | |
| So hat kürzlich eine spanische Studie aufgedeckt, dass in Rotwein elf | |
| verschiedene Bakterienstämme leben, darunter Laktobazillen und Pediokokken. | |
| Wein soll demnach eine Art Probiotikum sein, aber nur dann, wenn er nicht | |
| geschwefelt wurde. | |
| Allerdings warnen einige Forscher bereits vor einem Hype. So hat William | |
| Hanage, Epidemiologe an der Harvard-Universität, kürzlich im Fachmagazin | |
| Nature einen Kommentar geschrieben und meint etwa: „Die Forscher müssen | |
| sich immer wieder Fragen stellen. Etwa: Zeigt die Studie nur eine zufällige | |
| Korrelation oder auch eine echte Ursache-Wirkungs-Beziehung?“ | |
| Eine andere aktuelle US-Studie hat darauf hingewiesen, dass ein Teil der | |
| Studien möglicherweise durch Kontamination im Labormaterial verfälscht | |
| worden sein könnte. | |
| Doch die Bakterien in, um und auf dem Menschen sind nicht nur von | |
| gesundheitlicher Bedeutung, Forensiker könnten sich den daraus entstehenden | |
| individuellen Fingerabdruck in Zukunft zu Hilfe nehmen. So haben | |
| Wissenschaftler um Jack Gilbert im Home Microbiome Project sechs Wochen | |
| lang sieben Wohnungen und die darin lebenden Familien unter die Lupe | |
| genommen. Anhand einer einzigen Probe konnten die Forscher Wohnung und | |
| Bewohner zuordnen. Je länger ein Mensch von zu Hause weg war, etwa im | |
| Urlaub, desto unschärfer wurden diese Fingerabdrücke. Dafür fand man die | |
| spezifischen Mikrobenmuster dann im Hotelzimmer. Eine andere Studie fand | |
| auch auf Smartphones und Computertastaturen entsprechende | |
| besitzerspezifische Mikroben. | |
| ## Verringertes Allergierisiko | |
| Doch nicht nur der Mensch prägt seine Umgebung. Auf auf den Fußabstreifern | |
| und den Türklinken fand Fierer etwa Pflanzen- und Bodenbakterien. Auch der | |
| Ort, wo sich das Haus befindet, ob in Stadt oder Land, prägt das häusliche | |
| Mikrobiom. Eine frühere finnische Studie hat gezeigt, dass eine große | |
| Pflanzendiversität eine größere Vielfalt auf der Hautflora der Menschen zur | |
| Folge hatte. Dort lebende Teenager hatten gleichzeitig ein verringertes | |
| Allergierisiko. | |
| Letztlich war die individuelle Hausflora auch durch die An- oder | |
| Abwesenheit eines Hundes beeinflusst. Aus dem Fell stammende Bakterien | |
| fanden sich auf Fernsehern und Kissen. Rob Dunn, mit dem Fierer einige der | |
| Forschungsarbeiten gemeinsam durchgeführt hat, sagte der New York Times: | |
| „Ich glaube, dass Hunde eine ähnliche Wirkung auf Kinder haben, wie wenn | |
| sie mit Schmutz spielen.“ Kinder, die mit Hunden aufwachsen, leiden nämlich | |
| seltener unter Allergien. | |
| Die Ökologie des Innenraums steckt noch in den Kinderschuhen. In Zukunft | |
| könnte man aber das Wissen darüber für eine gesündere Architektur und | |
| Wohnraumgestaltung verwenden. Schließlich verbringen wir rund 90 Prozent | |
| unserer Zeit in vier Wänden. | |
| 25 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Burger | |
| ## TAGS | |
| Bakterien | |
| Darm | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Mensch und sein Darm: Ein Organ wie ein Ozean | |
| Der Darm soll ein Schlüssel zu neuen Heilmethoden sein. Er wird als zweites | |
| Gehirn gehandelt. Dabei ist er noch weitgehend unerforscht. | |
| Macht der Mikroben: Wie viele bin ich? | |
| Der Mensch ist die Summe seiner Gene, verkündeten Forscher einst. Der | |
| Mensch ist die Summe seiner Mikroben, erklären Wissenschaftler jetzt. | |
| Hygiene im Krankenhaus: Ein Toter pro Stunde | |
| Einer der vermutlich gefährlichsten Krankenhauskeime ist der MRSA. Er | |
| verursacht tausendfaches Leid, das vermeidbar wäre. Mindestens 10.000 | |
| Patienten sterben dadurch jährlich. |