| # taz.de -- Russischer Politologe über Corona: „Sputnik hat ein Imageproblem… | |
| > Die Impfmüdigkeit der Russ*innen ist das Resultat eines | |
| > Vertrauensverlustes in die Politik. Zugleich kursieren verstärkt | |
| > Verschwörungstheorien, so Sergei Medwedjew. | |
| Bild: Corona-Impfung in der Moskauer Universitätsklinik | |
| taz: Herr Medwedjew, Russland war das erste Land, dass die Entwicklung | |
| eines Impfstoffs gegen Covid-19 gemeldet hat. Doch nach mehreren Monaten | |
| sind erst rund 14 Prozent der Bevölkerung geimpft. Offiziell lockt die | |
| Politik mit kleineren Vergütungen ohne größeren Erfolg. Ist die | |
| Impfkampagne fehlgeschlagen? | |
| Sergei Medwedjew: Putins Wähler gehören nicht zu denjenigen, die sich | |
| freiwillig impfen lassen. Es sei denn, es lässt sich aus Berufsgründen | |
| nicht umgehen. Eins ist dennoch verwunderlich: Russische Fachleute sind | |
| hervorragend ausgebildet und [1][Sputnik V] weist kaum Nebenwirkungen auf. | |
| Trotz allem hat das Vakzin ein gewaltiges Imageproblem. | |
| Wie erklärt sich diese Zurückhaltung? | |
| Die Bevölkerung hegt großes Misstrauen. Auch Putins Verhalten hat die | |
| Vorbehalte nicht ausräumen können. Wo und womit wurde der Präsident | |
| geimpft? Kann man ihm glauben, obwohl niemand zugegen war? Wer den | |
| Präsidenten treffen will, muss sich trotz angeblicher Impfung vorher noch | |
| zwei Wochen in Quarantäne begeben. | |
| Trotzdem erfreut sich Putin hoher Zustimmungswerte … | |
| Die offizielle Zustimmung sagt nichts über das tatsächliche Vertrauen zu | |
| Putin aus. Unterstützung und Vertrauen sind zwei unterschiedliche Dinge. | |
| Menschen fürchten sich wieder, offen ihre Meinung zu sagen. Die Zustimmung | |
| gleicht eher einer Redefigur, einem formellen Automatismus, wie „Am Morgen | |
| geht die Sonne auf“. Der Politik wird indes nicht mehr getraut. Das erklärt | |
| auch, warum rund ums Impfen viele Verschwörungstheorien entstehen. | |
| Verschwörungstheorien sind in Russland ohnehin weit verbreitet. Beruht das | |
| auf der langen Tradition von Unfreiheit? Wer für sein Schicksal selbst | |
| nicht verantwortlich ist, gibt die Schuld gewöhnlich den Mächtigen … | |
| Genau solche Verschwörungsszenarien treiben die Russen um. Was jedoch noch | |
| bedenklicher ist: Diese Szenarien finden Eingang in die staatliche Politik. | |
| Grundsätzlich reagiert ein Großteil der russischen Bevölkerung | |
| fatalistisch. Dahinter steckt der „Pofigism“ – die Haltung, dass alles eg… | |
| ist. So schnallt sich die Hälfte der Autofahrer nicht an. Stattdessen hängt | |
| der Fahrer eine Ikone zum Schutz über den Rückspiegel. | |
| Schicksalsgläubigkeit ist eine wichtige Eigenschaft. Eine bekannte Ärztin | |
| aus dem öffentlichen Dienst kommentierte die Corona-Opfer neulich so: Wer | |
| krank wird, wird krank. Wer sterben muss, stirbt. So ist das eben. | |
| War der Staat trotz Sputnik-V-Vakzin nicht in der Lage, die Bevölkerung zu | |
| versorgen? | |
| Im Januar und Februar herrschte auch in Russland ein Defizit vor, in der | |
| Provinz zum Teil bis heute. Jetzt hat [2][die Bevölkerung das Interesse | |
| verloren.] | |
| „Biopolitik“ hat nicht erst mit der Corona-Pandemie Einzug in Russland | |
| gehalten. Seit zehn Jahren wird die innenpolitische Agenda von | |
| konservativen Themen beherrscht, ob in der Familienpolitik, im Umgang mit | |
| Homosexualität und LGBTR-Rechten. Auch demographische Fragen sind davon | |
| betroffen. Haben auch Putins Appelle nichts erreichen können? | |
| Putin ist ein typischer KGBler, ein Geheimdienstler, er handelt in einem | |
| begrenzten, abgeschlossenen Raum. Er ist kein öffentlicher Politiker. Wer | |
| weiß schon etwas über seine Beziehungen zu Frauen oder zu den Kindern? Oder | |
| wie er die Freizeit verbringt? Er ist wie der Kreml, eine Festung. Ein | |
| halbwegs moderner Staat wird trotz Atombewaffnung wie im 16. Jahrhundert | |
| gelenkt. Verborgen hinter den Schiessscharten der Kremlmauer. | |
| Putin ist einsam. Folgt auf die geopolitische Vereinsamung wieder ein | |
| russischer Sonderstatus? | |
| Die Isolation ist nicht zu übersehen. Außer Hamas und Venezuela hat | |
| Russland keine Freunde mehr. So einsam wie jetzt, war Russland lange nicht. | |
| Der tadschikische Präsident Rachmonow war der einzige Gast bei den | |
| Siegesfeierlichkeiten des Weltkrieges in diesem Jahr. Putin ist | |
| verschlossen, autistisch und rachsüchtig. Er lässt sich von Ressentiments | |
| leiten und ist schnell beleidigt. Psychologen haben das behauptet, die | |
| seine Zeichnungen analysiert haben. | |
| Dass der Präsident schnell eingeschnappt ist, stellte vor Jahren schon | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel fest. | |
| Putin überträgt diese Eigenschaften auch auf die Außenpolitik. Das geht mit | |
| ständigen „Spezialoperationen“ einher. Als bestünde der tiefere Sinn des | |
| Lebens im Betrügen der Umgebung. Ich glaube daher nicht, dass man dem Kreml | |
| vertrauen kann. Nicht mehr als Hamas. Auch wenn das Teil des diplomatischen | |
| Spiels ist. | |
| Droht dem Kreml wieder eine Phase des Stillstands – des sastoi – wie unter | |
| Leonid Breschnew in den 1970er und 80er Jahren? | |
| Russland ist abhängig von Putin, er ist Gründer und Konservator des Systems | |
| und gleichzeitig dessen Geißel. Er wird den Kreml erst mit dem Tod | |
| verlassen. | |
| Früher trat der Staat auch als Modernisierer auf. Heute hingegen ist er ein | |
| „Antieuropäer“ und archaisch. Er beruht nach wie vor auf Naturressourcen. | |
| Gas, Öl und Rohstoffe waren im 20. Jahrhundert das Kerngeschäft. Im 21. | |
| Jahrhundert gilt der Mensch als Reichtum. Putin hat sich jedoch gegen den | |
| Weg der Modernisierung entschieden. Auch die aufholende Modernisierung ist | |
| aus dem Blick geraten. Die vierte technologische Revolution, die | |
| Digitalisierung, wurde schon verpasst. Auch die grüne Revolution wurde | |
| verschlafen. | |
| Wie reagiert die Elite darauf? | |
| Es gibt keine eigenständige Elite in Russland. Sie ist direkt im Umfeld der | |
| Macht angesiedelt und erfüllt die Aufgabe des Dienstpersonals. Sie ist so | |
| etwas wie ein Steigbügelhalter der russischen Selbstherrschaft. | |
| Dennoch klammert sich Deutschland an Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit | |
| des Kremls. Vor allem links und rechts wird der Kreml verschont… | |
| Das ist Teil deutscher Tradition. Moskau ist jedoch kein seriöser Partner | |
| mehr für Deutschland. Berlin muss daraus seine Lehren ziehen und sich von | |
| derartigen Befindlichkeiten freimachen. Russland ist wie einst die Türkei | |
| im 19. Jahrhundert, ein „kranker Mann“. Eine Achse Berlin-Moskau würde für | |
| Deutschland in eine Sackgasse führen. | |
| 26 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gemeinsame-Impfstoff-Strategie-vor-Aus/!5759277 | |
| [2] /Corona-in-Russland/!5782851 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wladimir Putin | |
| Covid-19 | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Welle in Russland: Präsident der Antikörper | |
| In Russland sterben immer mehr Menschen an Coronainfektionen. Die | |
| Impfkampagne lahmt. Nun macht der Kreml Druck. | |
| Putins Bürgersprechstunde: Beschädigter Leader | |
| Wladimir Putin empfiehlt sich in seiner Bürgersprechstunde als „Leader“ – | |
| während die Infektionen steigen und Oppositionelle kriminalisiert werden. | |
| Corona in Russland: Harte Zeiten für Impfmuffel | |
| In Russland ist die Impfbereitschaft gering. Jetzt droht die Stadt Moskau | |
| Zwangsmaßnahmen an. Wer die Spritze verweigert, riskiert eine Kündigung. | |
| Putins Rede zur Lage der Nation: Alle Jahre grüßt der Wüterich | |
| Bei seiner jährlichen Rede warnt Russlands Präsident den Westen vor einer | |
| „roten Linie“. Die eigene Coronapolitik preist er als großen Erfolg. | |
| Gemeinsame Impfstoff-Strategie vor Aus: Sputnik V spaltet EU | |
| Der russische Impfstoff Sputnik V gehört nicht zum EU-Portfolio. Berlin | |
| will ihn nun selbstständig einkaufen – und lässt Brüssel isoliert dastehen. |