| # taz.de -- Seltsamer Kult in Brandenburg: Eins mit dem Nudelholz übergezogen | |
| > In Brandenburg huldigen Menschen dem Fliegenden Spaghettimonster. Und | |
| > fordern damit die Kirchen heraus. Die Landesregierung glaubt, dass es | |
| > sich um eine Religionsparodie handelt. | |
| Bild: Ganz klar ein Kultgegenstand! | |
| Es ist in diesen Tagen wirklich alles andere als einfach, über Religion zu | |
| spotten. Um es überspitzt zu sagen: Entweder man wird erschossen, oder so | |
| gut wie alle finden’s superspitzenoberklasse. Beides verbreitet ein | |
| gewisses Unbehagen. Nun ist es so, dass schon seit geraumer Zeit einige | |
| Brandenburger und Berliner einem Fliegenden Spaghettimonster huldigen. | |
| Diese Menschen verbreiten in etwa folgendes Glaubensbekenntnis: „Ich glaube | |
| an das World Wide Web mit dem heiligen Pastafaritum, Gemeinschaft der | |
| Pastafari und ihres Monsters, Vergebung der Torheit, an den Bier-Vulkan und | |
| an die Stripper-Fabrik.“ Humbug? Himmelschreiende Gotteslästerung? | |
| Anarchismus pur? Das kann sich – und sollte sich – in diesen Tagen jeder | |
| selbst aussuchen (siehe oben genannte Folgen). | |
| Nicht aussuchen kann sich Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (SPD) | |
| allerdings die parlamentarischen Fragen aus den Reihen des Potsdamer | |
| Landtags. Und da wollte es jemand wirklich genau wissen, wie das nun sei | |
| mit der Religion der Pastaanhänger. Keine leichte Sache (siehe oben | |
| genannte Folgen). | |
| Anlass für die Frage war eine Aktion der Nudelfreaks im uckermärkischen | |
| Templin, also fast schon im katholischen Polen. Sie hängten dort im | |
| vergangenen Herbst Schilder auf, um den Termin der wöchentlichen | |
| „Nudelmesse“ zu verkünden – und zwar an denselben Masten, wo die | |
| altbekannten Tafeln mit den kirchlichen Gottesdienstzeiten befestigt sind. | |
| Die Aktion sollte ein Zeichen sein für die gewünschte Gleichbehandlung von | |
| Weltanschauungen. | |
| Für den brandenburgischen Landesbetrieb Straßenwesen war das auch gar kein | |
| Problem: Er hatte das Spaghettimonster-Schild genehmigt, schließlich gelte | |
| die Richtlinie für das Aufstellen von Hinweisschildern für Gottesdienste | |
| und sonstige regelmäßige religiöse Veranstaltungen von Kirchen und | |
| sonstigen Religionsgemeinschaften des Bundesbauministeriums aus dem Jahr | |
| 2008. | |
| Die Nudelschilder waren allerdings nicht nach dem Geschmack der Kirchen, | |
| die wohl mehr auf flache Teigwaren stehen. Im Dezember erhielten sie | |
| deswegen „Asyl“ an einigen Masten für die Städtepartnerschaften Templins, | |
| so der Bürgermeisters des Ortes, Detlef Tabbert (Linke). Und zwar so lange, | |
| bis der Streit beendet sei. Hier kommt nun die Kunst ins Spiel, sprich die | |
| Kulturministerin, die sprichwörtlich mit dem Nudelholz zuschlug. Ihrer | |
| Meinung nach sei die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschlands | |
| keine Glaubensgemeinschaft, antwortete sie Ende vergangener Woche auf die | |
| parlamentarische Anfrage (übrigens aus der eigenen Fraktion). Vielmehr sei | |
| der Verein eine Religionsparodie „ohne ernsthafte religiöse Substanz“. Die | |
| Obernudler kündigten an, die Entscheidung der Landesregierung juristisch zu | |
| prüfen. | |
| Ob das noch hilft? Oder wäre es jetzt doch an der Zeit, zu beten? BIS Foto: | |
| Head (CC) | |
| 3 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Satire | |
| Religion | |
| Religion | |
| Religion | |
| Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Uckermark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spaghettimonster-Kirche in Neuseeland: Pastafaris dürfen trauen | |
| Neuseeland erlaubt der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“, Menschen | |
| zu verheiraten. Als erste Kirche akzeptiert sie die Homo-Ehe. | |
| Fliegendes Spaghettimonster vs. GEZ: Eine Gottheit al dente | |
| Die staatsreligiöse Relevanz des „Spaghettimonsters“ wird derzeit vor | |
| deutschen Gerichten verhandelt. Gegen den Rundfunkbeitrag kam es nicht an. | |
| Klage wegen Spaghettimonster-Schildern: Pastafarianer gegen Diskriminierung | |
| In Templin wurden die Hinweisschilder der Kirche des Fliegenden | |
| Spaghettimonsters ohne Erklärung entfernt. Nun ziehen die Pastafarianer vor | |
| Gericht. | |
| Die Streitfrage: „Man muss über alle Götter lachen“ | |
| Soll man über höhere Wesen und ihre Propheten Witze machen? Ja, denn keine | |
| Unsterblichkeit währt ewig, schreibt der Autor Ralf Husmann. | |
| Streit um Messeschilder: Das „Nudelmessehinweisschildgate“ | |
| Im brandenburgischen Templin ist ein Streit um Schilder der „Kirche des | |
| fliegenden Spaghettimonsters" entbrannt. Die kann davon profitieren. | |
| Pastafarianismus in Österreich: Ein Nudelsieb als Glaubensfrage | |
| Das Fliegende Spaghettimonster ist sein Gott, ein Nudelsieb die notwendige | |
| Kopfbedeckung für den Österreicher Niko Alm. Das versteht nun auch das | |
| Verkehrsamt. |