| # taz.de -- 60. Eurovision Song Contest: „Man wird auf Linie gebracht“ | |
| > Faun spielte jahrelang für eine kleine Szene auf Mittelaltermärkten. Nun | |
| > tritt die Band im Vorentscheid für den ESC an. | |
| Bild: Faun am Walpurgisfeuer: Fiona Rüggeberg (2.v.r.) und Niel Mitra (2.v.l.). | |
| taz: Frau Rüggeberg, Herr Mitra, Faun ist eine erfolgreiche Band, vor allem | |
| in der Mittelalterszene. Seit Jahren spielen Sie als Hauptact auf Märkten | |
| und Festivals. Nun treten Sie beim Eurovision Song Contest (ESC) an. Ist | |
| Ihnen die Szene zu klein geworden? | |
| Niel Mitra: Wir werden auch weiter auf Mittelaltermärkten spielen. Daran | |
| wird die Teilnahme am ESC nichts ändern. Aber er ist eine Riesenchance. Ich | |
| glaube, es gibt nur wenige Musiker, die sich das entgehen lassen würden. | |
| Wir hoffen, dass es uns gelingt, die Mittelalterszene und den Pagan-Folk, | |
| den wir spielen, ein bisschen bekannter zu machen. | |
| Was ist das, Pagan-Folk? | |
| Fiona Rüggeberg: Den Begriff haben wir selbst geprägt, weil es keine | |
| Schublade für uns gab. „Pagan“ kommt aus dem Englischen und bedeutet | |
| „heidnisch“. Für uns geht es in erster Linie um die Naturverehrung in | |
| heidnischen Kulturen, das animistische Weltbild. In unseren Texten greifen | |
| wir dieses Naturverständnis auf. Wir besingen alte Mythen und vertonen fast | |
| vergessene Geschichten und Märchen, zum größten Teil auf Deutsch, aber auch | |
| auf Mittelhochdeutsch, Sephardisch oder Altisländisch. Außerdem verwenden | |
| wir Folkinstrumente wie Drehleier und Geigen, Flöten und Dudelsäcke. | |
| Das klingt rückwärtsgewandt. | |
| Niel Mitra: Wir haben schon immer sehr moderne Musik gemacht, weil wir mit | |
| elektronischen Beats und Verzerrern arbeiten. Rock ’n’ Roll mit Drehleier | |
| und Dudelsack, könnte man sagen. Deshalb passen wir auch gut zum ESC. | |
| Einerseits machen wir Pop, haben aber auch den totalen Exotenbonus. Ich | |
| meine, wer von den Zuschauern hat vorher schon mal eine schwedische | |
| Nykelharpa gesehen? | |
| Was ist das? | |
| Niel Mitra: Das ist eine Schlüsselfidel, eine Art Geige, die vor dem Körper | |
| gehalten und sowohl mit Tasten abgegriffen als auch gestrichen wird. | |
| Fiona Rüggeberg: Viele unserer Instrumente sind exotisch. Die Drehleier ist | |
| eine Mischung aus Klavier, Geige und Kaffeemühle. Das sieht man nicht alle | |
| Tage. | |
| Drei Minuten darf jedes Lied beim ESC dauern. Reicht das aus, um so viel | |
| Philosophie zu vermitteln? | |
| Fiona Rüggeberg: Das wird schwierig, aber ich hoffe, dass es uns gelingt, | |
| die Zuschauer neugierig zu machen. Aber klar, beim ESC geht alles sehr | |
| schnell, alles glitzert, und alles ist wahnsinnig aufregend. Wir werden | |
| sehen, wie weit wir damit tatsächlich kommen. | |
| Einige Fans werfen Ihnen vor, Sie hätten sich zu sehr angepasst. 2013 ist | |
| Faun zu Universal Music gewechselt, einem Majorlabel. Plötzlich war kein | |
| Lied mehr länger als radiotaugliche vier Minuten, lange, für Ihr Stücke | |
| charakteristische Instrumentalparts waren verschwunden, die Refrains | |
| folgten einem einfachen Pop-Schema … | |
| Fiona Rüggeberg: Die Kritik war berechtigt. Aber ich würde sagen, die | |
| Zusammenarbeit mit Universal hat sich gut entwickelt. | |
| Was heißt das? | |
| Fiona Rüggeberg: Sagen wir mal so: Wenn man mit so einem Label | |
| zusammenarbeitet, dann muss man einen Haufen naiver Vorstellungen über Bord | |
| werfen. Electrola hat klare geschäftliche Interessen, und die wissen ganz | |
| genau, wie Popmusik funktioniert. Da wird man zunächst mal ganz schön auf | |
| Linie gebracht. Mittlerweile haben wir aber Wege gefunden, wie wir gut | |
| zusammenarbeiten können. Unsere aktuelle CD, „Luna“, entspricht über sehr | |
| weite Strecken genau dem, was wir uns vorstellen. | |
| Warum sind Sie überhaupt zu Universal gegangen? | |
| Niel Mitra: Wir waren an einem Punkt, an dem für uns nicht klar war, ob und | |
| wie wir weitermachen sollen. Wir haben uns über zehn Jahre lang selbst | |
| organisiert, und jeder von uns hat wahnsinnig viel Arbeit und Liebesmühe in | |
| das Projekt Faun investiert. So viel, dass wir teilweise nicht mehr zum | |
| Musikmachen gekommen sind. | |
| Fiona Rüggeberg: Natürlich ging es auch ums Finanzielle, das muss man nicht | |
| leugnen. Auch als Musiker muss man zusehen, wie man überlebt. Nach der | |
| letzten Tour vor dem Wechsel haben wir zum Spaß unseren Stundenlohn | |
| ausgerechnet. Niel kam auf 50 Cent, ich auf 25 Cent. Und das, obwohl wir | |
| längst auf einem Level spielten, wo man sagen könnte: Hey, die haben es | |
| geschafft. | |
| Plötzlich wurden Ihre CDs im Fernsehen beworben und Faun trat in der | |
| Carmen-Nebel-Show auf. War das richtig so? | |
| Niel Mitra: Darüber haben wir sehr lange diskutiert. Letztlich haben wir | |
| uns dafür entschieden, denn es gibt im deutschen Fernsehen einfach keine | |
| anderen Plattformen, auf denen man Musik darbieten und gleichzeitig viele | |
| Menschen erreichen kann. Klar, es gibt ZDFneo und Arte und EinsPlus. Aber | |
| deren Zuschauerquote ist sehr marginal. | |
| Zweimal sind sie bei Carmen Nebel aufgetreten. Beim ersten Mal waren nur | |
| Sie, Frau Rüggeberg, und ihre Kollegin Katja Moslehner im Bild zu sehen, | |
| die hübschen Frontfrauen. Waren Sie damit zufrieden? | |
| Fiona Rüggeberg: Nein, das war sehr schade. Wir haben ja auch schicke Jungs | |
| in der Band. Das Problem ist: Das Konzept einer solchen Show ist auf die | |
| typische Frontsänger-Formation ausgerichtet. Unseren egalitären Ansatz | |
| kannten die nicht. Wir sind auch sehr naiv an diese Show herangegangen und | |
| waren dann mit einer Welt konfrontiert, die uns vorher nicht geläufig war. | |
| Ich habe nicht mal einen Fernseher. Die ganze Medienwelt ist ein Rätsel für | |
| mich. Und dann geht alles so schnell. Zack! – schon ist alles im Kasten, | |
| und du denkst nur: Irgendwie hätte ich das gern anders gemacht. | |
| Haben Sie so Fans verloren? | |
| Fiona Rüggeberg: Viele sind wieder da, weil sie neugierig waren und auf | |
| Konzerten sehen wollten, ob wir uns tatsächlich, wie vermutet, in | |
| Monsterbarbies verwandelt haben. Wir haben aber so gespielt, wie man es von | |
| uns gewohnt war. Manche Lieder, die auf der Platte zu poppig produziert | |
| wurden, haben wir verändert und wieder mehr unseren Sound gemacht. | |
| Und wie sind die Reaktionen auf die Teilnahme am ESC? | |
| Niel Mitra: Das Interessante ist, dass man in Sachen ESC gegen einen Effekt | |
| ankämpft, den ich persönlich total unterschätzt habe. Viele setzten den ESC | |
| mit Schlager gleich. Aber das stimmt nicht. Da gab es auch schon die | |
| belgische Folkband Urban Trad, die fast gewonnen hätte, oder die türkische | |
| Punkband Athena, die den dritten Platz gemacht hat. Auch beim ESC gibt es | |
| Nischen. | |
| Die Band Unheilig, der man ebenfalls vorwarf, sie seien zu mainstream | |
| geworden, hat sich nach der Teilnahme am ESC-Vorentscheid aufgelöst. Droht | |
| Faun ein ähnliches Schicksal? | |
| Fiona Rüggeberg: Ich glaube nicht, dass man das vergleichen kann. Wir haben | |
| mit unserem letzten Album wieder an unsere Wurzeln angeknüpft. Das habe ich | |
| bei Unheilig nicht gesehen. Die haben ihren Stil mit dem Wechsel zum | |
| Majorlabel dauerhaft verändert. Wir haben nicht vor, abzudanken, sollte es | |
| mit dem ESC nicht klappen. Einen Tag nach dem Vorentscheid startet unsere | |
| Tour. | |
| Niel Mitra: Sollten wir nicht in Wien dabei sein, dann spielen wir uns den | |
| ESC einfach auf den Konzerten wieder vom Leib … | |
| Fiona Rüggeberg: … aber dabei zu sein wäre eine große Ehre! | |
| 5 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Australien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krimi-Koproduktion mit acht Ländern: Dänisches Dynamit | |
| Dem schnarchlangweilgen Titel zum Trotz: Das ZDF legt mit „The Team“ die | |
| Messlatte für Krimis höher – und wartet mit kreativer Kraft aus | |
| Skandinavien auf. | |
| ESC-Koordinator über Kümmert-Rückzug: „Als Künstler war er großartig“ | |
| Der Sieger des Songcontests wollte kein Sieger sein. Thomas Schreiber über | |
| die Legitimität der Nachfolgerin, die Kritik in Online-Netzwerken und | |
| Kapazitäten. | |
| Eurovision-Vorentscheid Hannover: Sieger Kümmert verzichtet auf ESC | |
| Ann Sophie fährt zum ESC. Der eigentliche Gewinner Andreas Kümmert tritt | |
| zurück, ihm fehle die Kraft. Zuvor gab es zweifelhafte Presseberichte. | |
| Memoiren von Conchita Wurst: Hof halten im Soho House | |
| ESC-Königin Conchita Wurst stellte in Berlin ihre Memoiren vor. Sie | |
| plauderte über den Geruch von Prominenten und zeigte sich politisch | |
| selbstbewusst. | |
| 60. Eurovision Song Contest: Die Türkei wieder reif für den ESC? | |
| Seit drei Jahren will der türkische Sender TRT nicht mehr beim ESC | |
| mitmachen. Grund: moralische Bedenken – und Conchita Wurst. | |
| Australien bei der Eurovision: Echte Europäer von Down Under | |
| Muss man für den ESC nicht aus Europa kommen? Keineswegs. Und es gäbe kaum | |
| einen geeigneteren Teilnehmer als Australien. |