Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sperrung von Kinderporno-Seiten: Irriges Kindchen-Schema
> Der Chaos-Computer-Club protestiert gegen Internet-Zensur. Aktivisten
> glauben, dass gesperrte Seiten oft gar keine Kinderpornographie
> enthalten.
Bild: Von Hackern jetzt "Zensursula" getauft: Familienministerin von der Leyen.
KARLSRUHE taz Unter dem Titel "Besuch bei Zensursula" lädt am Freitag der
Chaos Computer Club (CCC) zu einer Mahnwache vor dem Bundespresseamt ein.
Dort will am Vormittag Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU)
Verträge zur Sperrung von Kinderporno-Webseiten unterzeichnen.
Vertragspartner sind neben von der Leyen das Bundeskriminalamt und fünf
große Internet-Provider.
Der protestierende CCC fordert, dass lieber die Hersteller und Anbieter von
Kinderpornografie verfolgt werden sollen, statt das Internet zu zensieren.
Nach Auswertung verschiedener Zensurlisten von anderen Staaten fand etwa
der [1][Blogger Florian Walther] heraus, dass die meisten als
Kinderpornografie gesperrten Webseiten auf Servern in den USA, Kanada,
Australien und Europa angeboten werden, "also in Staaten, in denen eine
strafrechtliche Verfolgung durchaus möglich ist".
Dass diese Strafverfolgung nicht stattfindet, könnte aber daran liegen,
dass auf den meisten der gesperrten Seiten gar keine strafbare
Kinderpornografie zu sehen ist. Eine Auswertung der finnischen Zensurliste
durch einen unbekannten Internet-Aktivisten ergab jedenfalls, dass von
1.047 gesperrten Internetseiten nur neun Seiten eindeutig
kinderpornografisches Material enthalten haben sollen. Bei 28 Seiten sei
ein kleiner Teil des Angebots oder der Links kinderpornografisch gewesen,
46 Seiten sollen legale Darstellungen von Kindern enthalten haben.
Der ganz große Rest sollen Seiten mit jugendlich aussehenden (männlichen
und weiblichen) Modellen gewesen sein. Diese würden generell als "Teens"
bezeichnet, auch wenn sie über 18 sind, jedenfalls wirkten sie nicht wie
Kinder (unter 14 Jahren).
Die meisten gesperrten Seiten sollen nur Werbung mit Links zu Seiten
enthalten, die wieder Werbung für andere Seiten enthalten. Es ist schwer,
derartiges nachzuprüfen, denn die Zensurlisten müssen vertraulich sein, um
nicht einschlägigen Kreisen als Anregung zu dienen.
Das Bundeskriminalamt (BKA) versicherte auf Anfrage der taz, dass in
Deutschland "überwiegend" Seiten blockiert werden sollen, die selbst
kinderpornografisches Material enthalten und nicht nur entsprechende Links.
Aus Erfahrung der Zentralstelle Kinderpornografie im BKA wisse man, dass
die im Internet dargestellte Kinderpornografie "zunehmend die
Vergewaltigung von Klein- und Kleinstkindern" zum Gegenstand habe.
17 Apr 2009
## LINKS
[1] https://scusiblog.org/
## AUTOREN
Christian Rath
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regierungsbeschluss zu Internetsperren: Gesetz gegen Kinderpornos im Netz
Am Mittwoch beschloss die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf, der den
Zugriff auf Kinderpornografie im Netz erschweren soll. In sechs Monaten
soll er umgesetzt sein.
Fragwürdiger Kabinettsbeschluss: Internetsperre leicht zu umgehen
Die von Ministerin von der Leyen geplanten Internetsperren sind leicht zu
umgehen. Selbst rigorosere Blockaden könnten den Zugang zu Webseiten nicht
verhindern.
Chaos Computer Club über Internetsperren: "Akzeptanz für Zensur schaffen"
Andreas Bogk vom Chaos Computer Club kritisiert die Internetpolitik von
Ursula von der Leyen: "Hier wird nur ein Strohmann aufgebaut". Und der soll
Zensurbestrebungen Tür und Tor öffnen.
Freiwillige Internetzensur der Provider: Stoppsymbol statt Kinderporno
Ursula von der Leyen hat sich durchgesetzt. Auch ohne rechtliche Grundlage
wollen fünf Internetfirmen den Zugang zu Kinderpornoseiten erschweren. Ein
Gesetz soll folgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.