| # taz.de -- Straffreiheit für mündige Fußballer: Ein erster Schritt | |
| > Die Bundesligaspieler, die auf dem Rasen George Floyd gedacht haben, | |
| > werden vom DFB nicht bestraft. Der Fußball gibt sich antirassistisch. | |
| Bild: Protest und Gedenken: Gladbachs Marcus Thuram | |
| War doch gar nicht so schwer, möchte man dem Deutschen Fußball-Bund | |
| zurufen. Oder: Hat doch bestimmt nicht wehgetan. Und dann wird man sich | |
| vielleicht die Augen reiben. Der Kontrollausschuss des DFB, die | |
| Staatsanwaltschaft für Regelbrüche auf dem Fußballplatz, hat am Mittwoch | |
| entschieden, keine Verfahren [1][gegen die vier Bundesligaspieler] | |
| einzuleiten, die am vergangenen Spieltag auf dem Platz ihre Solidarität mit | |
| dem von einem weißen Polizisten zu Tode gebrachten George Floyd Ausdruck | |
| verliehen haben. Der DFB tut endlich einmal, was er in PR-Aktionen immer | |
| wieder von sich behauptet: Er agiert im Sinne des Kampfs gegen Rassismus. | |
| Weil das ja nun wahrlich nicht allzu häufig vorkommt, ist das durchaus | |
| bemerkenswert. | |
| Überraschend kam die Entscheidung indes nicht. Gianni Infantino, der | |
| Präsident des Internationalen Fußballverbands hatte die Tür weit | |
| aufgestoßen für die Straffreiheit von [2][antirassisitschen Bekundungen]. | |
| Am Dienstagabend verschickte die Fifa ein Statement ihres Bosses an die | |
| Medien: „Um Zweifel zu vermeiden: In einem FIFA-Wettbewerb würden die | |
| jüngsten Demonstrationen von Spielern in der Bundesliga einen Applaus | |
| verdienen und keine Bestrafung“, wird Infantino da zitiert. | |
| Der DFB konnte sich also sicher sein, im Sinne der Fifa zu handeln, als er | |
| die Regel, nach der politische, religiöse oder persönliche Botschaften auf | |
| dem Spielfeld verboten sind, im Sinne der Spieler Jadon Sancho, Achraf | |
| Hakimi, Marcus Thuram und Weston McKennie interpretiert hat. | |
| Auf der [3][Website des DFB] wird der Vorsitzende des Kontrollausschusses | |
| Anton Nachreiner so zitiert: “Im konkreten Fall handelt es sich um gezielte | |
| Anti-Rassismus-Aktionen der Spieler, die sich damit für Werte starkmachen, | |
| für die der DFB ebenfalls steht und immer eintritt. Daher werden keine | |
| Verfahren eingeleitet, auch bei vergleichbaren Anti-Rassismus-Aktionen in | |
| den nächsten Wochen nicht.“ Es darf also weiter protestiert werden gegen | |
| strukturellen Rassismus “im konkreten Fall“. | |
| ## Wiedervorlage Katar 2022 | |
| Die Einlassung von Gianni Infantino sowie die Stellungnahme Nachreiners | |
| sollte man sich jedenfalls an einem gut auffindbaren Ort abspeichern. Mal | |
| sehen wie der Weltverband reagiert, wenn bei der Fußball-Männer-WM 2022 in | |
| Katar eine derartige Botschaft auf das Feld getragen wird. Wie wird der vom | |
| Gastgeberland Katar mit seiner notorisch homophoben Gesetzgebung so | |
| abhängige Weltverband wohl reagieren, wenn etwa ein Spieler ein Statement | |
| gegen Homophobie auf seinem Unterhemd trägt? | |
| Und wie wird der DFB reagieren, wenn sich tatsächlich mal ein | |
| Bundesligaspieler zum strukturellen Rassismus in deutschen Polizeibehörden | |
| äußert und an den auf einer Polizeiwache in Dessau zu Tode gekommen Oury | |
| Jalloh erinnert? | |
| Wie unglücklich der DFB auf dem Gebiet der politischen Äußerungen agieren | |
| kann, war jüngst zu beobachten, als die gewiss beleidigenden Äußerungen von | |
| Fans gegenüber dem Hoffenheimer Klubeigner Dietmar Hopp als diskriminierend | |
| bezeichnet wurden. Da wollte man Spiele abbrechen, indem man eine Regel, | |
| die für den Kampf gegen Rassismus formuliert wurde, zum Schutze eines | |
| Milliardärs angewendet hat. Mag sein, dass der DFB diesmal auf dem | |
| richtigen Weg ist. Er ist indes erst ein paar Schritte darauf gegangen. Es | |
| ist nicht mehr als ein Anfang. Ein solcher ist es immerhin. | |
| 3 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sanktionen-fuer-muendige-Fussballprofis/!5686298 | |
| [2] /Gedenken-an-George-Floyd/!5686311 | |
| [3] https://www.dfb.de/news/detail/keine-verfahren-wegen-solidaritaetsbekundung… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Colin Kaepernick | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| George Floyd | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Fußball und Politik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marcus Thuram und der RN: Einsatz für die Nation | |
| Marcus Thuram ist nicht der große Star des französischen Teams. Vielleicht | |
| aber ist er der aufrechteste. Er ist klar gegen den Rassemblement National. | |
| US-Athleten gegen Rassismus: Mehr als nur schöne Worte | |
| Colin Kaepernick, Vorkämpfer im US-Sport gegen Rassismus, will Opfern vor | |
| Gericht mit einem Fonds helfen. Als Footballer bleibt er ohne Anstellung. | |
| Ausgangssperren in den USA: „Gehen Sie nach Hause“ | |
| Erstmals seit 1943 wird in New York wieder eine Ausgangssperre verhängt. | |
| Doch die DemonstrantInnen lassen sich nicht aufhalten. | |
| Gedenken an George Floyd: Der Kniefall der Stars | |
| FC Liverpool, Taylor Swift, Facebook: Der Protest gegen Polizeigewalt in | |
| den USA führt zu ungewohnten Bündnissen. | |
| Sanktionen für mündige Fußballprofis: Wirrer Widerspruch | |
| Antirassistische Bekenntnisse gehören nicht bestraft. Sogar die Fifa stellt | |
| fest, dass ihre Regeln mit dem gesunden Menschenverstand unvereinbar sind. | |
| Statement gegen Rassismus im Fußball: Mündig und verboten | |
| Fußballprofi Jadon Sancho kassiert Gelb, weil er an den getöteten | |
| Afroamerikaner George Floyd erinnert. Denn: Sport darf hier keine Politik | |
| machen. |