Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fußball-EM-Qualifikation: Georgiens Spiel des Jahres
> Am Sonntag trifft die DFB-Auswahl auf einen Gegner, der hierzulande kaum
> bekannt ist. Der frühere Bundesligaprofi Lewan Kobiaschwili will das
> ändern.
Bild: Georgiens Fußball-Nationaltrainer Kachaber Zchadadse im Mikheil-Meskhi-S…
TIFLIS taz | Die Initialen L. K. sind in das blaue Hemd gestickt, darüber
trägt er ein sportliches Sakko. Lewan Kobiaschwili kommt fünf Minuten
früher als abgesprochen. In diesen Tagen muss er durch Tiflis hetzen. „Ich
gebe so viele Interviews wie in meiner ganzen Karriere nicht“, sagt
Kobiaschwili grinsend. Er hat 16 Jahre in Deutschland Fußball gespielt und
kommt auf 351 Einsätze in der Bundesliga für den SC Freiburg, Schalke 04
und Hertha BSC.
Er spricht perfekt Deutsch, was ihn zu einem beliebten Gesprächspartner
macht, jetzt, da das „Spiel des Jahres“ für sein Heimatland ansteht.
Deutschland trifft am Sonntag (18 Uhr) im Nationalstadion auf Georgien. Es
geht um die Qualifikation zur Europameisterschaft, Bundestrainer Joachim
Löw geht von einem Pflichtsieg aus.
„Wir können sehr unangenehm sein“, warnt Kobiaschwili. Frankreich habe in
Tiflis mal nur 0:0 gespielt, gegen Kroatien sei sogar ein Sieg gelungen.
Unter dem neuen Nationaltrainer Kachaber Zchadadse, ehemals Spieler bei
Eintracht Frankfurt, wolle die Mannschaft jetzt sogar ein bisschen aktiver
sein, die sture Defensivtaktik gegen Favoriten aufgeben.
Möglicherweise wird Lewan Kobiaschwili noch in diesem Jahr der Chef von
Zchadadse. Georgiens Rekordnationalspieler (100 Einsätze) will Präsident
des Fußballverbandes werden, mit dann gerade 38 Jahren. Kobiaschwili sieht
gute Chancen, der Deutsche Fußball-Bund habe Unterstützung zugesagt. Im
Sommer wird Kobiaschwili die Nachwuchsakademie von Hertha BSC verlassen,
wieder in seine Geburtsstadt ziehen und dort für Stimmen trommeln. „Ich
habe ein gutes Netzwerk“, sagt Kobiaschwili. Wer dazugehört, bleibt sein
Geheimnis.
## Die Zuschauer bleiben aus
Auch sein Programm umschreibt er nur vage. Was schlecht unter dem jetzigen
Präsidenten sei, der nicht mehr kandidieren wird, das zählt Kobiaschwili
gerne auf: „Unsere Liga ist ein ganz großes Problem. Sie ist ziemlich
schwach.“ Der Zuschauerschnitt sei „lächerlich“ – „da waren bei Scha…
manchmal mehr beim Training“. Vielen Vereinen fehle das Geld: „Zwei
Mannschaften wissen gerade nicht, wie sie ihre Auswärtsfahrten finanzieren
sollen.“
Sein Heimatverein, Dinamo Tiflis, sei „einmalig“, hier stecke ein reicher
Unternehmer Geld hinein, es gebe sogar eine Akademie. Dinamo träume von der
Europa oder sogar Champions League, die Nationalmannschaft von einem großen
Turnier.
Der deutsche Trainer Rainer Zobel hat Dinamo 2008 trainiert. Er gibt der
georgischen Mannschaft für Sonntag „keine Chance“ und zählt die Probleme
auf: „Georgien hat ganz hervorragende Fußballspieler, nur leider sind sie
nicht professionell genug geschult. Hier gibt es noch den klassischen Typus
des Straßenfußballers, der Kabinettstückchen beherrscht, aber manchmal eben
die Ballannahme und -mitnahme nicht so richtig.“ Wenn man das ändern
könnte, so Zobel, „wäre Georgien eine konkurrenzfähige Fußballnation“.
## Zwei Treffer von Klinsmann
Exakt 20 Jahre wird es am Sonntag her sein, dass auch eine deutsche
Nationalmannschaft in Tiflis spielte. Zwei Treffer von Jürgen Klinsmann
sorgten für ein 2:0. Das Flutlicht brannte, sonst war die Stadt dunkel.
Russland hatte Wirtschaftssanktionen verhängt. „Die haben uns schwer
zurückgeworfen“, erinnert sich Kobiaschwili. Im Jahr 2008 eskalierten die
Spannungen mit Russland. Es kam zum Krieg um die Regionen Abchasien und
Südossetien.
„Das war hart“, klagt Kobiaschwili über den Kaukasuskrieg, der bewirkte,
dass auch heute russische Panzer nur 60 Kilometer von Tiflis entfernt
stehen. Die Angst vor dem riesigen Nachbarn ist immer da. Kobiaschwili
sagt: „Wenn die Russen wollen, können sie jeden Tag hier einmarschieren.
Ich hoffe, dass nichts passiert.“
Dann muss Kobiaschwili zum Flughafen. Er holt dort ein paar Kollegen von
der Hertha ab: „Wir Georgier wollen immer gute Gastgeber sein.“
29 Mar 2015
## AUTOREN
Marcus Bark
## TAGS
Fußball
Fußball-EM 2024
Georgien
Joachim Löw
Fußball
Fußball-EM 2024
Georgien
Fußball
Schweiß
Fußball
Vertrag
Guiness Buch der Rekorde
Georgien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fußball-WM nicht anerkannter Staaten: Abchasien im Angriff
Bei der WM der nicht anerkannten Länder und Regionen will Abchasien den
Titel holen. Doch die Konkurrenz aus Kurdistan und Padanien ist stark.
Vor EM-Qualifikation gegen Schottland: Der Beginn einer neuen Mission
Vor dem Spiel gegen Schottland schlägt DFB-Trainer Joachim Löw mit Kalkül
sehr forsche Töne an. Und er spricht von einem „heißen Herbst“.
Frankfurter Buchmesse 2018: Der gelebte Stolz einer Kulturnation
Das Gastland Georgien ist reich an Kulturschätzen. Doch um die
Selbstpräsentation in Frankfurt herrscht bereits jetzt ein „leiser
Kulturkampf“.
EM-Qualifikation gegen Georgien: Pflichtpunkte im Hexenkessel
Deutschland startet EM-Aufholjagd. Marco Reus und Thomas Müller waren
wieder die Experten für wichtige Treffer. Keine Chance für Außenseiter
Georgien.
Qualifikation Fußball-EM: Die richtigen und anderen Schweizer
Der Sieg der Schweiz gegen Estland wird Nebensache. Verteidiger Stephan
Lichtsteiner irritiert mit Aussagen über Spieler mit Migrationshintergrund.
Test-Länderspiel gegen Australien: Das war nicht der Plan
Gegen Australien reicht es für das deutsche Team nur für ein 2:2. Vor allem
die Abwehr hat gegen den Asienmeister Probleme.
Bundestrainer verlängert bis 2018: Ära Löw nimmt kein Ende
So ganz allmählich spüre er, dass der Job ihm Spaß mache, sagte Joachim
Löw. Deshalb möchte er 2018 das Projekt Titelverteidigung in Angriff
nehmen.
Angeblich kürzester Fluss der Welt: Der vermessene Reprua
Der Reprua gilt mit 18 Metern als kürzester Fluss der Erde. Aber stimmt das
auch? Unser Autor ist nach Abchasien gefahren – mit dem Maßband.
Georgischem Trio gelingt Youtube-Hit: Platonische Liebe mit Wodka
Drei junge Frauen spazieren singend durch eine grüne Landschaft. Der
berührende Song erzählt von einem besonderen Liebesritual.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.