| # taz.de -- Vietnamesischer Dissident freigelassen: Nguyen Van Dai ist in Deuts… | |
| > Vietnam lässt den inhaftierten Menschenrechtsanwalt Nguyen Van Dai frei. | |
| > Am Freitag früh ist er in Deutschland angekommen. | |
| Bild: Nguyen Van Dai bei der Gerichtsverhandlung Anfang April in Hanoi | |
| Berlin taz | Nguyen Van Dai, der prominenteste vietnamesische Dissident, | |
| hat in der Nacht zum Freitag die vietnamesische Haftanstalt verlassen und | |
| ist am Freitag morgen auf dem Frankfurter Flughafen eingetroffen. Er wird | |
| gemeinsam mit seiner Frau und einer ebenfalls aus der Haft entlassenen | |
| Kollegin in Deutschland leben. | |
| Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes begrüßte die Freilassung als | |
| „bemerkenswerten humanitären Schritt von vietnamesischer Seite und ein | |
| gutes Signal auch an die internationale Gemeinschaft.“ | |
| Dai war im April vom Volksgericht Hanoi wegen der „Vorbereitung eines | |
| Umsturzversuches“ zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Als Umsturzversuch | |
| werteten die Richter die Gründung einer Bruderschaft für Demokratie, die | |
| ein Manifest herausgegeben hatte. Darin werden ein Mehrparteiensystem, | |
| Gewaltenteilung, Religionsfreiheit und andere bürgerliche Rechte gefordert. | |
| Das Gericht sah darin eine Gefahr „für die Existenz der Regierung“. | |
| Dai hatte 1989 ein Jahr lang als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt und | |
| nach seiner Rückkehr nach Vietnam Jura studiert. Die von ihm betriebene | |
| Anwaltskanzlei avancierte zur juristischen Vertretung von politisch | |
| verfolgten Vietnamesen, etwa von Gewerkschaftlern, die illegale Streiks | |
| organisierten oder Angehörigen verbotener christlicher Gruppen. | |
| ## Etliche Unterstützer in Deutschland | |
| Politisch sah Dai sich in der Tradition der amerikanischen | |
| Unabhängigkeitserklärung, der Französischen Revolution und der | |
| Unabhängigkeitserklärung von Ho Chi Minh von 1945. | |
| In Deutschland hatten zahlreiche Politiker und Menschenrechtler die | |
| Freilassung von Dai gefordert, darunter die CDU-Bundestagsabgeordnete | |
| Marie-Luise Dött, die seit 2015 eine parlamentarische Patenschaft für den | |
| Juristen übernommen hatte. „Ich bin tief beeindruckt von der ganz | |
| außergewöhnlichen Persönlichkeit von Nguyen Van Dai“, sagt sie der taz. Zu | |
| den Hintergründen der Freilassung möchte Dött sich nicht äußern. | |
| Besuchen durfte Dött ihren Paten nicht. Er saß seit 2015 in strenger | |
| Einzelhaft und hätte Dött zufolge während seiner zweieinhalbjährigen | |
| Haftzeit lediglich sehr wenige Besuche seiner Ehefrau empfangen dürfen. | |
| „Von den Haftbedingungen in Vietnam machen wir uns hier keine | |
| Vorstellungen,“ sagt Dött, „Die Verwandten müssen ihre Angehörigen in der | |
| Haft auch versorgen. Dai war wegen der fehlenden Besuche über Wochen ohne | |
| Medikamente“ Auch Wechselkleidung und ergänzende Nahrung zur kargen | |
| Anstaltskost müssen normalerweise Angehörige in den Knast bringen. | |
| Unterstützt wurde Dai auch vom Deutschen Richterbund, der dem prominenten | |
| Juristen letztes Jahr seinen [1][Menschenrechtspreis] verliehen hatte, und | |
| von der Menschenrechtsorganisation [2][„Veto!“] in Hessen. | |
| Nach Informationen aus der vietnamesischen Community in Berlin wurden Dai, | |
| seine Ehefrau und seine Kollegin von vietnamesischen Sicherheitsbeamten in | |
| Deutschland offiziell an deutsche Behörden übergeben. Die Formalitäten | |
| sollen jedoch bei Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen sein. | |
| 8 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.drb.de/drb/menschenrechtspreis/ | |
| [2] https://veto-network.org/news/veto-startet-gemeinsame-online-petition-fur-i… | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Vietnam | |
| Menschenrechte | |
| Vietnam | |
| Vietnam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vietnamesische Zeitung stillgelegt: Zwangspause für ein Parteiorgan | |
| Drei Monate darf die vietnamesische News-Plattform „Tuoi Tre Online“ nicht | |
| publizieren. Der Staatspräsident fühlte sich falsch zitiert. | |
| Dissidenten in Vietnam verurteilt: 15 Jahre für den Wunsch nach Rechten | |
| Wegen „Umsturzversuchen“ sind sechs vietnamesische Bürgerrechtler zu langen | |
| Haftstrafen verurteilt worden. Ihr Delikt: ein Manifest für Demokratie. |