| # taz.de -- KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Hacker posten Kinderpornos | |
| > Am 70. Gedenktag der Befreiung hacken Unbekannte die Webseite der | |
| > Gedenkstätte Mauthausen und hinterlassen kinderpornografische | |
| > Darstellungen. | |
| Bild: Die Gedenkstätte in Mauthausen. | |
| BERLIN taz | Dass es immer noch ekelhafter geht, als man es sich ausmalen | |
| kann, zeigt ein Hackerangriff auf die Gedenkstätte des ehemaligen | |
| Konzentrationslagers im österreichischen Mauthausen. | |
| Hacker haben die Webseite einen Tag vor der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag | |
| der Befreiung mit kinderpornografischem Material und abfälligen Texten | |
| bestückt. Willy Mernyl, Vorsitzender des Mauthausen-Kommitees, sagte, der | |
| Angriff sei einfach nur widerlich und zeige welchen Geistes die Täter | |
| seien. | |
| Inzwischen wurde die Webseite deaktiviert. Die österreichische | |
| Innenministerin Johanna Mikl-Leitner verurteilt den Vorfall scharf: „Dieser | |
| kranke, kriminelle Angriff ist zutiefst verabscheuungswürdig. Es ist für | |
| mich nicht zu fassen, welche kranken Köpfe hinter solchen Taten stecken. | |
| Die Experten des Innenministeriums unterstützen zur Stunde den | |
| Privatbetreiber der Website, um so schnell wie möglich wieder den | |
| Originalzustand herzustellen.“ | |
| Zeitgleich seien auch Ermittlungen eingeleitet worden, um die Tat | |
| aufzuklären, sagte die Ministerin. | |
| Das KZ-Mauthausen war das größte Konzentrationslager der | |
| Nationalsozialisten auf österreichischem Gebiet. Der Ort liegt etwa 20 | |
| Kilometer östlich von Linz in Oberösterreich. Zwischen der Errichtung 1938 | |
| und der Befreiung durch US-Soldaten im Mai 1945 waren in Mauthausen und den | |
| rund 50 Nebenlagern 200.000 Menschen inhaftiert, etwa die Hälfte wurde | |
| ermordet. | |
| 8 May 2015 | |
| ## TAGS | |
| Mauthausen | |
| Rechtsextremismus | |
| Hackerangriff | |
| Mauthausen | |
| Reparationszahlung | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über das KZ Mauthausen: Ein minimales Glück | |
| „K.L. Reich“ aus dem Jahr 1963 ist nun auf Deutsch erschienen. Es | |
| schildert, wie spanische Antifaschisten im Lager zu überleben versuchten. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Es geht um Gerechtigkeit“ | |
| Manolis Glezos riss 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Der | |
| 92-jährige Europaabgeordnete kämpft bis heute für deutsche | |
| Entschädigungszahlungen. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Schwindende Zeitgenossenschaft | |
| Mit ihren Erinnerungen berühren die noch übriggebliebenen „jungen | |
| Überlebenden“ die Nachgeborenen. Das Ende solcher Begegnungen ist in Sicht. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Die Suche nach einer neuen Heimat | |
| Walter Frankenstein hat als Jude versteckt in Berlin überlebt. Nach dem | |
| Krieg begann für ihn eine monatelange Odyssee von Deutschland nach | |
| Palästina. | |
| Angriff im Netz von rechts: Neonazis hacken linken Onlineshop | |
| Der Händler „Impact-Mailorder“ wurde attackiert. Hunderte Adressen wurden | |
| schon online gestellt. Auch eine Politikerin stellt Strafanzeige. |