| # taz.de -- Krieg in Afghanistan: Rekordstand an zivilen Opfern | |
| > Die UN-Mission macht vor allem die Taliban verantwortlich: Seit Beginn | |
| > der Erhebungen sind im Afghanistan-Krieg nicht mehr so viele Zivilisten | |
| > getötet worden wie 2014. | |
| Bild: Seit Abzug der Nato-Truppen sind afghanische Polizei und Militär allein … | |
| KABUL dpa/afp | Der Afghanistan-Krieg hat im letzten Jahr des | |
| internationalen Kampfeinsatzes mehr zivile Opfer gefordert als jemals zuvor | |
| seit Beginn der systematischen UN-Erhebung 2009. 2014 seien 3.699 | |
| Zivilisten getötet und 6.849 weitere verwundet worden, teilte die | |
| UN-Mission der Vereinten Nationen (Unama) am Mittwoch in Kabul mit. | |
| Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum habe die Zahl der Toten damit um ein | |
| Viertel zugenommen, die der Verwundeten um ein Fünftel (21 Prozent). Der | |
| Anstieg sei besonders auf zunehmende Bodengefechte zurückzuführen, die mit | |
| 34 Prozent erstmals die meisten der zivilen Opfer forderten. | |
| In ihrem Jahresbericht zum Schutz von Zivilisten in Afghanistan macht Unama | |
| regierungsfeindliche Kräfte wie die Taliban für 72 Prozent der 2014 | |
| getöteten oder verwundeten Unbeteiligten verantwortlich. Zwölf Prozent | |
| gingen demnach auf das Konto der afghanischen Sicherheitskräfte, weitere | |
| zwei Prozent auf das der internationalen Truppen, deren Kampfeinsatz zum | |
| Jahreswechsel auslief. | |
| Die verbliebenen Opfer konnten keiner Konfliktpartei zugeordnet werden. | |
| Seit Beginn der systematischen Erhebung vor sechs Jahren registrierten die | |
| Vereinten Nationen 17.774 getötete Zivilisten in Afghanistan. 29.971 | |
| Zivilisten wurden demnach verwundet. | |
| Die Taliban und andere Rebellengruppen hatten vor dem Abzug der | |
| ausländischen Kampftruppen Ende des Jahres ihre Aktivitäten verstärkt. Der | |
| Nato-geführte Kampfeinsatz war Ende Dezember ausgelaufen. Im Rahmen der | |
| Folgemission „Resolute Support“ bleiben weiter rund 12.500 Soldaten im | |
| Land, darunter bis zu 850 Bundeswehrsoldaten. Sie sollen vor allem der | |
| Ausbildung und Beratung der einheimischen Sicherheitskräfte dienen. Die | |
| afghanische Armee und Polizei ist fortan im ganzen Land allein für die | |
| Sicherheit verantwortlich. | |
| 18 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| Opfer | |
| Krieg | |
| Zivilisten | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Human Rights Watch | |
| Nigeria | |
| Selbstmordanschlag | |
| Charlie Hebdo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehreinsatz in Afghanistan: Kämpfen sollen die anderen | |
| 650 deutsche Soldaten sind noch in Masar-i-Scharif stationiert. Ende 2015 | |
| ist Schluss. Zu früh oder höchste Zeit für den Ausstieg? | |
| Menschenrechte in Afghanistan: Das Erbe der Straflosigkeit | |
| Ein neuer Bericht von Human Rights Watch dokumentiert | |
| Menschenrechtsverletzungen. Die neue Generation von Akteuren steht unter | |
| westlichem Schutz. | |
| Debatte Ursprung von Extremismus: Die korrupten Eliten sind schuld | |
| Terror blüht dort, wo die Mächtigen täglich die Bevölkerung bestehlen. Der | |
| Westen will das partout nicht wahrhaben. | |
| Nach Start von Militärangriff in Afghanistan: Tote bei Selbstmordattentat | |
| Die Taliban sollten noch vor der „Frühjahrsoffensive“ geschwächt werden. | |
| Bei einem Anschlag auf eine Polizeistation wurden 22 Beamte getötet. | |
| Karikaturen und Pressefreiheit: „Freiheit birgt auch Verantwortung“ | |
| Müssen Medien aus Angst vor Islamisten Selbstzensur üben? Nein, sagt Jana | |
| Sinram, doch auch eine „Jetzt erst recht“-Haltung sei falsch. |