Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Wie das Ei aus dem Ei kommt
> Für ein gelungenes bemaltes und hingehängtes Ei muss das eigentliche Ei
> der Schale entnommen werden.
Bild: Wasserbetten gehen immer erst so ab Nachmittag.
Gerade stand das Haus meiner Eltern noch voller Weihnachtskrippen. Hunderte
Engel aus Holz, Gips, Porzellan und schlichte Tönerne tönten in großen
Chören aus den Regalen und von den Fensterbänken. „Unser Mutter“ ist eine
Sammlerin. Uns wirft sie vor, dass wir alles „hegen“. Draußen quälen sich
die ersten Krokusse durch die noch winterkalte Erde und „unser Ilse“
arbeitet an der Umdekoration, denn jetzt kommt Ostern. Kätzchenzweige in
der Vase und draußen Busch und Baum müssen mit Eiern beziehungsweise deren
Schalen behängt werden.
Einige davon habe ich noch als Kind akribisch leer geblasen und bemalt. Es
ist erstaunlich, wie lange sich Eierschale hält und wie gering dagegen die
Lebenslaufzeit von, sagen wir mal, Waschmaschinen ist.
Für ein gelungenes, bemaltes, hingehängtes Ei muss das eigentliche Ei der
Schale entnommen werden, denn ein noch mit Ei gefülltes Ei ist für fast
jeden Zweig zu schwer. Man müsste es schon andübeln, dafür wiederum sind
die Kätzchenzweige zu dünn. Ich habe das trotzdem mal, mit 13, versucht.
Das traditionelle Eierausblasen ist eine Kunst. Meine Mutter hat da noch
jedes Mal die drei Männer ihrer Familie düpiert. Denn dem Mann, der sonst
durch handwerkliches Geschick besticht, fehlt hier angesichts der
zerbrechlichen Schale das Feingefühl.
Um das Ei auszublasen, muss man zuerst zwei Löcher hinein bringen, jeweils
an den Spitzen. Seitlich macht die Schale zu instabil, ein Loch ist zu
wenig. Ich hatte früher auch das probiert. Mit einem Papierlocher habe ich
in jungen Jahren ebenfalls experimentiert.
## Das Ei neigt zum „Rollen“
Überhaupt – von seiner Natur her neigt das Ei zum „Rollen“ und schlägt
dabei Haken wie ein Hase, obwohl es eigentlich Huhn ist. Um das Ei
festzuklemmen, ging ich damals zu Vaters Hobelbank. Man sollte das Ei aber
nicht zu fest in den Schraubstock spannen. Mein Tipp heutzutage: Das Ei
locker in der linken Hand halten, aber keine Schlagbohrmaschine benutzen.
Sonst hat man nicht nur den Bohrer, sondern gleich die ganze Maschine im
Ei.
Jedes Mal war es eine ziemliche Sauerei, all das Dotter und Eiweiß vom
Papierlocher, von der Hobelbank, vom Schraubstock und von der Bohrmaschine
zu putzen. Als Sohn eines Zimmermanns nahm ich deshalb im nächsten Jahr
Hammer und Nagel und hatte schnell das gesamte Ei, Schale, Eiweiß und
Dotter auf der Mahagoni-Platte festgenagelt.
Mein Freund Kalle, KFZ-Meister aus Kassel, hat die Thematik kürzlich wieder
Mal auf den Punkt gebracht: „17er Schlüssel nehmen, Kopf abdrehen und Ei
ausgießen.“ Und bei uns in der Familie kommen jedes Jahr immer noch ein
paar Eier dazu. „Unser Ilse“ arbeitet traditionell mit Stricknadeln. Damit
stochert sie oben und unten ein Loch in das Ei. Letztens kam in genau
diesem Moment eine Nachbarin und sagte: „Mensch, Ilse, ich hab nur braune
Eier bekommen!“ Meine Mutter hatte schon Luft geholt zum Auspusten und
meinte nur: „Schonwaschgang in der Maschine bei 30 Grad. Danach die Eier
einfach abtropfen lassen. Auf keinen Fall schleudern.“
25 Mar 2015
## AUTOREN
Bernd Gieseking
## TAGS
Schmuck
Ei
Ostern
Leidenschaft
Fußball-Bundesliga
Journalismus
Lehrer
Museum
Bus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Pott fürs Glück
Kaffetassen und -becher können Leidenschaft entfachen, ein Trennungsgrund
und ein Fall für die Haftpflichtversicherung sein.
Die Wahrheit: Die Virusliga
Am Freitag ist es wieder soweit, die Fußballsaison beginnt. Eine
grauenhafte Krankheit wird von uns Besitz ergreifen. Sieger und Verlierer
stehen schon fest.
Die Wahrheit: Das Flugzeugunglück
Wer die richtigen Fragen stellt, bekommt auch die richtigen Antworten
geliefert. Ein Kurzdrama für eine Journalistin, einen Experten und dessen
Frau.
Die Wahrheit: Bewerten Sie jetzt ihre Rotze!
Selbst wenn man nie Lehrer werden wollte: In einer Welt, die ständig alles
bewertet, wird man ständig genötigt, Zensuren zu geben.
Die Wahrheit: Herr Alles und die Kunst
Mischt man sich im Museum unter das Publikum, kann man was erleben.
Besonders wenn man in einem Kunsttempel an einen Türteufel gerät.
Die Wahrheit: Im gelben Streikbus
Die Lokführer streiken. Da bleibt nur die große Personenschaukel. Mit
allerlei Novizen der Straße unterwegs von Dortmund nach Berlin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.