| # taz.de -- Strafprozess gegen Sarkozy: Ein Populist voller Hybris | |
| > Trotz aller Skandale und seines politisch mäßigen Erfolgs hält sich | |
| > Sarkozy für präsidiabel. Der Strafprozess könnte diesen Realitätsverlust | |
| > beenden. | |
| Bild: Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Nicolas Sarkozy im November 2015 | |
| „Zeit der Stürme“, so lautet übersetzt der Titel des letzten Buches von | |
| Frankreichs ehemaligem Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy. Was ihm jetzt | |
| dräut mit dem Beginn des Pariser Prozesses, in dem er und zwei weitere | |
| Beschuldigte wegen Bestechung angeklagt sind: [1][Sarkozy] von der Partei | |
| Les Républicains (LR), hat es in plakative, pathetische Worte gepackt. Denn | |
| auch nach seinem Abschied aus dem Élyséepalast 2012 blieb der heute | |
| 65-jährige Konservative weiter schillernd im Geschäft. In Frankreich gingen | |
| seine Memoiren „Le Temps des Tempêtes“ diesen Sommer weg wie warme Semmeln. | |
| Der in diverse Affären Verwickelte profitiert auf bizarre Weise von seinem | |
| Filou-Image. | |
| Die Anklage wirft Sarkozy nun den Versuch vor, 2014 über seinen Anwalt | |
| [2][Thierry Herzog] beim höchsten französischen Gericht, dem | |
| Kassationsgericht, geheime Informationen zu erlangen. Abgehörte Telefonate | |
| des Politikers mit Herzog sollen das belegen. Sarkozy bestreitet die | |
| Anklage vehement, so wie er auch in diversen anderen Affären auf nicht | |
| schuldig plädiert. | |
| Konstatierten schon in der Causa Libyen nicht wenige Kritiker:innen | |
| eine Staatsaffäre (der gelernte Jurist soll vom damaligen libyischen | |
| Machthaber al-Gaddafi illegales Geld für seine Wahlkampffinanzierung 2007 | |
| angenommen haben), muss sich nun erstmals seit Beginn der V. Republik 1958 | |
| ein ehemaliger französischer Staatschef wegen eines derart harten | |
| Bestechungsvorwurfs vor Gericht verantworten. | |
| 14 Tage ist es erst her, dass Sarkozy von einem der Mittelsmänner der | |
| Libyen-Affäre zur Hauptsendezeit entlastet wurde. Das hat zentrale | |
| Politiker von LR, wie den Parteichef Christian Jacob, laut Pariser | |
| Politklatsch hoffen lassen, dass der „Pate der Rechten“ und derzeit meist | |
| privatisierende Gatte der schönen Bardin [3][Carla Bruni] es noch mal | |
| wissen will und in den Ring steigt für die Präsidentschaftswahl 2022. Nun | |
| aber drohen Sarkozy ob des Strafprozesses bis zu zehn Jahre Haft und eine | |
| Geldstrafe von einer Million Euro. Formidabel. Doch, siehe oben: Wer weiß, | |
| wohin die „Zeit der Stürme“ diesen Populisten voller Hybris noch weht. | |
| 24 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorwahlen-in-Frankreich/!5336247 | |
| [2] /Verfahren-gegen-Sarkozy-eingeleitet/!5279376 | |
| [3] /Die-Wahrheit/!5178352 | |
| ## AUTOREN | |
| Harriet Wolff | |
| ## TAGS | |
| Nicolas Sarkozy | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Strafprozess | |
| Les Républicains | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Sarkozy | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haft für Sarkozy: Ein Jahr mit Fußfessel | |
| Die Kosten im französischen Wahlkampf 2012 wurden laut Gericht auf illegale | |
| Weise abgerechnet. Ins Gefängnis muss Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wohl | |
| nicht. | |
| Haftstrafe für Nicolas Sarkozy: Entzaubert | |
| Der französische Staatspräsident hat Befugnisse wie ein Diktator. Das | |
| Urteil gegen Sarkozy zeigt zumindest die Umrisse einer politischen | |
| Neuordnung. | |
| Urteil über Frankreichs Ex-Präsidenten: Sarkozy zu Haft verurteilt | |
| Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wird von einer Affäre eingeholt. | |
| Die Aussichten auf ein Comeback dürften sich damit erheblich verdüstern. | |
| „Bildung einer kriminellen Vereinigung“: Neue Ermittlungen gegen Sarkozy | |
| Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy wid jetzt vorgeworfen, „bandenmäßig“ f�… | |
| seinen Wahlkampf Geld von Libyens Machthaber angenommen zu haben. | |
| Neuer Regierungschef in Frankreich: Sarkozy-Vertrauter wird Premier | |
| Jean Castex stammt aus dem Südwesten Frankreichs. In der Corona-Krise hat | |
| der bürgerlich Rechte die Lockerungen koordiniert. | |
| Kommunalwahlen in Frankreich: Macrons Schulterschluss | |
| Die Partei von Präsident Emmanuel Macron schwächelt – und verbündet sich | |
| deshalb in der zweiten Runde der Kommunalwahlen mit den Konservativen. |