| # taz.de -- Kommentar Luftfahrt in Deutschland: Es war nicht alles schlecht | |
| > Gesundheitstests für Piloten sollten wenigstens die Leberwerte erfassen. | |
| > Früher war das auch der Fall. Die EU hat die Standards gesenkt. | |
| Bild: Nur nüchtern vom Piloten gut manövriert: notgelandete Germanwings-Masch… | |
| Es ist ein beunruhigendes Signal, das da aus Brüssel kommt: Die Europäische | |
| Kommission rügt Deutschland wegen des Verstoßes gegen Flugsicherheitsregeln | |
| und zieht sogar eine Klage in Erwägung. Die Kommission ist überzeugt, dass | |
| das Luftfahrtbundesamt aus Personalmangel die Ärzte und Zentren zu wenig | |
| überwacht, die Tauglichkeitsbescheinigungen für Piloten ausstellen. | |
| Das suggeriert, dass Deutschland im europäischen Vergleich ein besonderes | |
| Problem mit der Flugsicherheit hat. Aber dafür gibt es – trotz der vom | |
| Kopiloten Andreas L. zum Absturz gebrachten Germanwingsmaschine – keinen | |
| Anhaltspunkt. Auch in anderen Ländern hätte er seine psychische Erkrankung | |
| verbergen können. | |
| Dass ausgerechnet die EU Deutschland Sicherheitslücken vorwirft, ist | |
| bigott. Durch die europaweite Vereinheitlichung der Vorgaben für die | |
| Flugtauglichkeitstests von Piloten wurden die deutschen Standards erheblich | |
| gesenkt. Seit 2003 gibt es deshalb in Deutschland unter anderem für Piloten | |
| keine routinemäßige Überprüfung der Leberwerte mehr, die Aufschluss über | |
| eine Alkohol- oder Medikamentensucht geben könnte. | |
| Auch Herzuntersuchungen sind massiv heruntergefahren worden. Das zeigt: Bei | |
| den Routinechecks gibt es Verbesserungsmöglichkeiten. Sie umzusetzen wäre | |
| echte Vorbeugung. Und zwar eine wirksamere, als die von der EU geforderte | |
| Schaffung von Planstellen. | |
| Jetzt ist der Zeitpunkt, um systematisch Sicherheitslücken im Flugverkehr | |
| zu suchen und zu schließen. In der kommenden Woche tagt erstmals die in | |
| Deutschland eingesetzte Arbeitsgruppe aus Vertretern der Luftfahrt und der | |
| Politik, die über Konsequenzen nach dem Absturz der Germanwings-Maschine | |
| berät. Sie muss dafür sorgen, dass hierzulande wenigstens die Standards | |
| wieder eingeführt werden, die früher galten. | |
| 10 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Flugsicherheit | |
| Piloten | |
| Absturz | |
| Germanwings | |
| Germanwings | |
| Flugzeug | |
| Piloten | |
| Düsseldorf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Streitfrage: „Hausarztsystem für Therapeuten“ | |
| Nach der Germanwings-Katastrophe werden mehr PsychotherapeutInnen | |
| gefordert. Doch auch Qualität und Verteilung der Hilfe sind wichtig. | |
| Flugsicherheit in Deutschland: Klage der EU-Kommission droht | |
| Der Germanwings-Crash hat ein Nachspiel: Die EU hat schon 2014 die | |
| Pilotenkontrolle in Deutschland gerügt. Jetzt erwägt die Behörde ein | |
| Verfahren. | |
| Diskussion über Arztgeheimnis: „Schnellschussartige Vorschläge“ | |
| Therapeuten lehnen die Lockerung der Schweigepflicht entschieden ab. Bei | |
| Gefahr ist jetzt schon ein Bruch des Arztgeheimnisses zulässig. | |
| Flugzeugkatastrophe Germanwings: Ermittlungsergebnisse zu Copiloten | |
| Andreas L. soll vor dem Erwerb des Pilotenscheins wegen Selbstgefährdung in | |
| Behandlung gewesen sein. Hinweise auf ein Tatmotiv gebe es jedoch bislang | |
| nicht. |