| # taz.de -- CO2-Konzentration in der Atmosphäre: Es stinkt zum Himmel | |
| > Die Werte des klimaschädlichen Kohlendioxid haben einen neuen Höchststand | |
| > erreicht. Das geht zurück auf die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, | |
| > Gas und Öl. | |
| Bild: Hier steigt der Dreck auf, den wir später alle zu spüren bekommen | |
| WASHINGTON dpa | Wissenschaftler haben einen neuen Höchststand beim | |
| klimaschädlichen Kohlendioxid in der Atmosphäre registriert. Erstmals seit | |
| Beginn der Messungen hat demnach der weltweite monatliche Durchschnittswert | |
| der CO2-Konzentration 400 ppm (parts per million, Teilchen pro Million) | |
| überschritten. Dieser Höchstwert sei im vergangenen März gemessen worden, | |
| teilte die US-Wetterbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric | |
| Administration) am Mittwoch (Ortszeit) mit. Der Anstieg gehe vor allem auf | |
| die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Gas und Öl zurück. | |
| Bei dem neuen globalen Durchschnittswert handle es sich um einen | |
| „signifikanten Meilenstein“. „Es war nur eine Frage der Zeit, bis der | |
| Durchschnittswert weltweit 400 ppm erreichen würde“, sagte Klimaforscher | |
| Pieter Tans. Seit dem vorindustriellen Zeitalter sei die Konzentration des | |
| Treibhausgases um mehr als 120 ppm angestiegen. Die Hälfte davon sei nach | |
| 1980 hinzugekommen. | |
| Die NOAA misst die weltweite CO2-Konzentration an 40 Orten, etwa von | |
| Schiffen aus oder an Küsten abgelegener Inseln. An diesen abgeschiedenen | |
| Stellen bekomme man genauere Werte, erläuterte NOAA-Wissenschaftler Ed | |
| Dlugokencky. | |
| Nach Ansicht des Wissenschaftlers Mojib Latif vom Kieler Helmholtz-Zentrum | |
| für Ozeanforschung bleiben der Menschheit nur noch rund 15 Jahre, um den | |
| Klimawandel einigermaßen in den Griff zu bekommen. „Wenn der weltweite | |
| CO2-Ausstoß 2030 immer noch steigt, wird es zu spät sein“, sagte er | |
| kürzlich der Deutschen Presse-Agentur. „Seit Beginn der Verhandlungen zum | |
| Klimaschutz Anfang der 1990er stieg der globale CO2-Ausstoß um 60 Prozent – | |
| das ist schon Wahnsinn“, betonte der Klimaexperte. | |
| 7 May 2015 | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fossile Brennstoffe | |
| China | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz in Brasilien und China: Große Regenwaldaufforstung geplant | |
| Brasilien will den Amazonasregenwald aufforsten. Die Fläche soll etwa der | |
| Griechenlands entsprechen. Auch China verkündet Klimaschutzziele. | |
| Klimaziele der G-7-Energieminister: Windparkeröffnung geschwänzt | |
| Die Energie-Minister der G7 setzen in ihrer Erklärung auf mehr Effizienz. | |
| Sie verzichten allerdings auf konkrete Klimaziele. | |
| Reform des EU-Emissionshandels: „Gute Nachricht für Klimaschutz“ | |
| Ab 2018 sollen Emissionszertifikate künstlich verknappt werden, um Anreize | |
| zum Klimaschutz zu schaffen. Die Umweltministerin begrüßt die Einigung. | |
| Kohlendioxid als Rohstoff: Ausruhen auf der CO2-Matratze | |
| Vom Klimakiller zum Innovationstreiber. Neue Techniken zur Nutzung von | |
| Kohlendioxid kommen aus der Forschung in die Anwendung. | |
| CO2-Emission gesunken: Hoffnung für die Welt | |
| Die Emission klimaschädlicher Gase sank bisher immer nur, wenn die | |
| Wirtschaft einbrach. 2014 bricht mit diesem Trend. Eine echte Überraschung. |