| # taz.de -- USA drohen mit Olympia-Boykott: Über Menschenrechte sprechen | |
| > Die USA stellen einen Boykott der Spiele in Peking zur Debatte. Über die | |
| > Motive lässt sich streiten – aber die Defizite im Sport sind offenkundig. | |
| Bild: Menschenrechte lohnen immer „to discuss“: Die USA drohen mit einem Bo… | |
| Geschickt hat sie das gemacht, die neue US-Regierung. Ein Olympia-Boykott | |
| sei etwas, worüber „wir zu diskutieren wünschen“. So formulierte es ein | |
| Sprecher des US-Außenministeriums und schickte ein paar Stunden später | |
| einen Tweet hinterher, eine Ankündigung oder Drohung sei dieser Satz nicht. | |
| Die USA, sowohl Regierung als auch US-amerikanisches Olympisches Komitee, | |
| sind damit nicht unter Zugzwang gestellt, sondern es sind die Regierung in | |
| Peking und das Internationale Olympische Komitee (IOC), die sich | |
| verteidigen müssen. | |
| [1][Was keine Drohung sein soll, ist natürlich doch eine], und gut | |
| begründet ist sie auch. [2][Die Situation der Uiguren] ist so dramatisch, | |
| dass die Weltöffentlichkeit reagieren und helfen muss. Selbstverständlich | |
| auch der Sport. Ob ein Olympia-Boykott tauglich ist, „we wish to discuss“. | |
| Zugleich fällt die hochoffizielle Drohung in aktuelle sportpolitische | |
| Debatten, was man mit den anstehenden Großereignissen in Tokio (Olympische | |
| Spiele) und Katar (Fußball-WM) machen soll. Die Ausgangslage ist nur auf | |
| den ersten Blick sehr verschieden, weil Japan eine Demokratie ist, was sich | |
| über Katar kaum sagen lässt. | |
| Doch in allen drei Fällen geht es um die Frage, ob im Namen des global | |
| populären Sports gegen grundlegende Rechte von Menschen verstoßen werden | |
| darf: [3][In Katar] sind es unmenschliche Arbeitsbedingungen, in Tokio ist | |
| es die Frage der durch die Pandemie gefährdeten Gesundheit und in China das | |
| Existenzrecht einer Minderheit. | |
| Der Sport hat ein gutes Image, aber genau wegen seines Flairs von | |
| beschwingter Jugendlich- und immerwährender Fröhlichkeit gelingt es ihm | |
| immer, sich demokratischer Kontrolle zu entziehen. Völlig zu Unrecht | |
| genießt das autokratisch den Weltsport regierende IOC ein hohes moralisches | |
| Renommee. | |
| Ob der aktuelle Vorstoß der USA im Namen der Demokratie geschieht, darf man | |
| gerne in Frage stellen. Aber ihn zu nutzen, um endlich zu einer die | |
| Menschenrechte achtenden, demokratischen Organisation des Sports zu | |
| gelangen, darüber lohnt es „to discuss“. | |
| 7 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Winterspiele-2022/!5759143 | |
| [2] /Politikerinnen-aus-den-USA-und-Kanada/!5761686 | |
| [3] /Debatte-ueber-WM-in-Katar/!5754743 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| IOC | |
| Uiguren | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Olympia 1936 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tennisprofi in China verschwunden: Wo ist Peng Shuai? | |
| Weltklasseprofi Peng Shuai wirft dem Vize-Premierminister Vergewaltigung | |
| vor. Nun weiß niemand, wo sie ist. Die Profikollegen sind besorgt. | |
| Olympia-Historie: So mancher Boykott zeigte Wirkung | |
| Die Geschichte der Olympischen Spiele ist auch eine Geschichte von | |
| politischen Drohungen. Ein unvollständiger Überblick. | |
| Debatte um Winterspiele 2022: Olympia steht vor Finale | |
| Die US-Regierung diskutiert offen einen Boykott der Winterspiele 2022 in | |
| Peking. Grund ist die Situation der Uiguren. Das IOC steckt in einem | |
| Dilemma. | |
| Nordkorea sagt für Olympia in Tokio ab: Boykott wegen Corona | |
| Nordkoreas Olympia-Absage verstärkt die Debatte über die Zukunft der | |
| Spiele. Zudem hatte Japan auf Diplomatie mit der Volksrepublik gehofft. | |
| Politiker:innen aus den USA und Kanada: China verhängt Strafmaßnahmen | |
| China hat auf Sanktionen wegen der Unterdrückung der Uiguren mit | |
| Strafmaßnahmen reagiert. Betroffen sind drei Politiker:innen aus den | |
| USA und Kanada. |