| # taz.de -- Sehnsuchtsfilm mit Sheila Hancock: Wenn der Berg ruft | |
| > Eine alte Frau beginnt eine Reise nach Schottland. Dort trifft sie auf | |
| > einen jungen Mann – und eine wunderbare Freundschaft beginnt. | |
| Bild: Sheila Hancock als Edie | |
| Edie (Sheila Hancock) ist 83 Jahre alt und verwitwet. Ihren Mann hat sie | |
| nach einem Schlaganfall 30 Jahre lang gepflegt. Jetzt wird ihr Haus | |
| verkauft, denn auf Betreiben ihrer Tochter soll Edie ins Altersheim | |
| umziehen. Beim Aufräumen entdeckt sie auf dem Dachboden ihre alte | |
| Wanderausrüstung und erinnert sich an einen nie verwirklichten Jugendtraum: | |
| Einmal auf den Mount Suilven im nördlichen Schottland zu steigen. | |
| Kurzentschlossen packt sie ein paar Sachen und steigt in den nächsten Zug | |
| nach Inverness.„Für dich ist es nie zu spät, Edie“, hatte nämlich der | |
| Frittenbrater in ihrem Londoner Stammimbiss gesagt, als sie am | |
| fortgeschrittenen Vormittag noch ein deftiges englisches Frühstück zu sich | |
| genommen hatte (das die Tochter ihr der Gesundheit wegen verbietet). Im | |
| Grunde ist es eine klassische (weibliche) Emanzipationsgeschichte, die | |
| Regisseur Simon Hunter hier erzählt, nur dass die Protagonistin deutlich | |
| älter ist als, sagen wir mal, Ridley Scotts Heldinnen Thelma und Louise, da | |
| sie es eben nicht geschafft hat, sich frühzeitig aus der ihr zugeteilten | |
| Rolle in einer schlechten Ehe zu lösen, sondern brav den natürlichen Tod | |
| des Gatten abgewartet hat. | |
| Edie raubt keine Bank aus, fährt nicht einmal Auto und macht rein gar | |
| nichts Verrücktes – abgesehen von ehrgeiziger Bergwanderei in | |
| fortgeschrittenem Alter. Aber das ist für die treusorgende bescheidene | |
| Hausfrau, die sie immer gewesen ist, ein wahrhaft gigantisches Abenteuer. | |
| Und wo Thelma und Louise einander hatten, muss Edie allein hinaus in die | |
| Welt, was sie erst recht zur Heldin macht. | |
| ## Humoristisches Potenzial | |
| Natürlich bleibt es nicht bei diesem Alleinsein, denn dies ist ein Film | |
| fürs Herz. Eine etwas unwahrscheinliche, aber, klar doch, wunderbare | |
| Freundschaft wird sich zwischen Edie und ihrem jungen Outdoor-Trainer | |
| Johnny (Kevin Guthrie) entwickeln. Der Zusammenprall von Generationen und | |
| Lebenswelten hat dabei auch humoristisches Potenzial, und die Annäherung | |
| der so unterschiedlichen Menschen bleibt nicht völlig unkitschig, wird aber | |
| nie unangenehm rührselig. | |
| Ein Drehbuch (Elizabeth O’Halloran) mit Sinn für psychologischen Realismus | |
| sorgt dafür, dass Edies Entwicklung in all ihren Facetten gezeigt wird. | |
| Edies Freude am neuen Aktivleben und ihren tollen neuen Outdoorklamotten | |
| (für das aufdringliche Product Placement eines bekannten Herstellers gibt | |
| es Abzüge in der B-Note!) bleibt keineswegs ungetrübt, sondern wird immer | |
| wieder von Phasen des Zweifels und der Schwäche unterbrochen. Ihr | |
| Eigensinn, sei er nun alters- oder persönlichkeitsbedingt, hilft dabei | |
| einerseits bei der Verfolgung ihres Ziels, steht ihr aber auch im Weg. | |
| Edies Entscheidung, den Mount Suilven am Ende ohne Begleitung zu erwandern, | |
| ist jedenfalls weniger von Altersweisheit als von Altersstarrsinn getragen | |
| … | |
| Die zweite Hauptfigur, Johnny, bleibt neben der so liebevoll mit ihren | |
| Macken porträtierten Edie ein wenig konturlos, ohne dass so richtig klar | |
| würde, ob genau das die Absicht war. Als junger Mann vom Lande hat er noch | |
| wenig erlebt; er ist sozusagen Naturbursche von Beruf. Der Laden für | |
| Outdoorbedarf, den er zusammen mit seiner Freundin führt, wird | |
| hauptsächlich von ihr gemanagt, während es ihm ein wenig an Geschäftssinn | |
| mangelt. Die Begegnung mit Edie ermöglicht dem freundlichen, aber auch | |
| etwas langweiligen jungen Mann, selbst einmal Verantwortung zu übernehmen. | |
| Vielleicht war es ja so gemeint. Man ist aber schnell geneigt, über die | |
| Schwächen in der Story großzügig hinwegzusehen, denn sobald die | |
| atemberaubende schottische Landschaft ins Bild kommt, ist alles andere | |
| egal. Übrigens ist Hauptdarstellerin Sheila Hancock für den Film | |
| tatsächlich auf den Mount Suilven gestiegen. Das lässt auf jeden Fall für | |
| die Zukunft hoffen. | |
| 23 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Schottland | |
| Freundschaft | |
| Filmrezension | |
| Historienfilm | |
| Schottland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Under the Tree“: Ein Baum und ein Nachbarschaftsstreit | |
| Das Drama „Under the Tree“ zerlegt eine Vorortidylle in Island: Neben | |
| Trollen und Elfen lauern auch gewaltige Probleme. | |
| Historienfilm „Maria Stuart“ – ein Trend: Angst vor der Frau mit der Krone | |
| Filme über historische Stoffe wie „Maria Stuart“ liegen im Trend. Können | |
| sie ernsthaft Verständnis für politische Zusammenhänge vermitteln? | |
| Geschichtstourismus in Schottland: 16 Männer, keine Frau – noch nicht | |
| Vom Wallace Monument hat man einen Blick über Scotland in a Nutshell. In | |
| seinem Inneren herrscht noch ein wenig Gleichstellungsbedarf. |