Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hapag-Lloyd will zahlen: Geld in Sicht
> Die Hamburger Staatsreederei will Geld an die Stadt zurückzahlen. Der Weg
> dahin ist weit: Vergangenes Jahr lag der Verlust bei katastrophalen 600
> Millionen Euro.
Bild: Viele Container aber schlechte Zahlen bei der Traditionsreederei Hapag-Ll…
HAMBURG taz | Hamburg bekommt sein Geld zurück. Das sei „Ehrensache“,
versicherte der neue Vorstandschef der Reederei Hapag-Lloyd, Rolf Habben
Jansen, am Freitag auf seiner ersten Bilanzpressekonferenz. Zwar werde es
„lange“ dauern, die rund 1,14 Milliarden Euro abzustottern, welche die
Stadt seit 2009 investiert hat – ab 2016 aber, ist Habben Jansen
zuversichtlich, „wollen wir schwarze Zahlen schreiben und dann auch
Dividenden zahlen“.
Bis dahin aber liegt noch ein steiniger Weg vor dem 48-jährigen
Niederländer, der seit Juli 2014 Chef der Traditionsreederei am Ballindamm
ist. Die Bilanz des Vorjahres ist desaströs: Ein Minus von 604 Millionen
Euro musste Habben Jansen verkünden, sechs Mal so viel wie 2013, als der
Verlust 97 Millionen Euro betrug. „2014 war ein schwieriges Jahr, es war
enttäuschend“, räumte er ein. Es seien aber zugleich „die Grundlagen für
die Zukunft gelegt worden“ – und die werde erfolgreich sein.
Das Vorjahresergebnis sei stark von einmaligen Effekten geprägt, führte
Habben Jansen aus. Insbesondere die Übernahme und Integration der
Containersparte der chilenischen Reederei CSAV habe zunächst Kosten
verursacht, inklusive höherer Rückstellungen für Pensionen und
Versorgungsleistungen. Hinzu kämen Wertminderung auf etliche alte Schiffe.
Diese Faktoren kämen in dieser Form nicht wieder zum Tragen, unterstrich
der Vorstandschef. Im Gegenteil: Durch Synergien hofft man innerhalb von
zwei Jahren rund 300 Millionen Dollar einzusparen, und das Habben Jansen
zufolge ohne Abbau von Personal. Die Mitarbeiterzahl von Hapag-Lloyd ist
mit rund 7.000 Beschäftigten stabil geblieben, hinzugekommen sind 3.900
Mitarbeiter von CSAV; die Reederei unterhält Büros in 45 Staaten.
Das Transportvolumen steigerte sich um 7,5 Prozent auf 5,9 Millionen
Standardcontainer (TEU), der Umsatz um 3,7 Prozent auf 6,8 Milliarden Euro.
Damit ist Hapag-Lloyd die viertgrößte Frachtreederei der Welt – „Wir haben
durchaus Marktmacht“, sagte Habben Jensen. Die ist vor allem notwendig, um
sich im Konkurrenzkampf mit den noch größeren Drei des Marktes – Maersk
(Dänemark), MSC (Schweiz), CMA CGM (Frankreich) – sowie den großen
chinesischen Staatsreedereien nicht die Preise diktieren lassen zu müssen.
Hapag-Lloyd habe seine Ziele „klar verfehlt“, kommentierte am Freitag der
CDU-Abgeordnete Thilo Kleibauer, eine Dividende für die Stadt sei weiterhin
nicht in Sicht. Bei Michael Kruse (FDP) „schwindet langsam jede Hoffnung,
dass das Risiko für den Hamburger Steuerzahler noch einzugrenzen ist“.
Hoffnungsvoll zeigte sich dagegen die Linksfraktion, die im Jahr 2012 als
einzige Oppositionsfraktion die Erhöhung der Anteile an der Reederei
unterstützt hatte: „Die Prognosen sehen positiv aus“, sagt der für
Haushaltsfragen zuständige Norbert Hackbusch und diagnostiziert ein
„offensichtlich gut funktionierendes Risikomanagement“.
Ungewöhnlich ruhig zeigten sich die Grünen, die jahrelang vehement die
SPD-Strategie in Sachen Hapag-Lloyd kritisiert hatten. Sie sagten gar
nichts. Dabei hatte ihr Wirtschaftsexperte Anjes Tjarks noch im August die
Verluste der Reederei im ersten Halbjahr 2014 mit den Worten kommentiert,
die Aufstockung des städtischen Anteils sei „unverantwortlich“ gewesen, die
Versprechungen von Bürgermeister Olaf Scholz hätten sich „alle als falsch
erwiesen“. Scholz hatte Dividenden schon ab dem Jahr 2013 in Aussicht
gestellt und wörtlich versichert: „We want our money back.“
Inzwischen sitzt Tjarks in der Grünen-Kommission, die mit Scholz und dessen
SPD über eine Koalition verhandelt. Da können sich die Sichtweisen schon
mal ändern.
27 Mar 2015
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## TAGS
Hapag-Lloyd
Hamburg
Containerschifffahrt
Reederei
Reederei
Containerschifffahrt
Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reedereien fusionieren: Hapag-Lloyd ist die Nummer vier
Die Fusion mit der chilenischen Reederei CSAV macht das Hamburger
Traditionsunternehmen zu einem Global Player. Der Einfluss der Stadt bleibt
gewahrt.
Verdrängungskampf der Reedereien: Dänen hängen Hamburger ab
Die Krise in der Frachtschifffahrt hält an und der Handel mit Russland geht
zurück. Nur der dänische Marktführer Maersk verdient weiterhin gut.
Hapag-Lloyd-Fusion: Stütze für Staatsreederei
Die Frachtshiff-Reederei Hapag Lloyd einigt sich im Grundsatz mit dem
chilenischen Partner CSAV. Der Hamburger Senat will erneut Geld
nachschießen.
Angeschlagene Stadtstaat-Reederei: Senat hofft auf Santiago
Hapag-Lloyd könnte seine Überlebenschancen durch eine Fusion mit der
chilenischen Reederei CSAV verbessern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.