| # taz.de -- Die Streitfrage: „Pelz ist okay“ | |
| > Eingewanderte Waschbären richten Unheil an und sollen bejagt werden. Was | |
| > bleibt, sind viele Schadensfelle. | |
| Bild: Was ist mit den Erstbesitzern passiert? Pelzmode in einem Fachgeschäft i… | |
| „Bereits seit 2004 verkaufen wir Jahr für Jahr mehr Pelz, häufig an sehr | |
| junge Kunden. Die finden das okay“, schreibt Susanne Kolb-Wachtel in der | |
| Rubrik Streitfrage der taz.am wochenende vom 7./8. Februar 2015 – und muss | |
| sich dennoch verstecken. Das standardmäßig abgedruckte Portraitfoto fällt | |
| aus. Als Branchenvertreterin und Geschäftsführerin des Deutschen | |
| Pelzinstituts habe sie schon genug mit Anfeindungen durch Tierschützer zu | |
| kämpfen. „Da ist ein Foto nicht sehr opportun.“ | |
| Kolb-Wachtel beobachtet, dass die junge Generation mit dem Thema Pelz | |
| entspannter umgeht als die Müttergeneration „in den Neunziger Jahren des | |
| letzten Jahrhunderts“. Man will ihr nicht so recht glauben; zumindest nicht | |
| angesichts massiver Leserrückmeldungen auf unsere Streitfrage, die auch im | |
| aktuellen Jahrhundert fast ausnahmslos zwischen begründeter Empörung, | |
| internettypischen KZ-Vergleichen und dem Aufruf zum allumfassenden Genozid | |
| changieren - der Mensch als der eigentliche Schlächter. | |
| Vielleicht meint Kolb-Wachtel jemanden wie den 16-jährigen Kerry Mahmud, | |
| der sich als Leser ebenfalls in der taz.am wochenende zu Wort meldet: „Pelz | |
| ist okay, solange das Tier würdevoll stirbt und nicht bei lebendigem Leibe | |
| gehäutet wird.” Mahmud stößt sich vielmehr an einer verbreiteten | |
| Doppelmoral: „Leder ist in der Modewelt auch nicht wegzudenken.” Es sei | |
| „heuchlerisch, wenn man ein starker Gegner von fairem Pelz ist, jedoch | |
| nichts gegen Leder hat.” | |
| Nikolas Gleber will von Hasstiraden gegen die Pelzindustrie nichts wissen. | |
| Mit seinem Unternehmen Friendly Fur stehe er „für eine | |
| Zuchtpelz-Alternative, die nicht nur ‚OK‘ ist, sondern gut“. Statt auf | |
| Felle aus Fuchsfarmen greife man auf ohnehin anfallende Rohstoffe zurück, | |
| setze sich Grenzen – versuche ökologisch mit dem Thema umzugehen. „Dies ist | |
| meiner Meinung nach natürlicher, als Monokulturen, Industrie oder | |
| Synthetik“, schreibt Gleber. | |
| „Echtpelz ist passé“ kommentiert der für seine opulent-barocken Designs | |
| bekannte Modemacher Harald Glööckler die Streitfrage und findet auch sonst | |
| drastische Worte: Tierquälerei. Neandertaler-Mode. Barbarei. „Die | |
| Modenschauen mit Pelzen gleichen vielmehr einem Leichenzug als einer | |
| kreativen Präsentation.“ In Glööcklers Kollektionen finden sich übrigens | |
| auch Lederjacken. | |
| Die Streitfrage „Ist Pelz wieder okay?“ beantworten außerdem Model und | |
| Tieraktivistin Alena Gerber sowie der aus Germany's Next Topmodel bekannte | |
| Laufsteg-Coach Jorge González in der taz.am wochenende vom 7./8. Februar | |
| 2015. | |
| 7 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Lücker | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Tierschutz | |
| Öko | |
| Streit der Woche | |
| Pelz | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Mode | |
| Wildtiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierschützer über Hahnenkampfverbot: „Alles andere wäre skandalös“ | |
| Das französische Verfassungsgericht bestätigt das Verbot des Hahnenkampfes. | |
| Tierschützer Christophe Marie hatte Sorge, dass die Richter ein Auge | |
| zugedrücken würden. | |
| Gerben ohne Chromsalze: Für Schuhe und das gute Gewissen | |
| Das Gerben von Leder ist oft eine Umweltsauerei. Eine kleine schwäbische | |
| Firma setzt auf die Öko-Variante. Ihre Hauptwaffe: Olivenblätter. | |
| Die Streitfrage: Ist Pelz wieder okay? | |
| Waschbären gelten als Schädlinge und werden erschossen. Die EU stellt | |
| Richtlinien für Pelzimporte auf. Und flauschig ist so ein Mantel ja schon. | |
| Beliebte Jägerei: Töten aus Lust | |
| Warum schießen Menschen auf Tiere, wenn sie gar nicht müssen? Die Literatur | |
| deutet auf einen Zusammenhang von Erotik und Tötungsakt hin. |