| # taz.de -- Jahresbericht von UN-Suchtexperten: Zu wenig Schmerzmittel für die… | |
| > In Europa verbreiten sich synthetische Drogen und der Cannabis-Anbau. | |
| > Weltweit haben Milliarden keinen Zugang zu Schmerzmitteln. | |
| Bild: Legal Highs werden laut UN-Suchtbericht immer beliebter. | |
| BERLIN taz | Den weltweit fehlenden Zugang zu Schmerzmitteln vieler | |
| Menschen bemängelt der Internationale Suchtstoffkontrollrat der Vereinten | |
| Nationen (INCB) in seinem Jahresbericht 2014. Rund 92 Prozent des | |
| eingesetzten Morphiums wird von 17 Prozent der Weltbevölkerung konsumiert, | |
| hauptsächlich in Nordamerika, Westeuropa und Australien. Dies kritisierte | |
| Werner Sipp, der Vizepräsident des INBC, der den Bericht zusammen mit der | |
| Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler am Dienstag in | |
| Berlin vorstellte. Insbesondere in Krisen- und Konfliktregionen ist die | |
| Versorgung mit Schmerzmitteln oft mangelhaft. | |
| Die Bereitstellung von Suchtstoffen für medizinische und wissenschaftliche | |
| Zwecke ist nach der internationalen Drogenkonvention eine zentrale | |
| Verpflichtung der Staaten. Insbesondere Naturkatastrophen und bewaffnete | |
| Konflikte stellen oft ein großes Problem bei der Erfüllung dieser Aufgabe | |
| dar. Das humanitäre Völkerrecht verpflichtet die Staaten aber dazu, den | |
| Zugang der Zivilbevölkerung zu medizinischer Versorgung sicherzustellen. | |
| Neben dem Mangel an medizinischen Stoffen geht der Bericht des INCB auf die | |
| Entwicklung der Produktion, Verbreitung und den Konsum von Suchtstoffen | |
| ein. Nicht nur illegale Genussmittel stehen dabei im Fokus, sondern auch | |
| Medikamente. Weltweite stieg vor allem die Zahl der sogenannten neuen | |
| psychoaktiven Substanzen (NPS) und der Konsum von Methylphenidat. Die | |
| Anzahl der NPS oder auch „Legal Highs“, wie sie oft verharmlosend genannt | |
| werden, stieg um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Oft | |
| werden sie als „Badesalz“, „Lufterfrischer“ oder „Kräutermischung“ | |
| verkauft. Gefährlich sind vor allem die fehlende Informationen über | |
| Nebenwirkungen, Toxizität oder Wirkzeit. | |
| ## Immer öfter Ritalin | |
| Für den Anstieg des Konsums von Methylphenidat weltweit um 66 Prozent macht | |
| der INCB hauptsächlich Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen | |
| (ADHS) verantwortlich. Immer öfter wird bei Kindern ADHS diagnostiziert und | |
| diese vorschnell mit Ritalin, der Handelsname von Methylphenidat, | |
| behandelt. Nicht immer ist dies die beste Behandlungsmethode, kritisiert | |
| Sipp. Auch als Rauschmittel wird Ritalin immer öfter missbraucht. | |
| In Deutschland stieg der Konsum von neuen psychoaktiven Substanzen, die oft | |
| zunächst noch legal erhältlich sind, dann aber häufig verboten werden. | |
| Sorgen macht der Drogenbeauftragten Marlene Mortler auch die | |
| Methamphetamin-Produktion in Osteuropa. Insbesondere im Grenzgebiet | |
| zwischen Deutschland und Tschechien ist der steigende Konsum von Crystal | |
| Meth ein ernstes Problem. Mortler will hier vor allem mit Aufklärung | |
| gegensteuern. | |
| „Der Jahresbericht des INCB belegt: Deutschland ist vorbildlich im Bereich | |
| der Drogen- und Suchtpolitik“ sagte die Drogenbeauftragte. Ein „Krieg gegen | |
| Drogen“ gebe es in Deutschland nicht, stattdessen setze man auf Aufklärung | |
| und Prävention. Mortler wiederholte nochmal ihr Vorhaben, die Versorgung | |
| chronisch kranker Menschen mit cannabishaltigen Medikamenten zu verbessern | |
| und diese Therapien auch von den Krankenkassen bezahlen zu lassen. | |
| ## Keine Cannabis-Freigabe | |
| Auch in den USA wird Cannabis mittlerweile in 29 Staaten zur | |
| Schmerztherapie eingesetzt. Sorgen bereiten dem INBC vier Bundesstaaten, in | |
| denen Marihuana auch als legales Genussmittel konsumiert werden darf. | |
| Gleiches gilt für Uruguay, das als erster Staat gegen die internationalen | |
| Drogenkontrollabkommen verstoßen hat. Eine generelle Freigabe von Cannabis | |
| zu nicht-medizinischen Zwecken in Deutschland lehnt Marlene Mortler weiter | |
| ab. | |
| In West- und Mitteleuropa geht der Konsum von Heroin und damit auch die | |
| Zahl der Herointoten zurück. Dafür steigt der Drogenmissbrauch von | |
| synthetischen Opioiden wie Methadon oder Fenatyl weiter an. | |
| Der Internationale Suchtstoffkontrollrat ist ein Kontrollorgan der | |
| Vereinten Nationen. Er überwacht die Einhaltung der internationalen | |
| Drogenkontrollabkommen und veröffentlicht jedes Jahr einen Bericht über den | |
| Stand. | |
| 3 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Imre Balzer | |
| ## TAGS | |
| Jahresbericht | |
| UN | |
| Sucht | |
| Drogen | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Legalisierung Marihuana | |
| Kiffen | |
| Cannabis | |
| E-Zigaretten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Altersheim für Junkies: Endlich Ruhe | |
| Was wird aus einem Drogenabhängigen, der in die Jahre kommt? In Unna hat | |
| nun das bundesweit erste Altersheim für Junkies eröffnet. | |
| Cannabisgesetz in Uruguay: Kein Gras aus der Apotheke | |
| Der neue Präsident hadert mit dem Gesetz zur Regulierung von Cannabis. | |
| Damit könnte sich der staatliche Marihuana-Verkauf in Apotheken verzögern. | |
| Medikamente zur Schmerztherapie: Nur 382 Cannabis-Patienten | |
| Nur in Ausnahmefällen dürfen Menschen mit chronischen Leiden Cannabis legal | |
| als Schmerzmittel einsetzen. In Deutschland sind es derzeit gerade einmal | |
| 382. | |
| Experte über Legalisierung von Drogen: „Keine kriminellen Zombies“ | |
| In „Von Repression zu Regulierung“ fordert José Campero das Ende des Kriegs | |
| gegen die Drogen. Dieser helfe vor allem der organisierten Kriminalität. | |
| Elektronische Zigaretten: Drogenbeauftragte für Besteuerung | |
| Marlene Mortler hält den Konsum von E-Zigaretten für kritisch. Sie spricht | |
| sich dafür aus, die Dampfer genauso zu besteuern wie herkömmliche | |
| Zigaretten. | |
| Debatte über Drogenpolitik: Genossen für freien Genuss | |
| Bei einer Veranstaltung im Abgeordnetenhaus plädieren viele SPD-Politiker | |
| für eine Entkriminalisierung von Cannabis und den staatlich kontrollierten | |
| Verkauf. |