| # taz.de -- Spaniens staatliche Nachrichtenagentur: Hi Zukunft, hi Google | |
| > Die Nachrichtenagentur EFE steckt in der Krise. Sie will digitaler | |
| > werden. Dafür holt sie sich Hilfe bei dem US-amerikanischen | |
| > Internetkonzern. | |
| Bild: Wechselt Ende April die spanische Regierung, verliert auch EFE-Chef Ferna… | |
| MADRID taz | Fernando Garea, Direktor der spanischen Nachrichtenagentur | |
| EFE, kennt nur ein Thema: „die digitale Transformation“. „Wir wollen das | |
| Angebot an Inhalten und Produkten für unsere Kunden modernisieren“, erklärt | |
| der 56-jährige Journalist, der bei Spaniens größten Tageszeitung El País | |
| und der konservativen Onlinezeitung [1][elconfidencial.com] gearbeitet hat. | |
| Garea wurde vergangenen Juni unter dem per Misstrauensvotum an die Macht | |
| gekommen Sozialisten Pedro Sánchez Direktor der Nachrichtenagentur. Die ist | |
| die Nummer 1 auf dem spanischen Markt: 180 Büros in 120 Ländern, über 2.000 | |
| Kunden weltweit. Doch EFE steckt, wie ihre Konkurrenten, in der Krise. | |
| Allein zwischen 2012 und 2018 ging der Umsatz um 7,4 Millionen Euro zurück. | |
| Bis 2023 werden es weitere 4,5 Millionen Euro sein, sollte der Plan Gareas | |
| nicht funktionieren. | |
| Die Agentur gehört zu 100 Prozent der Staatsholding SEPI, rund die Hälfte | |
| der Betriebskosten schießt der Staatshaushalt zu. Dennoch verschuldet sich | |
| die Agentur ständig. In den Jahren der Wirtschaftskrise ging die Zahl der | |
| Kunden zurück und die, die blieben, drückten die Preise. „Unsere Kunden | |
| setzten immer mehr auf online und weniger auf print, daran müssen wir uns | |
| anpassen“, sagt Garea. Er will neue Märkte erschließen, im Blick hat er | |
| eine „neue Art von Abnehmern wie Unternehmen und Institutionen“. | |
| ## Zauberwort: Multimedia | |
| Künftig sollen Multimedia-Pakete bestehend aus Video, Fotos, Text, | |
| Infografiken und Podcasts im Mittelpunkt stehen. Das soll zum Herzstück | |
| jeder Abteilung werden. Der Kronjuwel wird „EFE 360“: ein Dienst, der | |
| Kultur, Freizeit, Unterhaltung, Videospiele, Wissenschaft, Technologie, | |
| Gesundheit, Umwelt und Feminismus umfasst. Nur Inland, Ausland, Wirtschaft | |
| und Sport bleiben eigenständig. „Aber auch hier werden wir den Sprung von | |
| traditionellen Produkten, bestehend aus Text und Foto, hin zu einer anderen | |
| Art von Journalismus vollziehen“, sagt Garea. Korrespondenten im Ausland | |
| sollen mit ihrem Smartphone die ganze Multimediapalette zugleich bedienen. | |
| „Sie haben uns keinen Wirtschaftsplan vorgelegt“, beschwert sich die | |
| Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, Sandra Fernández. Ohne | |
| Neueinstellungen sei ein „interessantes Produkt wie EFE 360“ kaum | |
| umzusetzen, „ohne dass dies zulasten des Kerngeschäfts geht“. Vor allem im | |
| Inland würden Personal und Ressourcen abgezogen. | |
| „Nach einem Jahrzehnt der Krisenwirtschaft fehle es an allen Ecken und | |
| Enden an Ausrüstung und an Personal“, mahnt die 49-jährige Journalistin aus | |
| dem Regionalbüro im nordwestspanischen Baskenland. Über 200 Stellen wurden | |
| in den vergangenen Jahren bei EFE abgebaut. Das Durchschnittsalter der | |
| verbleibenden 3.000 Angestellten weltweit liegt bei 52 Jahren. | |
| Auch wenn die Situation nicht optimal sei, müsse der Umbau angegangen | |
| werden, antwortet Garea. Er verspricht einen Plan für digitale | |
| Weiterbildung. Google soll dies übernehmen, so sieht es ein weitläufiges | |
| Abkommen vor. Außerdem wird der Internetgigant das kostbare Fotoarchiv der | |
| EFE – das beste in Spanien und der spanischsprachigen Welt – | |
| digitalisieren. Inwiefern Google das Ergebnis für eigene Zwecke nutzen | |
| kann, darüber schweigt sich die EFE-Direktion aus. | |
| ## Gareas Zukunft ist ungewiss | |
| Dabei weiß Garea selbst nicht zu sagen, ob er seinen Plan tatsächlich | |
| umsetzten kann. Denn Spanien befindet sich in einer Phase der politische | |
| Unsicherheit. Die Regierung Sánchez bekam keine Parlamentsmehrheit für den | |
| Haushalt 2019 und reagierte mit vorgezogenen Neuwahlen für den 28. April. | |
| Ein Regierungswechsel würde auch ein Ende von Garea bei EFE bedeuten. „Die | |
| politische Instabilität beeinflusst uns ganz entscheidend“, sagt Garea, der | |
| für den Fall, dass die Agentur nicht reformiert wird, für spätestens 2023 | |
| Massenentlassungen prophezeit. | |
| Ein Weg, den andere Agenturen bereits eingeschlagen haben: Die kanadische | |
| Nachrichtenagentur Reuters baut in ihrem deutschen Dienst in Berlin Stellen | |
| ab und will sich künftig verstärkt auf Wirtschaft statt auf Politik | |
| konzentrieren. Außerdem will Reuters auf neue, schnell wachsende Märkte | |
| vordringen – unter anderem nach Asien. Dort könnten die Kanadier dann Garea | |
| ins Gehege kommen. Denn der sieht für EFE mit ihrem englischsprachigen | |
| Dienst dort ebenfalls einen Markt. | |
| 4 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.elconfidencial.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Nachrichtenagentur | |
| Digitalisierung | |
| Nachrichtenagentur | |
| Nachrichtenagentur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Google kooperiert mit JournalistInnen: Zahlen, bitte! | |
| JournalistInnen sollen Google helfen, konkretere Ergebnisse anzuzeigen. | |
| Passenderweise hat der Konzern schon in die neuen Partner investiert. | |
| Neue Nachrichtenagentur in Mexiko: Eigene Stimme für indigene Frauen | |
| Die Nachrichtenagentur „Notimia“ kämpft gegen Diskriminierungen in der | |
| Berichterstattung. Bei rund 68 Sprachen in Mexiko kein einfaches Ziel. | |
| dpa-Chef Gösmann über „Lügenpresse“: „Da wird viel nachgeplappert“ | |
| Seit zwei Jahren ist Sven Gösmann Chefredakteur der Nachrichtenagentur dpa. | |
| Ein Gespräch über Vertuschungsvorwürfe und soziale Medien. |