| # taz.de -- Reaktionen auf Swissleaks: Der Hoeneß fehlt | |
| > Zehntausende Anleger parken Milliarden an Schwarzgeld in der Schweiz. | |
| > Eine Enthüllung der Superlative. Warum regt das denn kaum jemanden auf? | |
| Bild: Staatsbürger aus 203 Ländern haben ihre Geldkoffer in die Schweizer Fil… | |
| Es ist der weltweit größte Diebstahl: Jedes Jahr hinterziehen die | |
| Vermögenden etwa 130 Milliarden Euro an Steuern, indem sie ihr Geld in | |
| Steueroasen parken. Allein in der Schweiz lagert ein Auslandsvermögen von | |
| rund 1.800 Milliarden Euro, wovon 1.000 Milliarden Europäern gehören. | |
| Diese statistischen Schätzungen stammen vom französischen Ökonom Gabriel | |
| Zucman – und bisher gab es nicht mehr. Doch jetzt am Montag explodierte | |
| eine Datenbombe: Ein Internationales Konsortium von Investigativen | |
| Journalisten (ICIJ) publizierte detaillierte Konto-Informationen, die der | |
| franco-italienische IT-Fachmann Hervé Falciani bei der Schweizer Tochter | |
| der britischen Großbank HSBC entwendet hatte. | |
| Es war der größte Raub von Steuerdaten in der Geschichte: Auf 59.802 Konten | |
| lagerten mehr als 75 Milliarden Euro, die Staatsbürgern aus 203 Ländern | |
| gehörten. Auch 2.106 Deutsche waren darunter, die etwa 4,4 Milliarden Euro | |
| versteckt hatten. | |
| Doch merkwürdig: Die Empörung hielt sich in Grenzen, obwohl es eine | |
| Nachricht der Superlative war. Die Sprecherin von Finanzminister Schäuble | |
| kommentierte nur müde: „Das kann ich und möchte ich im Moment nicht | |
| bewerten.“ | |
| Es ereignet sich ein Skandal, aber fast niemand findet ihn skandalös. Wie | |
| kann das sein? | |
| Vielleicht ist es die Macht der Gewöhnung. Nur Schweizer leugnen, dass die | |
| Schweiz eine Steueroase ist. Für den Rest der Welt sind Schwarzgeldkonten | |
| in Zürich etwa so neu und interessant wie die Aussage, dass Wasser immer | |
| bergab fließt. | |
| Zudem sind Falcianis Daten nicht taufrisch, sondern stammen aus den Jahren | |
| 2006 und 2007. Die Finanzbehörden wissen längst Bescheid, und in vielen | |
| Ländern wurden die Steuersünder auch schon bestraft. | |
| ## Es muss ein Promi involviert sein | |
| Es wäre jedoch falsch zu glauben, dass man es nur mit ollen Kamellen zu tun | |
| hätte. Die Steuerflucht geht weiter, wie Zucman mit seinen statistischen | |
| Auswertungen zeigen konnte: 2009 wurde auf einem G-20-Gipfel in London zwar | |
| „das Ende des Bankgeheimnisses“ beschlossen. Trotzdem sind die | |
| Auslandsvermögen in der Schweiz seither um 14 Prozent gewachsen. | |
| Allein in Deutschland entgehen dem Staat jährlich 10 Milliarden Euro an | |
| Steuereinnahmen, weil die Vermögenden ihr Geld ins Ausland schaffen. Doch | |
| dies ist eine abstrakte Zahl – und Politik funktioniert wie ein Roman. Es | |
| muss Helden und Schurken geben sowie reuige Bösewichter. | |
| Doch die Steuerflüchter bleiben meistens anonym. Selbst wenn sie auffliegen | |
| und von den Finanzbehörden verfolgt werden, erfährt die Öffentlichkeit | |
| normalerweise nicht von ihrer Straftat. | |
| Auch das Journalistenkonsortium traute sich kaum, Namen zu nennen. Von den | |
| rund 2.000 deutschen Kontoinhabern bei der HSBC blieben alle geheim. Denn | |
| vor einem rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung – und danach | |
| das „Resozialisierungsinteresse“. Daher blieb es bei einer spärlichen | |
| Angabe über die HSBC-Sünder: „Auch deutsche Politiker tauchen auf, | |
| allerdings weder aktuelle noch exponierte.“ Das ist nicht der Stoff, der | |
| sich für öffentliche Empörung eignet. | |
| Für einen Erregungsskandal muss ein Promi involviert sein. Bayern-Manager | |
| Hoeneß passte da bestens, der 28,5 Millionen Euro an Steuern hinterzogen | |
| hatte und zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt wurde. | |
| An der Steuerflucht wird sich ohne öffentliche Erregung wenig ändern, | |
| umgekehrt führt aber Empörung allein noch nicht zu sinnvoller Politik. Wie | |
| Zucman ernüchtert feststellte, sind es vor allem „die kleinen Fische“, die | |
| neuerdings erwischt werden. | |
| 9 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Swissleaks | |
| Steueroase | |
| Schweiß | |
| Steuerflüchtlinge | |
| Uli Hoeneß | |
| Schweiß | |
| Justizministerium | |
| Steuerflucht | |
| Steuerhinterziehung | |
| Deutsche Bank | |
| Selbstanzeige | |
| Thomas Middelhoff | |
| Steuerabkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haftentlassung von Uli Hoeneß: Verstärkung aus Rothenfeld | |
| Am Montag wird Uli Hoeneß aus der Haft entlassen. Den Ex-Manager drängt es | |
| offenbar beim FC Bayern an die Macht. Manch einem bereitet dies Sorgen. | |
| Abkommen zu Bank-Daten: Schweiz und EU wollen tauschen | |
| Das Schweizer Bankgeheimnis wird voraussichtlich bald Geschichte sein: | |
| Erstmals sollen Kontodaten erhoben und der EU zur Verfügung gestellt | |
| werden. | |
| Strafen für Unternehmen: Knast bitte schön auch für Konzerne | |
| Die SPD forderte einst ein Unternehmensstrafrecht, um kriminelle | |
| Geschäftspraktiken zu ahnden. Nun stellt sie den Justizminister. Doch er | |
| zögert. | |
| Skandal um HSBC: „SwissLeaks“ empört die Politik | |
| Nach den Recherchen zur HSBC drohen den Betroffenen Ermittlungen und | |
| Strafverfahren. Ein früherer Mitarbeiter der Bank fordert mehr Schutz für | |
| Whistleblower. | |
| Nach sieben Monaten Gefängnis: Uli Hoeneß ist Freigänger | |
| Der Ex-Präsident des FC Bayern wurde im März wegen Steuerhinterziehung zu | |
| dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Hoeneß hat bereits zweimal Hafturlaub | |
| erhalten. | |
| USA verklagen Deutsche Bank: Steuerbetrug in großem Stil | |
| Neuer Ärger für die Deutsche Bank: Der Staatsanwalt in New York spricht von | |
| einem „Hütchenspiel“ mit Scheinfirmen und Luftbuchungen. | |
| Steuerhinterziehung in Deutschland: Selbstanzeigen auf Rekordhoch | |
| Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern knackt die | |
| 35.000er-Marke. Die meisten kommen aus Baden-Württemberg. Bald werden | |
| Selbstanzeigen teurer. | |
| Urteil gegen Thomas Middelhoff: Rechtsmittel eingelegt | |
| Am Freitag wurde der ehemalige Arcandor-Chef zu drei Jahren Haft | |
| verurteilt. Nun kündigt Thomas Middelhoffs Anwalt an, in Revision zu gehen. | |
| Abkommen gegen Steuerhinterziehung: „Vermögen verbergen ist leicht“ | |
| Markus Meinzer vom Netzwerk Steuergerechtigkeit kritisiert die Lücken der | |
| Vereinbarung. Reiche könnten ihr Geld weiter zu einfach am Fiskus | |
| vorbeischleusen. |