| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt in Ägypten: Ein weiblicher Platz | |
| > Vor fünf Jahren stürmten Zehntausende Ägypter den Tahrirplatz in Kairo. | |
| > Kurz schien alles möglich, selbst die Befreiung der Frau. Und dann? | |
| Bild: Januar 2011 auf dem Tahrirplatz: „Wir waren eins: Frauen und Männer, R… | |
| Als ich ein Kind war, ein Teenager, dachte ich, ich hätte verschiedene | |
| Körper, weil alles an meinem Körper so stets in Veränderung war, | |
| wechselhaft und wachsend. Dieses Bild von meinem Körper ist bis heute | |
| geblieben, auch wenn er sich nicht mehr durch mein Erwachsenwerden | |
| verändert. Mein Körper verändert sich dadurch, wie er angesehen wird. Meine | |
| Körper, es sind ja viele, verändern sich dadurch, wie sie angesehen werden. | |
| Die Haare sind wichtig. An den Haaren begreifen wir, wer wir sind. An den | |
| Haaren sehen wir auch, wer die anderen sind. Mein dunkles, lockiges Haar | |
| positionierte mich in Deutschland stets bei den Fremden, es löste Ängste | |
| aus. Ich ließ es glätten. Mit meinen Locken verlor ich einen Teil von mir. | |
| Ich bin elegant geworden, vielleicht sogar schön. | |
| Der Körper der arabischen Frau steht in der Öffentlichkeit, in der | |
| arabischen wie in der westlichen, immer allein: Dieser Körper ist ein | |
| Minenfeld der Konnotationen, eine Projektionsfläche für Imaginationen und | |
| Vorurteile, für Beschuldigungen und Erniedrigungen. Der weibliche arabische | |
| Körper kann überall nur verlieren, gegen Kodierungen verstoßen, um | |
| schließlich selbst verstoßen zu werden. | |
| Damals, als Kind, ging ich einmal mit meiner Mutter über den Tahrirplatz in | |
| Kairo. Sie trug einen knielangen Rock, ich erinnere mich an ihre langen | |
| Beine. Dieses Bild, die Weiblichkeit, die Luft, die Offenheit dieses Tages | |
| trug ich mein Leben lang mit mir. Der Tahrirplatz war für mich beides: | |
| Ägypten und Mutter. Es war für mich ein weiblicher Platz. So wollte ich | |
| sein. | |
| ## Die Codes waren gebrochen | |
| Im Januar 2011 stand die ägyptische Bevölkerung auf, um ihre menschliche | |
| Unantastbarkeit zu reklamieren. Dieses Land sollte unser Land werden. Es | |
| sollte nicht mehr dem Regime gehören, sondern uns. [1][Wir waren eins]: | |
| Frauen und Männer, Reiche und Arme, Kinder und Erwachsene, alles wurde auf | |
| dem Tahrirplatz und auf den vielen Plätzen Ägyptens zu einem. | |
| In einem Moment dieser Revolution habe ich jene unschuldige | |
| Kindheitserfahrung zurückgewonnen: Ich ging wieder, Hand in Hand, mit | |
| meiner Mutter über die Straßen, wir fühlten uns mächtig. Frauen standen auf | |
| den Straßen, neben den Männern, mit den Männern, und plötzlich schien es, | |
| als sei all die Geschichte, all die gelernte Unterwerfung und Unterdrückung | |
| nur ein Moment gewesen, der verschwinden könnte. Die Codes waren gebrochen, | |
| die Geschlechterzuweisungen aufgehoben. Es war ein Moment, in dem wir | |
| Hoffnung hatten. | |
| Ich war neun Jahre alt, als ich das erste Mal öffentlich sexuell belästigt | |
| wurde. Und so wie es mir erging, ergeht es vielen Mädchen und Teenagern, | |
| die mit dem Eintritt in die Öffentlichkeit einen Teil ihrer bis dahin | |
| vielleicht sicher geglaubten Identität ablegen: Die Öffentlichkeit, das ist | |
| die Straße, der Spielplatz, der Bus, wird für sie zum Ort einer Panik. Ihre | |
| Identität wird ergänzt um Angst, um Verlust an Selbstbewusstsein und Stolz. | |
| In dieser Gesellschaft, die die Vergewaltigung innerhalb einer Ehe nicht | |
| als solche anerkennt, spielt Aggression eine entscheidende Rolle im | |
| Sexualempfinden der Menschen. Ein Mann, der nicht aggressiv agiert, gilt | |
| nicht als Mann. Diese Männlichkeit aber sichert doch seinen Platz in der | |
| ägyptischen Öffentlichkeit. | |
| ## Angefasst, beleidigt, benutzt | |
| Eine Frau soll passiv und unterwürfig sein, auf der Straße, im Haus, im | |
| Bett. Diese Frau lernt früh, ihre Knie zusammenzupressen, aber irgendwann, | |
| im Alter zwischen sieben und neun Jahren, werden ihre Knie dann | |
| auseinandergepresst von Verwandten, und ihr werden, das gilt noch immer für | |
| Tausende Mädchen in Ägypten, die Schamlippen abgeschnitten. | |
| Ihr Körper wird [2][angefasst, angeschaut, beleidigt und benutzt]. Was | |
| dabei passiert, geht über den Körper hinaus: Es wird zur Unterwerfung. Und | |
| so wurde der Körper der Frau selbst zum Teil der Öffentlichkeit; allerdings | |
| zu einem, auf das der männliche Teil der Gesellschaft Zugriff beansprucht. | |
| In der Öffentlichkeit zu stehen, erfordert, sich stets schützen zu müssen. | |
| Das war all die Jahre so. Und der Sturm auf den Tahrirplatz konnte das | |
| ändern. Dachten wir. | |
| Es gab eine Zeit, in der auf diesem Platz Hierarchien verschwanden, in der | |
| die Menschen miteinander waren und umgingen, zugewandt und schrankenlos. In | |
| dieser kurzen Zeit konnten Frauen ihre Ängste verlieren. Sie konnten zur | |
| Idee einer echten Freiheit finden; sie konnten sich erproben und erfühlen: | |
| Wie ist denn das, in einem Leben zu stehen jenseits der Antastbarkeit? | |
| Ich spielte in dieser Zeit in 30 ägyptischen Städten Theater, mit 600 | |
| Menschen, und ich vergaß in dieser Zeit, dass ich eine Frau war und was ich | |
| zu befürchten hatte: Ich war einfach nur da, ich war ich, unterwegs und in | |
| Hoffnung. Wie gelang es diesem kleinen, verängstigten, neun Jahre alten | |
| Mädchen, sich so zu befreien? | |
| ## Verbannt aus dem öffentlichen Raum | |
| Eine Revolution kann niemals eine echte Revolution sein, wenn sie nicht die | |
| Rechte der Frauen und die Gleichheit aller mit erkämpft. | |
| Im November 2012 und auch schon zuvor kam es [3][auf dem Tahrirplatz zu | |
| Gruppenvergewaltigungen]. Verschiedene Frauen wurden von Männergruppen auf | |
| dem Platz und in seiner Umgebung öffentlich vergewaltigt. In einem Fall | |
| vergingen sich 70 Männer an einer Frau. Die Frauen, die es traf, waren | |
| aktiv während der Revolution. Diese Vergewaltigungen geschahen in | |
| systematischer Form. Es war ein politisches Zeichen: Die arabische Frau | |
| sollte die Öffentlichkeit wieder verlassen. | |
| Manche Männer hielten die Frauen fest, andere vergewaltigten sie, dann | |
| wurden die Positionen gewechselt. Einige nutzten Werkzeuge oder scharfe | |
| Waffen, anderen ihre Finger. Inmitten unseres Platzes, inmitten der | |
| hupenden Autos, der Passanten, der Stadt, wurde der Körper der arabischen | |
| Frau wieder aufgelöst, so als gehöre er einfach zum öffentlichen Raum, so | |
| als sei er beliebig bespielbar, benutzbar, betastbar. | |
| ## Nackt über den Platz | |
| Wie konnte es diesen Männer gelingen, so organisch, so gemeinsam, fast wie | |
| die Wellen eines Ozeanes miteinander zu harmonieren, während sie eine Frau | |
| vergewaltigten? Sie wurden alle eins in diesem Moment: Sie gewannen ihre | |
| verlorene Männlichkeit zurück, und vor den Augen der Welt, in aller | |
| Öffentlichkeit, am Tahrirplatz, stellten sie sie zur Schau. | |
| Es gibt ein Youtube-Video, das eine nackte Frau zeigt, die neben einem | |
| Polizisten über den Tahrirplatz geht, wo sie zuvor vergewaltigt worden ist. | |
| Der Mann, der dieses Video ins Internet stellte, wurde von allen | |
| angegriffen. Er habe, hieß es, diese Vergewaltigung noch verlängert, habe | |
| die Frau durch das Video entblößt, zur Schau gestellt, vernichtet. Für mich | |
| stimmt das nicht. | |
| Die öffentliche Hinrichtung dieser Frau geschah auf dem Tahrirplatz. Das | |
| Video gab dieser Überlebenden ein Gesicht, es machte sie zu einer Heroin. | |
| Diese Heroin läuft mit ihrem nackten Körper über den Platz, während ihr | |
| niemand eine Decke reicht oder Kleidung, um sich zu bedecken. | |
| ## Sie war ich, sie war wir | |
| Diese Heroin kann nicht beschämt werden. Es sind alle anderen, die durch | |
| dieses Video beschämt wurden; so beschämt, dass sie versuchten, die Bilder | |
| wieder zu löschen, aus dem Archiv der Öffentlichkeit. Die Bilder sollten | |
| verschwinden, weil durch den starken Körper dieser Frau die jämmerlichen | |
| Körper all ihrer Peiniger so bedrückend sichtbar wurden. | |
| Ich fühlte mich so nackt wie diese Frau. Ihre nackten Füße brachten die | |
| Spuren aller ägyptischen Frauen auf den Tahrirplatz zurück. Sie hat uns | |
| vorangetragen und uns mit sich genommen. Sie war ich, sie war wir, und das | |
| Bild dieser Heroin bleibt in mir. | |
| Das ist der Grund, warum ich glaube, dass der Tahrirplatz ein weiblicher | |
| Platz war, dass er es ist und dass er es auch wieder sein wird. | |
| Übersetzt aus dem Englischen von Martin Kaul | |
| 25 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5127018/ | |
| [2] /!5055104/ | |
| [3] /!5073309/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Amin | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Frauen | |
| Vergewaltigung | |
| Tahrir-Platz | |
| Ägypten | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Frauen | |
| Tahrir-Platz | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Übergriffe beim Karneval: Bleibt mal auf dem Teppich | |
| Die Debatte nach Köln hat zu einer höheren Sensibilität für sexualisierte | |
| Gewalt geführt. Dennoch sollte nicht jedes „Bützchen“ angezeigt werden. | |
| Studie Frauen in arabischen Ländern: In Ägypten geht's Frauen mies | |
| Genderexperten beurteilen die Lage für Frauen in 22 Ländern der arabischen | |
| Welt. Auf den Komoren geht es ihnen ganz gut, in Ägypten gar nicht. | |
| Aktionstag gegen Gewalt an Frauen: Die dunkle Seite des Tahrir | |
| Regelmäßig umringen Männergruppen auf dem Tahrirplatz Frauen und | |
| vergewaltigen sie. Freiwillige organisieren sich nun um die Überfallenen zu | |
| befreien. | |
| Schlagloch Ägypten: Heldinnen werden gelöscht | |
| Die Muslimbrüder zensieren jetzt die Schulbücher. Frauen werden aus der | |
| Geschichte und dem Gedächtnis gelöscht. Muss ich umdenken? | |
| Gewalt gegen Frauen in Ägypten: Militärrat bittet um Entschuldigung | |
| Die Misshandlung von Frauen durch Soldaten treibt Ägypterinnen auf die | |
| Straße. Die Verwantwortlichen sollen bestraft werden. | |
| Proteste in Ägypten: Die Töchter der Revolution | |
| Frauen sind mittlerweile fester Teil der Demonstrationen auf dem | |
| Tahrir-Platz in Kairo. Sie fühlen sich befreit und respektiert. Und auch | |
| die Männer sind positiv überrascht. |