| # taz.de -- Resolution zum Iran: Europarat findet klare Worte | |
| > Der Europarat veröffentlicht eine neue Resolution über das Regime in | |
| > Teheran. Dies sei eine Bedrohung – für die Welt und für die Menschen im | |
| > Iran. | |
| Bild: Der iranische Präsident Masoud Pezeshkian mit Mitgliedern der Islamische… | |
| Berlin taz | Der Europarat spricht sich für einen härteren Kurs gegenüber | |
| Iran aus. Die [1][parlamentarische Versammlung stimmte am Dienstagabend | |
| einstimmig für eine entsprechende Resolution]. Diese war von dem deutschen | |
| Delegierten und Bundestagsabgeordneten Max Lucks (Grüne) eingebracht | |
| worden. [2][Lucks hatte in einem Bericht zuvor die Menschenrechtslage in | |
| Iran kritisiert], ebenso wie dessen Geheimdienst-Aktivitäten im Ausland und | |
| die unrühmliche Rolle in der Region. | |
| Iran trage zur Destabilisierung des Nahen Ostens bei und sei eine | |
| [3][„Bedrohung für die europäische Sicherheit“, heißt es in der | |
| Resolution]. Aufgezählt werden Irans Unterstützung für die Hamas, die | |
| Hisbollah, die Huthi und das Assad-Regime, sowie die „erbitterter Haltung | |
| gegenüber Israel“. Die Lage im Iran und seine Innen- und Außenpolitik | |
| bedrohe die regionale, europäische und weltweite Sicherheit. | |
| Ebenso rät die Resolution zu erwägen, die islamischen Revolutionsgarden des | |
| Iran (IRGC) als Terrororganisation einzustufen. [4][In der EU laufen | |
| derzeit Diskussionen um eine Aufnahme der IRGC in die EU-Terrorliste, | |
| Deutschland treibt dies voran]. | |
| Die Resolution kommt zu einem Zeitpunkt, in dem die Lage im Nahen Osten | |
| mehr als angespannt ist. Fast zeitgleich zur Debatte in Straßburg hatte | |
| [5][Iran 180 ballistische Raketen auf Israel abgefeuert]. Es war nach dem | |
| [6][13. April die zweite Mal, dass Iran Israel direkt von seinem Boden aus | |
| angegriffen hat.] Im Konflikt mit der mit Iran verbündeten Terrormiliz | |
| Hisbollah hatte Israel Anfang der Woche eine Bodenoffensive im Libanon | |
| begonnen. | |
| ## Abschreckung, Sanktionen und Sicherheitsmaßnahmen | |
| Insgesamt durchzieht die Resolution der klare Wille zu einer verschäften | |
| Haltung gegenüber Teheran. Europa solle sich transatlantisch koordinieren | |
| und „eigene Abschreckungsfähigkeiten“ entwickeln und gegen die Machtelite | |
| Irans weitere gezielte Sanktionen verhängen. Die Außenpolitik müsse sich | |
| daran messen, ob zivilgesellschaftliche Akteure im Land gestärkt würden. | |
| Die Resolution fordert auch Verbesserungen bei Sicherheitsmaßnahmen für die | |
| iranische Diaspora in Europa. | |
| „Der Bericht wurde am Dienstagabend leider aktueller denn je“, sagte der | |
| Europarat-Delegierte Lucks der taz. „Der Beschluss ist ein Baustein für | |
| eine Zeitenwende innerhalb der Iranpolitik. Dass Parlamentarier aus 46 | |
| Staaten ein Scheitern der bisherigen europäischen Iranpolitik feststellen | |
| und massiven Druck für eine Listung der Revolutionsgarden als | |
| Terrororganisation machen, gibt mir Hoffnung.“ Man sehe die Menschen im | |
| Iran, die – anders als ihr Regime – diesen Krieg nicht wollten. „Sie sind | |
| Teil der Lösung für Frieden in der Region.“ | |
| In der Schlussfolgerung seines Bericht hatte Lucks zuvor unter anderem | |
| erklärt, dass jede direkte oder indirekte Unterstützung, insbesondere aber | |
| der Export von Technologien, die zur Überwachung und Unterdrückung von | |
| Menschen eingesetzt werden können, gestoppt werden müsse. | |
| ## Länder sollten Möglichkeiten des Atomabkommens nutzen | |
| Zudem weist Lucks in seinem Bericht auf den sogenannten | |
| „Snap-Back“-Mechanismus hin, der als Teil des Atomabkommen mit dem Iran | |
| vereinbart wurde. Damit träten umfassende Sanktionen der Vereinten Nationen | |
| wieder in Kraft, die vor dem Abkommen bestanden. | |
| Die verbliebenen westlichen Partner des Abkommen, also Deutschland, | |
| Frankreich und Vereinigtes Königreich, könnten diesen Mechanismus | |
| aktivieren, heißt es in dem Bericht: „Allein die Drohung damit könnte | |
| Wirkung zeigen, denn die Islamische Republik fürchtet diesen Schritt seit | |
| Jahren, da er auch die wirtschaftlichen Pfründe der Elite beschneiden | |
| würde.“ | |
| Seit die USA unter Präsident Donals Trump sich 2018 aus dem Atomabkommen | |
| einseitig zurückzogen, hat [7][der Iran gegen das Abkommen verstoßen und | |
| Uran auf mittlerweile fast waffenfähiges Niveau angereichert]. | |
| Der [8][Europarat ist eine von der EU unabhängige internationale | |
| Organisation mit Sitz in Straßburg], die sich für den Schutz der | |
| Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit einsetzt. Neben | |
| den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind weitere 19 europäische Staaten Mitglied, | |
| darunter mit der Türkei, Aserbaidschan und Armenien drei Staaten mit einer | |
| Grenze zu Iran. | |
| 2 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pace.coe.int/en/votes/39977 | |
| [2] https://vodmanager.coe.int/coe/webcast/coe/2024-10-01-2/en/67 | |
| [3] https://pace.coe.int/en/files/33727 | |
| [4] /Terror-der-Revolutionsgarden-des-Iran/!6037542 | |
| [5] /Krieg-in-Nahost/!6040533 | |
| [6] /Deutsche-Iran-Politik/!6003008 | |
| [7] https://apnews.com/article/iran-politics-international-atomic-energy-agency… | |
| [8] https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/was-macht-der-eu… | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Atomabkommen mit Iran | |
| Iran-Israel-Krieg | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Interview | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Anschlag | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologe über Druck auf den Iran: „Die iranische Regionalmacht ist ein Sch… | |
| Der Autor und Politologe Ali Fathollah-Nejad übt Kritik an der deutschen | |
| Politik gegenüber dem Iran. Er fordert, mehr Druck aufzubauen. | |
| Iran als Bedrohung Israels: „Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“ | |
| Iran entwickle chemische Waffen und statte wohl die Hisbollah damit aus, | |
| sagt der israelische Diplomat Nadav Eshcar. Das Regime strebe nach der | |
| Atombombe. | |
| Nach Ermordung von Jamshid Sharmahd: Deutschland schließt Konsulate des Iran | |
| Deutschland wird die drei Generalkonsulate des Iran schließen. Der Schritt | |
| folgt auf die Ermordung des Deutschen Jamshid Sharmahd durch das Regime. | |
| Treffen der EU-Außenminister: Zerreißprobe für die Europäische Union | |
| Ukrainehilfen und die Nahostpolitik: Die EU streitet und die Staaten finden | |
| keine gemeinsame Linie. Immerhin bei Iran-Sanktionen ist man sich einig. | |
| Drohender Krieg im Nahen Osten: Netanjahu setzt auf Eskalation | |
| Israels Premier Netanjahu zündelt, um an der Macht zu bleiben. Die Menschen | |
| in der Region, die Frieden wollen, drohen unter die Räder zu geraten. | |
| Krieg in Nahost: Iran greift Israel mit Raketen an | |
| Nach dem iranischen Angriff auf Israel gibt das israelische Militär vorerst | |
| Entwarnung. Die taz konnte mit Zivilisten aus Tel Aviv sprechen. | |
| Terror der Revolutionsgarden des Iran: Ein Brandsatz zu viel | |
| Deutschland setzt sich für eine Aufnahme der Revolutionsgarden des Iran auf | |
| die EU-Terrorliste ein. So klar war das nicht immer. Es wäre eine | |
| Zeitenwende gegenüber Iran. | |
| Deutsche Iran-Politik: Zeitenwende gegenüber Teheran | |
| Nach dem Angriff auf Israel muss sich die deutsche Außenpolitik gegenüber | |
| Iran ändern. Welche Optionen gibt es? |