| # taz.de -- Urban Safari in Charleroi: Ästhetische Tiefschläge | |
| > Ein Performance-Künstler organisiert Urban Safaris durch das | |
| > postindustrielle Charleroi. Imposant sind vor allem die verlassenen | |
| > Industrieanlagen. | |
| Bild: Verlassene Fabrikanlage im belgischen Charleroi | |
| Allein dieser Name! Ausgerechnet die Sambre fließt mitten durch diese Stadt | |
| mit ihrer furchtbaren Reputation. Französisch ausgesprochen, klingt das | |
| beklemmend nach Düsternis und nach der Schwermut, die wohl auch auf Régina | |
| Bertinchamps lastete. Die Mutter von René Magritte setzte 1912 im Vorort | |
| Châtelet just in diesem Fluss einen Punkt hinter ihr Leben. Wie so viele | |
| andere landete die Halbwaise Magritte, später Galionsfigur des | |
| Surrealismus, danach im Schwerindustriemekka Charleroi, um sich irgendwie | |
| durchzuschlagen. | |
| 104 Jahre später versucht sich die Sambre tief unten in ihrem betonierten | |
| Bett an etwas wie einem Glitzern. Im Hintergrund ragen Schornsteine in den | |
| Himmel, während Stadtautobahn und rot-gelbe Metros in einem anarchischen | |
| Schlingerkurs durchs Bild schießen, auf porös wirkenden, gewundenen | |
| Viadukten, die Girlanden aus Asphalt gleichen. Auf der Oberfläche des | |
| Flusses spielt morgendliche Wintersonne. | |
| Vielleicht ist es der falsche Tag, um die hässlichste Stadt der Welt zu | |
| besuchen? Dieses Label geht zurück auf die Leserumfrage einer | |
| niederländischen Zeitung. Was die Sache freilich relativiert, denn im | |
| nördlichen Nachbarland rümpft man ob fehlender calvinistischer Ordnung | |
| schnell die Nase. | |
| Charleroi, mit gut 200.000 Bewohnern die größte Stadt im frankofonen | |
| Belgien und dank der Lage inmitten des Pays Noir genannten | |
| Steinkohlebeckens im 19. Jahrhundert eine Boomtown, ist für Liebhaber | |
| geharkter Vorgärten zweifellos ein Affront. Nach dem Zweiten Weltkrieg | |
| schlossen Minen und Stahlfabriken. Zurück blieb eine Industriebrache, | |
| abgewirtschaftet und arm. | |
| Für Nicolas Buissart, einen Performancekünstler Mitte 30, ist diese Kulisse | |
| eine Steilvorlage. Seit einigen Jahren organisiert er sogenannte Urban | |
| Safaris durch seine Stadt. Deren ästhetische Tiefschläge sind | |
| Referenzrahmen und das touristische Pfund, mit dem seine Website | |
| [1][charleroiadventure.com] in großem Stil wuchert. „Machen Sie eine Tour | |
| durch die unglaublichste Industriestadt Europas“, heißt es dort. | |
| Angepriesen werden: deprimierende Straßen, verlassene Fabriken, aber auch | |
| „unbekannte Mysterien. | |
| ## Zwölf Freuden aus Brüssel | |
| Los geht es am Ufer der Sambre, gegenüber dem Bahnhof. An diesem | |
| Dezembersamstag empfängt Buissart eine Gruppe von 12 Freunden aus Brüssel. | |
| Um die 30 sind sie, die meisten kennen sich vom Studium. Eine von ihnen hat | |
| heute Geburtstag. Als Einzige stammt sie aus der Nähe von Charleroi, und um | |
| den anderen die Stadt zu zeigen, hat sie diesen Ausflug organisiert. | |
| Erste Station: eine freundliche Kaschemme namens Café de Paris in der | |
| Unterstadt. Es gibt belgisches Frühstück, Kaffee und Bier. Mit Charleroi | |
| geht es den meisten hier wie Jeanne Battello: „Ich war schon mal hier, aber | |
| eben nicht richtig. Und so kam sie nicht weiter als zu jenem Bild, das man | |
| auch in der 60 Kilometer entfernten Hauptstadt hat: „Prekär, | |
| alkoholabhängig, zwielichtig, vielleicht auch etwas gefährlich.“ | |
| ## Gegen die Malaise | |
| Von Gefahr kann keine Rede sein. Die Unterstadt präsentiert sich eher als | |
| ein Baustellenarchipel mit großflächig aufgerissenem Pflaster. Arbeiter mit | |
| Schubkarren erschweren das Vorwärtskommen auf den schmalen Sandpfaden. Ein | |
| Leichtes, sich hier seine Stereotype bestätigen zu lassen. Wobei: Zeugt die | |
| Renovierungswelle nicht gerade vom Ärmelhochkrempeln, vom Ankämpfen gegen | |
| die Malaise? | |
| Mitten in dieser urbanen Geröllhalde liegt die Passage de la Bourse, ein | |
| holzvertäfeltes Schmuckstück von einer Galerie mit Buchläden und | |
| Antiquariaten. Auch hier wird renoviert und die meisten Geschäfte sind | |
| hinter hölzernen Jalousien verborgen. Hier erzählt Nicolas Buissart von der | |
| Geschichte der Stadt, die im September ihren 350. Geburtstag feierte. Er | |
| tut das gestikulierend und grimassierend, unter Zuhilfenahme von | |
| Handbewegungen und Körperdrehungen – ein Performer, und Charleroi ist seine | |
| Bühne. | |
| Das einzige Geschäft in der Passage, das geöffnet ist, präsentiert im | |
| Schaufenster einen Comic mit dem Titel „Charleroi. Une ville au carrefour | |
| de l’histoire“. Ausgerechnet zum Jubiläum fühlten sich die Carolos | |
| genannten Bewohner wieder mal an der Kreuzung der Geschichte. Kurz zuvor | |
| nämlich machte Caterpillar bekannt, seine Fabrik im nahen Gosselies aus | |
| Kostengründen zu schließen. Die über 2.000 Arbeiter verlieren ihren Job. | |
| Ein Banner am Hintereingang des Rathauses kündet davon. „Charleroi avec les | |
| travailleurs de Caterpillar“, steht darauf. Der Bürgermeister ist seit | |
| Kurzem weltberühmt: Paul Magnette, als wallonischer Ministerpräsident das | |
| Gesicht der Ceta-Proteste. | |
| Kurz durchstreift die Stadtsafari die Oberstadt. An Imbissstuben und Bars | |
| ist kein Mangel. Viele Bordsteine und Straßen bilden topografische | |
| Landschaften mit Rissen und Löchern. | |
| Auch auffällig: der Palais des Beaux-Arts. Gleich dahinter liegt ein | |
| riesiger, fast leerer Parkplatz und an dessen Ende eine Mauer. „Vorsicht, | |
| sie ist nicht stabil, warnt Nicolas. Es folgt eine Passage: ein | |
| abschüssiger Tunnel aus bemoostem Beton, der an einer Seite fensterähnliche | |
| Öffnungen hat und daher auch nur zum Teil vor Nässe und Wind schützt. Trotz | |
| allem dient er offenbar als Zufluchtsstätte. Den Boden pflastern Klamotten | |
| und leere Verpackungen. | |
| ## Stahlschrott und Schutt | |
| Weiter geht es unter der Stadtautobahn entlang verfallener Fassaden und | |
| rußiger Häuserzeilen. Leichte Kost ist das nicht. Die Gruppe stiefelt | |
| derweil über eine stillgelegte Bahnstrecke durch ein Gebüsch, das keine | |
| Deponie ist, aber trotzdem eine bemerkenswerte Anzahl Müllsäcke aufweist, | |
| und steht plötzlich vor einem der Big Five einer Charleroi-Safari: einer | |
| ehemalige Fabrik – und was für einer! | |
| Oben an der Fassade hängt noch ein Reklameposter mit einer roten | |
| Wohnzimmergarnitur. Hinter den Mauern, deren Fenster längst herausgebrochen | |
| sind, steht kaum noch ein Stein auf dem anderen. Die 200 Meter lange | |
| Werkhalle einer Baufirma setzt neue Maßstäbe, wenn es um Verfall geht: | |
| nackte Betonpfeiler, löchriges Dach und überall Schutthaufen, die wie | |
| Stalagmiten einer Tropfsteinhöhle nach oben ragen. | |
| Durch eine Öffnung, in der die Tür fehlt, verlassen wir die Fabrik, um | |
| gleich einen steilen bewachsenen Abhang zu bezwingen. Auf einer Lichtung | |
| zeugen Kondome und ihre Verpackungen vom nahen Straßenstrich. Irgendwo im | |
| Gestrüpp steht ein Sofa herum, und wenige Meter weiter findet sich an einem | |
| Baum tatsächlich eine Wanderwegmarkierung. Aus gutem Grund: vor uns liegt | |
| ein neues Wahrzeichen von Charleroi: der Terril des Piges. | |
| ## Ein faszinierendes Panorama | |
| Mehr als 50 dieser Hügel, entstanden aus dem Abfall der Steinkohleminen, | |
| prägen inzwischen die eigentlich flache Landschaft. Der Terril des Piges, | |
| der sich 150 Meter über die Stadt erhebt, ist einer der bekanntesten. Unter | |
| dem Grasboden zeugt schwarzer Grund von der Vergangenheit. Ein steiler | |
| Anstieg, dann breitet sich ein faszinierendes Panorama aus: das Pays Noir | |
| mit all seinen Schornsteinen, manche noch qualmend, die meisten nicht mehr, | |
| und dazwischen wie zufällig hingewürfelte Häuserzeilen aus dunklem | |
| Backstein. | |
| Was von oben beeindruckend aussieht, wirkt auf gleicher Höhe geradezu | |
| spektakulär. Bald nach dem Abstieg erreichen wir wieder die Sambre, an | |
| deren beider Ufer die stillgelegten Stahlfabriken eine wahre Wellblechwüste | |
| bilden. Es entfaltet sich ein ganz und gar ungeschminkter | |
| Strukturwandelporno, mit Brücken und Rohren, Schornsteinen und Außentreppen | |
| in rotem, braunem und ockerfarbenem Rost. „In Frankreich wäre das Ganze | |
| eingezäunt, so Nicolas, „in Deutschland abgerissen, in den Niederlanden | |
| längst wieder aufgebaut. Hier ist es einfach da!“ | |
| Mit martialischem Krachen drängt die Gegenwart in dieses Standbild. Es | |
| kommt aus einer gigantischen Halle, deren offene Rückwand den Blick auf | |
| einen Berg aus Stahlschrott freigibt. Rauchschwaden ziehen darüber, und in | |
| grünlichem Scheinwerferlicht ist vom Fluss aus eine Greifschaufel mit | |
| sieben Armen erkennbar. Gespenstisch sieht es aus, wie sie an einer | |
| Deckenschiene auf den Schrottberg zuschwebt, die Zähne hineinschlägt und | |
| ihre Beute ein paar Meter weiter krachend in einen Container löscht. | |
| ## Neue Cafés am Bahnhof | |
| Es gibt Besucher, die nach einem Tag in Charleroi geradezu wohlig die | |
| Rückreise antreten, an irgendeinen Ort, an dem ihnen das Erbe der | |
| Industrialisierung weniger rabiat ins Gesicht springt. Es empfiehlt sich, | |
| vorher noch einmal unter Menschen zu gehen. | |
| Am Bahnhof etwa fallen einige neue Cafés mit handgemalten Menutafeln auf, | |
| die davon zeugen, dass selbst in Charleroi die Starre nicht ewig andauert. | |
| Armut freilich ist auch hier deutlich sichtbar, nur dass die Bettler, die | |
| im Gang auf dem Boden sitzen, niemand wegscheucht oder kontrolliert. | |
| Und wenn man Glück hat, kann man einen Arbeiter mit Weste sehen, der einen | |
| gehbehinderten Mann in die Sweetie Bar geleitet. Dort übernimmt ihn der | |
| Barkeeper, hievt ihn auf einen Stuhl am Fenster und setzt ihm einen Kaffee | |
| vor. | |
| 4 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://charleroiadventure.com | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Belgien | |
| Kohleindustrie | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| CETA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwischenstopp in Charleroi: Ich bin auch kein anderer | |
| Ein paar Stunden in der belgischen Ex-Industriemetropole Charleroi genügen | |
| unserem Autor, um festzustellen: Er will so schnell wie möglich weg. | |
| Chronik der EU-Ceta-Verhandlungen: Niemand hört den Wallonen zu | |
| Nach langen Gespächen stimmt die Wallonie einem Ceta-Kompromiss zu. Die | |
| Geschichte, wie die Wallonen unter Druck gesetzt wurden. |