| # taz.de -- Kreditwürdigkeit Russlands: Auf Ramschniveau | |
| > Der Rubel rutscht ab und die Kurse an der Moskauer Börse geben nach. Der | |
| > Grund: Die US-Ratingagentur S&P hat Russlands Kreditwürdigkeit um eine | |
| > Stufe abgewertet. | |
| Bild: Eiszeit auf den russischen Finanzmärkten: Die Zapfen an der Filiale der … | |
| MOSKAU afp | Nach der Herabstufung der russischen Kreditwürdigkeit durch | |
| die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) ist die Moskauer Börse am | |
| Dienstagmorgen ins Minus gerutscht. Der in Dollar berechnete Index RTS gab | |
| zum Auftakt um gut drei Prozent nach. Besser sah es für den Micex aus, der | |
| in Rubel berechnet wird und deshalb weniger unter der Krise der russischen | |
| Währung leidet. Der Index verlor 0,14 Prozent. | |
| S&P hatte am Montag als erste große Ratingagentur Russland auf Ramschniveau | |
| herabgestuft. Die Kreditwürdigkeit des Landes, das mit dem Ölpreisverfall | |
| und den Folgen der westlichen Sanktionen in Folge der Ukraine-Krise kämpft, | |
| sei um eine Stufe auf BB+ abgewertet worden. Eine weitere Abwertung werde | |
| nicht ausgeschlossen. | |
| Nach Bekanntwerden der Entscheidung rutschte der Rubel um rund sechs | |
| Prozent ab. Am Dienstag erholte sich die russische Währung etwas: Für einen | |
| Euro mussten 76,27 Rubel bezahlt werden, am Montagabend waren es 77,25 | |
| Rubel gewesen. Ein Dollar kostete 67,83 Rubel nach 68,79 Rubel am | |
| Montagabend. | |
| Russlands Finanzminister Anton Siluanow erklärte zur Entscheidung von S&P, | |
| die Ratingagentur lege einen „übertriebenen Pessimismus“ an den Tag. Es | |
| gebe keinen Grund, die Herabstufung zu „dramatisieren“. | |
| Die Herabstufung auf Ramschniveau bedeutet, dass russische Staatsanleihen | |
| bei bestimmten Investoren automatisch aus dem Portfolio genommen werden. In | |
| der Folge droht eine Zunahme der Kapitalflucht, die bereits im vergangenen | |
| Jahr ein Rekordniveau erreicht hatte. | |
| 27 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Kreditwürdigkeit | |
| Börse | |
| Standard & Poors | |
| Rubel | |
| Russland | |
| Ölpreis | |
| EU | |
| Ukraine-Krise | |
| Russland | |
| Freihandelszone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay Russische Krisenpolitik: Die Panik vor der Panik | |
| Die Angst in Russland vor den Folgen der fehlenden Einnahmen ist groß. Und | |
| fast jeder glaubt, dass der Westen sich gegen das Land verschworen habe. | |
| Separatisten in der Ukraine: EU weitet Strafmaßnahmen aus | |
| Die EU will weitere Separatisten und ihre Unterstützer mit Einreiseverboten | |
| und Vermögenssperren belegen. Keine Einigkeit gab es bei neuen | |
| Wirtschaftssanktionen. | |
| Kampf um Mariupol in der Ostukraine: Putins Kalkulationen | |
| Der Angriff zielt womöglich darauf ab, eine Landverbindung zur Krim zu | |
| schlagen. Dort verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage zusehends. | |
| Entspannungspolitik mit Russland: Signal ohne Echo | |
| Angela Merkel versucht Putin mit einer Friedensdividende zu locken – doch | |
| der reagiert nicht. | |
| Freihandelszone in Aussicht gestellt: „Russland einen Ausweg anbieten“ | |
| Die Bundesregierung lockt Russland mit einer gemeinsamen Freihandelszone. | |
| Die Voraussetzung dafür ist ein Ende des Konflikts in der Ostukraine. |