| # taz.de -- Transgender in Argentinien: Argentinien führt Transquote ein | |
| > Ein Prozent aller Stellen im Staatsdienst soll in Argentinien künftig | |
| > Transsexuellen und Transgender-Personen vorbehalten bleiben. | |
| Bild: Pride Parade Buenos Aires am 2. November 2019 | |
| Buenos Aires taz | Argentiniens Regierung hat eine Quote für die Besetzung | |
| von Stellen im öffentlichen Dienst mit Transvestiten, Transsexuellen und | |
| Transgender beschlossen. Staatliche Personalstellen sollen zukünftig zu | |
| einem Anteil von mindestens einem Prozent an Mitglieder der | |
| Transgender-Community vergeben werden, sofern diese auch die allgemeinen | |
| Bedingungen für ein Beschäftigungsverhältnis erfüllen. | |
| Damit die Verordnung auch in Kraft treten kann, bedarf es der Änderung | |
| einiger Gesetze, denen der Kongress zustimmen muss. „Das ist ein | |
| historisches Ereignis“, begrüßte Alba Rueda, Unterstaatssekretärin im | |
| Ministerium für Frauen, Geschlecht und Vielfalt das von Präsident | |
| [1][Alberto Fernández] unterschriebene Dekret. „Ich komme aus einer | |
| Generation, in der es für uns keine Arbeitsmöglichkeiten gab und unser | |
| Schicksal die Straßenecke war“, sagte die Transfrau und langjährige | |
| Aktivistin und bezog sich auf die Prostitution als einzige Chance, sich den | |
| Lebensunterhalt zu verdienen. | |
| Dass die Zustimmung des Kongresses keineswegs garantiert ist, bewertet sie | |
| kämpferisch. „Wir haben einen beschwerlichen, aber sehr konkreten Weg vor | |
| uns. Die Regierung hat einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht, jetzt | |
| muss der Kongress und die Judikative folgen“, sagte sie. | |
| „Jetzt haben wir die Gewissheit, dass viele Compañeras im ganzen Land sich | |
| auf eine staatliche Politik beziehen können, die ihnen das Recht auf den | |
| Zugang zu einem registrierten Arbeitsplatz garantiert, der ihnen immer | |
| verweigert wurde“, sagte Ornella Infante vom staatlichen Institut gegen | |
| Diskriminierung und Rassismus Inadi. | |
| ## Eingetragene Geschlechts- oder Namensänderung nicht zwingend | |
| Das Dekret sieht vor, dass neu geschaffene Stellen auch für Personen aus | |
| der Transgender-Gemeinschaft reserviert werden sollen. Arbeitsplätze, die | |
| bereits mit Transgender-Personen besetzt sind, sollen diesen vorbehalten | |
| bleiben, falls die bisherigen Angestellten ausscheiden. Zudem müssen alle | |
| in Betracht kommenden freien Stellen dem [2][Ministerium für Frauen, | |
| Geschlecht und Vielfalt] gemeldet werden, das die Einhaltung der Vorgaben | |
| überwacht. Garantiert ist, dass niemand seine Anstellung verliert, um freie | |
| Stellen zu schaffen. | |
| Die Bestimmungen gelten für alle Transvestiten, Transsexuellen und | |
| Transgender-Personen, unabhängig davon, ob sie mit einer Geschlechter- und | |
| Namensänderung beim Melderegister eingetragen sind oder nicht. Allerdings | |
| soll ein sogenanntes „Register für die freiwillige Eintragung für | |
| Transvestiten, Transsexuelle und/oder Transgender-Personen“ eingerichtet | |
| werden. Wobei eine Registrierung keine zwingende Voraussetzung für eine | |
| mögliche Einstellung sein soll. | |
| Bemerkenswert ist die [3][Begründung des Dekrets]. Argentinien habe | |
| internationale Vereinbarungen übernommen, nach denen alle Menschen frei und | |
| gleich geboren werden und müsse garantieren, „dass sie alle Rechte und | |
| Freiheiten haben, ohne Unterscheidung nach Ethnie, Rasse, Hautfarbe, | |
| Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder irgendeiner anderen Meinung | |
| oder nationaler oder sozialer Herkunft, wirtschaftlicher Lage, Geburt oder | |
| jeglicher anderen Bedingung“, heißt es darin. | |
| Zentral ist eine Vorgabe der Interamerikanischen Menschenrechtskommission | |
| von 2018, nach der die Staaten auch „die demokratische Teihabe und die | |
| Stärkung der LGBTI-Bevölkerung zu gewährleisten haben“. Anerkannt wird, | |
| „dass die Lebenswege von Transvestiten, Transsexuellen und | |
| Transgender-Menschen von der systematischen Stigmatisierung, | |
| Kriminalisierung und Pathologisierung durch einen großen Teil der | |
| Gesellschaft und der Institutionen“ geprägt sind.“ | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Praesident-in-Argentinien/!5649275 | |
| [2] /Argentiniens-erste-Frauenministerin/!5646230 | |
| [3] https://drive.google.com/file/d/1PJM7mry0aVFaKIRzHpPP66eFGZbyAjKu/view | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Transgender | |
| Alberto Fernández | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Discover Football | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Argentinien und Corona: Die soziale Not wächst | |
| Erst rutschte Argentinien in die Rezession, dann kam der Corona-Lockdown. | |
| Vier von zehn Argentinier:innen leben nun unterhalb der Armutsgrenze. | |
| „Discover Football“ in Berlin: Es steht viel auf dem Spiel | |
| Kann Sport ein Werkzeug für soziale Veränderungen sein? Ja, meint Juliana | |
| Lozano und will es beim Frauenfußball-Festival „Discover Football“ zeigen. | |
| Urteil in Argentinien: Lebenslang für Mord an trans Frau | |
| Die argentinische Transgender-Aktivistin Diana Sacayán wurde im Oktober | |
| 2015 brutal ermordet. Der Täter wurde jetzt verurteilt. |