Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Museum der Moderne: Die Kunst kann kommen
> Bereits im Mai beginnt der internationale Architektenwettbewerb für das
> neue Museum der Moderne – so ein Bericht des Bundes über das Bauvorhaben.
Bild: Hier rechts soll es etwa hin: das Museum der Moderne.
Für Berlins neues repräsentatives Bauprojekt, das Museum für die Kunst der
Moderne am Kulturforum, fällt im Mai der Startschuss. Dann beginnt die
Ausschreibung für den „offenen internationalen Architekturwettbewerb“, der
in zwei Stufen durchgeführt werden soll. Noch vor der Sommerpause ist zudem
beabsichtigt, dass die vom Bundestag im November 2014 bewilligten Mittel
für das Museum an der Potsdamer Straße in Höhe von 200 Millionen Euro
„entsperrt“ und freigegeben werden. Mit der Eröffnung des
Ausstellungshauses für die Sammlungen mit Werken des 20. Jahrhunderts wird
2021 gerechnet.
Dies geht aus dem Bericht von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU)
an den Ausschuss für Kultur und Medien hervor. Der Bericht soll am Mittwoch
im Bundestag beraten werden. Das Papier, das die Parlamentarier angefordert
hatten und welches auch der taz vorliegt, werde nach der Beratung wohl so
angenommen, war aus dem Hause Grütters’ zu vernehmen. Damit dürften die
Weichen für den Bau des Museums zwischen der Neuen Nationalgalerie und dem
Kammermusiksaal endgültig gestellt sein. Seit Jahren wird in Berlin darüber
debattiert, wo am Kulturforum die Sammlungen Marzona, Pietzsch und Marx
einmal präsentiert werden können.
Der Architektenwettbewerb ab Mai soll als Ergebnis den Entwurf für das
große Museum der Moderne bringen. Neben speziell eingeladenen
Architekturbüros ist beabsichtigt, auch jungen Planern eine Chance zu
geben, heißt es in dem Bericht: „Der Ideenwettbewerb soll unter anderem
auch Architekten, die noch keine großen Museen realisiert haben, eine
Chance zur Teilnahme an dem anschließenden Projektwettbewerb geben. Die
Teilnahmebedingungen sind daher so festzulegen, dass sie auch von jungen
Büros erfüllt werden können.“ Eine Jury werde aus den eingereichten
Architekturideen rund 40 Projekte auswählen. Diese Büros sollen in mehreren
Stufen ihre Entwürfe weiter ausarbeiten. Ob ein Sieger noch 2015 gefunden
werden kann, ist offen.
Das Bauvorhaben ist kein Pappenstil: Vorgesehen ist für das Museum eine
Ausstellungsfläche von 14.000 Quadratmetern auf mehreren Etagen. Erwartet
wird eine außergewöhnliche Architektursprache zwischen den Bau-Ikonen auf
dem Kulturforum. Die früher in Betracht gezogene unterirdische Verbindung
zur Neuen Nationalgalerie ist den Grütters-Ausführungen zufolge gestrichen.
Bauherren werden nicht allein der Bund und die Stiftung Preußischer
Kulturbesitz (SPK) sein. „Die Realisierung des Neubaus ist als ÖPP-Projekt
(öffentlich-private Partnerschaft) geplant in der Erwartung, dadurch eine
schnellere und kostengünstigere Realisierung zu erreichen“, so der Bericht.
Mit entscheidend für den Start des Prestigeprojekts ist auch, dass das
Grundstück, das zu 80 Prozent dem Land Berlin gehört, vom diesem an die SPK
übereignet wird. Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister, sagte zu,
die Fläche „kostenneutral“ an die für die Museen zuständige Stiftung zu
übertragen.
20 Apr 2015
## AUTOREN
Rolf Lautenschläger
Rolf Lautenschläger
## TAGS
Museen in Berlin
Architektur
Monika Grütters
Retrospektive
## ARTIKEL ZUM THEMA
Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts: Eine Museumsinsel in Grün
Am Kulturforum wurde der Grundstein für das Museum „berlin modern“ gelegt.
Das Haus steht wegen hoher Kosten schon lange in der Kritik.
Siegerentwurf für Berliner Museum: Das Bierzelt an der Potsdamer Straße
Bewusst bescheiden – so könnte man ihn beschönigend nennen. Tatsächlich
gleicht der Siegerentwurf für Berlins neues Museum einer Scheune.
Museum der Moderne in Berlin: Grütters startet Wettbewerb
Seit Donnerstag läuft der Wettbewerb für das Museum der Moderne. Ganz
nebenbei hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters auch den Standort
entschieden.
Ausstellung würdigt Huneke: Brüchiges im fließenden Feld
Zum erstem Mal nach ihrem frühen Tod werden in der Lüneburger Halle für
Kunst die flüchtigen Werke von Helena Huneke gezeigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.