| # taz.de -- Rassismus in den USA: Der Schrei verhallt | |
| > Eine Studentenverbindung grölt rassistische Lieder und filmt sich dabei. | |
| > Nach kurzem Shitstorm wird sie aufgelöst, eine Debatte gibt es nicht. | |
| Bild: Dass Alkohol Menschen verändert, weiß man. Was, wenn der Vollsuff gefil… | |
| Ein Bus voller gut gelaunter Studenten. Direkt vor der Linse der | |
| Handykamera steht ein junger Mann. Er trägt Jackett und Fliege, singt am | |
| lautesten und reckt die geballte Faust in die Luft. Der ganze Bus skandiert | |
| mit ihm einen rassistischen Sprechgesang über dunkelhäutige Menschen. | |
| Nur [1][neun Sekunden dauert das Video], das eine Studentenverbindung der | |
| University of Oklahoma auf dem Weg zu einer Party zeigt. Nur wenige Stunden | |
| hat es gedauert, bis das Video über das Internet zum Aufreger wurde. | |
| Was die Studenten auf ihrem Bustrip singen, ist alles andere als harmlos. | |
| Im Chor beleidigen sie dunkelhäutige Menschen und feiern, dass sie diese | |
| niemals in ihre Verbindung aufnehmen würden. Das Lied ist ohne Zweifel | |
| rassistisch und dafür gibt es keine Rechtfertigung. Aber was bringt der | |
| Shitstorm im Internet? | |
| ## Das Netz differenziert nicht | |
| Ob nur einfach dahergesagt oder tief sitzender Rassismus – das Netz | |
| differenziert nicht. Es lässt keinen Dialog auf Augenhöhe zu. Vielmehr soll | |
| der, der am Online-Pranger steht, büßen. Die totale Aufklärung wird | |
| suggeriert. Aber der Aufschrei im Netz dient weder einer ehrlichen Debatte | |
| noch dem kritischen Hinterfragen des eigenen Verhaltens. Eine kurze | |
| Empörung, vielleicht ein neues Hashtag – das war’s. Der Schrei verhallt, | |
| die Ursachen bleiben. An den wohl tatsächlich rassistischen Gedanken der | |
| Jugendlichen aus dem Bus wird sich dadurch nichts ändern. | |
| Wer Fehler macht, soll die Konsequenzen im richtigen Leben tragen – im | |
| Gespräch mit seinem Umfeld. Und nicht nur schweigen. Die | |
| Studentenverbindung aus dem Video wurde unmittelbar aufgelöst. Dialog sieht | |
| anders aus. | |
| ** | |
| Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version des Texts konnte eine | |
| Passage missverstanden werden und wurde entsprechend geändert. Danke für | |
| den Hinweis der Kommentator_innen. | |
| 9 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=dG-wq6SJqjU | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Lohmaier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Studenten | |
| Youtube | |
| Online-Pranger | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Jugendschutz | |
| Paris | |
| taz-Tipps | |
| Youtube | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus-Vorwurf an der Uni Leipzig: E-Mail-Wechsel mit unschöner Note | |
| Eine Leipziger Professorin hat einem indischen Bewerber eine Absage für ein | |
| Praktikum erteilt. Die Form, die sie dafür wählte, sorgt für Kritik. | |
| Französisches Musik-Video: Baby-Rapper, die mit Waffen fuchteln | |
| In ihrem Video werden Pistolen gezückt. Die Gruppe Sarcelleslite rappt | |
| gewaltverherrlichende Texte – sie sind kaum älter als 13 Jahre. | |
| Online-Portal YouNow: Fame in einer Minute | |
| Auf dem Portal präsentieren sich Jugendliche in Livevideos – und ernten | |
| fragwürdige Kommentare. Die Folgen ihrer Selbstdarstellung unterschätzen | |
| sie. | |
| Video über Antisemitismus in Paris: Gefährlicher Spaziergang mit Kippa | |
| Ein Reporter mit Kippa läuft durch Paris und lässt sich dabei filmen. Das | |
| Video zeigt Szenen des alltäglichen Antisemitismus. | |
| taz-YouTube-Tipps: Das einzige Mal „Mag ich“ geklickt | |
| Jeder klickt sich sein eigenes YouTube-Programm zusammen. Fünf Empfehlungen | |
| aus der taz-Redaktion: Von Pannenhilfe bis zum ersten Kuss. | |
| Marie Meimberg über 10 Jahre YouTube: „Die Nähe nicht ausnutzen“ | |
| Zehn Jahre YouTube: Marie Meimberg ist von Anfang an dabei. Ein Gespräch | |
| über aufdringliche Fans, Werbung und Liebe für alle. |