# taz.de -- Walpurgisnacht in Berlin: Bengalos im Regen | |
> Die Walpurgisnachtdemo heißt gar nicht mehr so und kann mit klaren | |
> Inhalten punkten. Und sie bleibt trotz Spannungen friedlich. | |
Bild: Hochzeit verschoben: Protest entlang der Demostrecke. | |
Gerade hat der Regen mal kurz aufgehört, und jetzt gibt es auch was zu | |
gucken: Auf den Balkonen des Hausprojekts Scherer8 tanzen Leute mit rosa | |
Perücken im bunten Rauch der Bengalos und werfen Konfetti auf die | |
DemonstrantInnen. „Hochzeit abgesagt, Wedding ist zu teuer“ steht auf dem | |
Transparent an der Hauswand. Denn darum geht es bei dieser Demonstration: | |
Um steigende Mieten, Verdrängung, Gentrifizierung, um die Frage, wem die | |
Stadt gehört. | |
Die Route passt dazu: Vom Leopoldplatz mitten im Wedding, wo die Mieten | |
erst seit vergleichsweise kurzer Zeit richtig in die Höhe gehen, zieht die | |
Demonstration zum U-Bahnhof Eberswalder Straße im Prenzlauer Berg, wo der | |
Bevölkerungsaustausch bereits fast komplett vollzogen ist. Diese | |
Entwicklung ist auch auf der Demo spürbar: Während im ersten Teil der | |
Strecke in jeder Straße AnwohnerInnen dem Zug von ihren Wohnungen aus | |
zuwinken, bleiben die Fenster im Prenzlauer Berg fast alle geschlossen. | |
Die übliche Demofolklore hat auch hier ihren Platz: Vorne läuft ein | |
schwarzer Block, in den Veranstalterangaben werden aus gut 3.000 | |
TeilnehmerInnen mal eben 7.500 und ab und an wird auch ein Bauzaun | |
umgeworfen. Dennoch ist es dem Bündnis „Hände weg vom Wedding“, dass die | |
Demonstration organisiert, gelungen, diesen Abend zu repolitisieren: Mit | |
den zum Ritual erstarrten, bis vor wenigen Jahren üblichen Scharmützeln in | |
der Nacht zum ersten Mai hat diese Demonstration wenig zu tun. Nicht mal | |
das Wort „Walpurgisnacht“ kommt im Aufruf noch vor. | |
Der Abend des 30. April gehört jetzt den Mieterprotesten. Das kommt auch | |
bei den ZuschauerInnen an: „Ich würde auch demonstrieren, wenn ich nicht | |
arbeiten müsste, die Mieten in Berlin kann sich bald niemand mehr leisten“, | |
sagt ein Cafébetreiber in der Buttmannstraße. | |
Nachdem der Zug am Bahnhof Gesundbrunnen vorbei ist und die TeilnehmerInnen | |
sich nach dem anfänglichen Warten im Dauerregen langsam warm gelaufen | |
haben, wird die Stimmung etwas aufgekratzter als zu Beginn. Die Gleimstraße | |
verschwindet in rotem Rauch der bengalischen Feuer, es geht das Gerücht | |
rum, gleich würde „was passieren“. Stimmt aber nicht, außer ein paar | |
Farbbeutelwürfen bleibt die Demo bis zum Schluss ruhig. Vier Festnahmen | |
gibt es laut Polizei dennoch, dabei handelt es sich nach Polizeiangaben | |
hauptsächlich um „wiedererkannte Straftäter“. | |
Am U-Bahnhof Eberswalder Straße löst sich die Menge dann recht schnell auf, | |
der wieder stärker werdende Regen tut sein Übriges. Eine Gruppe tanzt einem | |
Einsatztrupp Polizisten Polonaise hinterher, vor den Spätkaufs bilden sich | |
Schlangen. Innensenator Frank Henkel (CDU) spricht von einem „relativ | |
störungsfreien Ablauf“, Veranstalter Martin Steinburg von einer „guten, | |
lauten Demonstration“. Jetzt kann der erste Mai kommen. | |
1 May 2015 | |
## AUTOREN | |
Malene Gürgen | |
Philipp Idel | |
Gina Nicolini | |
## TAGS | |
Berlin | |
Verdrängung | |
Demonstrationen | |
Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
Demonstrationen | |
Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
Hausbesetzung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar 1. Mai in Berlin: Protestieren ist nicht grillen | |
Ist die linksradikale Mai-Demo zu einem sinnentleerten Gewaltritual | |
verkommen? Von wegen! Der politische Inhalt der Proteste ist kaum zu | |
übersehen. | |
+++ taz-Ticker zum 1. Mai +++: Frühabendliches Revolutionsende | |
In Hamburg sind beide Demonstrationen von der Polizei aufgelöst worden. In | |
Berlin ist die Revolutionäre 1.-Mai-Demo nach kleineren Zwischenfällen | |
beendet. | |
Vor dem 1. Mai: Autonome wollen’s wissen | |
Vor dem „Tag der Arbeit“ hoffen linke Gruppen auf eine Repolitisierung der | |
Proteste. Insbesondere in Berlin wird aufgemuskelt. |