Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verdeckte FBI-Agentin beim IS: Undercover in die Ehe
> Eine FBI-Agentin soll den deutschen Islamisten Denis Cuspert geheiratet
> haben, um an Informationen zu gelangen. Dieser steht nun auf der
> Terrorliste der USA.
Bild: Soll aktives Mitglied des IS sein: Denis Cuspert. (Archivbild)
BERLIN/KARLSRUHE dpa | Die US-Bundespolizei FBI hatte nach Informationen
der Bild am Sonntag eine Agentin an der Seite des [1][deutschen
Radikalislamisten Denis Cuspert] installiert. Wie die Zeitung unter
Berufung auf deutsche und amerikanische Sicherheitskreise berichtete,
sollte eine Undercover-Agentin engen Kontakt zu einem Führungsmitglied der
Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) aufnehmen.
Dabei geriet sie demnach an Cuspert und baute eine intime Beziehung zu ihm
auf, in deren Verlauf Cuspert die Frau nach islamischem Ritus heiratete.
Weiter hieß es, nach einer „konkreten Gefährdungslage“ sei die Agentin in
die Türkei geflüchtet. Dort wurde sie dem Bericht zufolge von der Polizei
festgenommen und anschließend zurück in die USA gebracht.
Die USA hatten Cuspert Anfang der Woche auf ihre internationale
Terroristenliste gesetzt. Die Erkenntnisse der Frau sollen die Grundlage
dafür gewesen sein. Auch seien laut Bild am Sonntag Angaben der Frau in ein
Ermittlungsverfahren des deutschen Generalbundesanwalts eingeflossen, der
mittlerweile gegen Cuspert wegen Kriegsverbrechen ermittle.
„Die Bundesanwaltschaft hat den Konflikt in Syrien und im Irak unter allen
in ihre Zuständigkeit fallenden rechtlichen Gesichtspunkten im Blick“,
erklärte ein Sprecher dazu am Sonntag auf Anfrage. Mit Blick auf eine
mögliche Gefährdung des Untersuchungszwecks und die Persönlichkeitsrechte
der Betroffenen informiere die Behörde aber nur bei Festnahmen und
Anklageerhebungen über ihre Ermittlungsverfahren. Zum Fall Cuspert nahm der
Sprecher daher keine Stellung.
Cuspert, der sich Abu Talha al-Almani nennt, ist auf zahlreichen IS-Videos
zu sehen. Seine Aufgabe ist es vor allem, radikalisierte Salafisten in
Deutschland anzuwerben.
15 Feb 2015
## LINKS
[1] /!145951/
## TAGS
US-Terrorliste
FBI
Verdeckte Ermittlerin
„Islamischer Staat“ (IS)
Denis Cuspert
Schwerpunkt Syrien
USA
„Islamischer Staat“ (IS)
Ägypten
Schwerpunkt Syrien
Dschihadismus
Rote Flora
Salafisten
„Islamischer Staat“ (IS)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutscher Dschihadist: Tod von Denis Cuspert bestätigt
Das US-Verteidigungsministerium attestiert, dass der deutsche IS-Kämpfer
bei einem Angriff in Syrien getötet worden ist. In Berlin war er als Rapper
bekannt.
Pläne der US-Militärführung: Offensive auf IS
Im Frühjahr plant das US-Militär die Rückeroberung von Mossul, der
zweitgrößten Stadt des Iraks. Gegen die IS-Miliz kommen irakische Truppen
zum Einsatz.
Islamisten in Libyen: Sirte wird zur Hochburg des IS
In Libyen haben sich mehrere Milizen den Dschihadisten angeschlossen. Mit
Sirte haben sie einen Flughafen, bald werden sie nach Ölfeldern greifen.
Deso Dogg auf US-Terrorliste: „Ein bereitwilliges Sprachrohr des IS“
Für das US-Außenministerium ist der Berliner Ex-Rapper Denis Cuspert ein
führender IS-Propagandist. Nun steht er auf der Liste „ausländischer
Terrorkämpfer“.
Deutsche IS-Kämpfer in Syrien: Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen
Haben deutsche Dschihadisten in Syrien Kriegsverbrechen begangen? Die
Bundesanwaltschaft ermittelt einem Bericht zufolge gegen Denis Cuspert und
Fared S.
Verdeckte Ermittlerin in der Roten Flora: Einsatz in rechtsfreiem Raum
Eine LKA-Beamtin spitzelte sechs Jahre lang in der linken Szene Hamburgs
und im autonomen Zentrum Rote Flora. Acht Jahre danach ist sie aufgeflogen.
Analyse zu Dschihadisten in Deutschland: Bei den Salafisten radikalisiert
Jung, männlich, ungebildet – so beschreibt eine Analyse deutsche
Dschihadisten. Ihre Radikalisierung verläuft häufig selbst von ihrer
Familie unbemerkt.
Deutscher Islamist im engeren IS-Zirkel: Ex-Rapper rekrutiert Nachwuchs
Der Berliner Denis Cuspert hat Karriere bei der Terrormiliz „Islamischer
Staat“ gemacht. Das geht aus einem Bericht von Verfassungsschützern hervor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.