Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Statistik des Schnellwarnsystems Rapex: Hormonell wirksame Kuschelt…
> 2014 sind in der EU fast 2.500 gefährliche Waren vom Markt genommen
> worden – so viele wie noch nie. Besonders anfällig sind Spielzeug und
> Kleidung.
Bild: Der Bär verliert ein Auge, an dem sich Babys verschlucken können: Ansch…
BERLIN taz/afp | Niedlich sieht er aus, der Plüschfrosch, mit dem Herz in
den Pranken – zum Knuddeln. Doch das sollte man lieber nicht tun. Die EU
hat ihn nämlich auf die Liste der Produkte gesetzt, die sie als gefährlich
einstuft. Im Plastiksaugnapf fanden Kontrolleure bis zu 38 Prozent
Phthalat-Anteil – ein hormonell wirksamer Stoff, der unter anderem in
Verdacht steht, zu Unfruchtbarkeit, Diabetes und Übergewicht zu führen.
Der Frosch ist kein Einzelfall. Im vergangenen Jahr sind in der EU fast
2.500 gefährliche Waren vom Markt genommen worden – so viele wie noch nie.
Insgesamt verzeichnete das europäische Schnellwarnsystem Rapex 2.435
Warnmeldungen, wie die EU-Kommission am Montag in Brüssel mitteilte. 296
davon kamen aus den Behörden in Deutschland. Vor allem von Spielzeug sowie
Textilien, Kleidern und Modeartikeln gingen demnach Risiken aus.
Auf diese beiden Kategorien allein entfielen 28 und 23 Prozent der
Meldungen. Dahinter rangierten elektrische Geräte und Zubehör wie
Mobiltelefone und Ladegerät mit 9 Prozent sowie Autos mit 8 Prozent. Das
Ursprungsland der meisten gefährlichen Waren war wie schon in den Jahren
zuvor China. Von dort stammten 64 Prozent der gemeldeten Produkte.
Allerdings ist China auch einer der größten Importeure der in Rapex
angetroffenen Warengruppen.
Wie viele der Waren, die hierzulande auf dem Markt sind, tatsächlich
gefährlich sind, sei allerdings schwer einzuschätzen, sagt Johannes Kleis
vom europäischen Verbraucherverband Beuc. Denn kontrolliert werde nur bei
weniger als 1 Prozent aller Produkte. Kleis fordert daher, die
Kontrolldichte zu erhöhen: „Der Verbraucher muss sich darauf verlassen
können, dass die Waren sicher sind“, sagt er.
Zurzeit wird im Europäischen Rat über eine Verschärfung der
Sicherheitsgesetze diskutiert – die soll einhergehen mit einer Reform der
Herkunftskennzeichnung. Doch verschiedene Länder, darunter Deutschland,
blockierten, so Kleis. Denn Letzteres lehne Deutschland ab. Es fürchtet,
dass dadurch das Made-in-Germany-Siegel seltener vergeben werde. Der
Verbraucherverband Beuc drängt daher darauf, die Sicherheit und
Herkunftsbezeichnung getrennt voneinander zu betrachten.
24 Mar 2015
## AUTOREN
Alina Leimbach
## TAGS
Verbraucherschutz
EU-Kommission
EU-Kommission
Übergewicht
Spielzeug
Spielzeug
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Regulierungen über Chemikalien: Rat rügt EU-Kommission
Die EU verschleppt die fällige Regulierung von hormonell wirksamen Stoffen.
Die Industrie fördert das nach Kräften.
Übergewichtige werden stigmatisiert: Spießrutenlaufen für Dicke
Für Übergewichtige hat die Ausgrenzung Folgen: Sie haben ein erhöhtes
Risiko, an Depressionen oder Angststörungen zu erkranken.
Chemikalien in Spielzeug: Das giftige Quietscheentchen
Eine Studie des BUND weist gesundheitsschädliche Stoffe in Spielzeug nach.
Nur eine von neun getesteten Spielwaren ist frei von Schadstoffen.
EU-Bericht zu Produktsicherheit: Wenn die Puppe giftig ist
Vom Feuermelder bis zum Auto: Die EU ruft jedes Jahr Tausende Produkte
zurück. Chemische und mechanische Risiken werden am häufigsten bemängelt.
Gift in Kleidern und im Spielzeug: Reizende Jeanshosen
Die EU feiert einen Pseudoerfolg gegen Gift in Kleidern und Spielzeugen.
Auch dank weniger Kontrollen werden in Europa weniger gefährliche Produkte
entdeckt.
Produktwarnungen in der EU: Mehr gefährliche Waren gemeldet
Die meisten Risikoprodukte seien im vergangenen Jahr aus China in die
Europäische Union gekommen, berichtet die EU-Kommission.
Verbraucherschützer fordern mehr Geld für Kontrollen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.