| # taz.de -- Polizei und sexualisierte Gewalt: Vom Kavaliersdelikt zur Straftat | |
| > Bei sexueller und häuslicher Gewalt hat die Polizei dazu gelernt. In der | |
| > Regel treffen Betroffene auf sensibilisierte Beamte und Beamtinnen. | |
| Bild: Protest am 7. Oktober 1989 in Ostberlin | |
| Dieser Text ist Teil einer innerredaktionellen Debattenreihe der taz, | |
| ausgelöst durch die Kolumne [1][„All cops are berufsunfähig“]. Als | |
| pluralistisches Haus verschweigen wir diese Kontroverse um die Arbeit der | |
| Polizei und unsere unterschiedlichen Blickwinkel auf diese nicht. Es werden | |
| weitere, konträre Texte folgen. Die Beiträge lesen Sie auf unserer | |
| Webseite: [2][taz.de/kolumnendebatte]. | |
| Wer in der DDR gelebt und nicht in jedem Fall den gesellschaftlichen Normen | |
| entsprochen hat, weiß, was Polizeigewalt bedeutet. Im Herbst 1989 bin ich | |
| vor prügelnden Polizisten geflohen, habe mich in einem Häusereingang | |
| versteckt und gehofft, dass sie mich nicht finden und abführen. So wie | |
| viele andere, die gegen das DDR-System demonstrierten. Ich musste mir von | |
| Polizisten bei Einfach-mal-so-Kontrollen zwischen die Beine greifen lassen. | |
| Und ich wurde, als ich eine Vergewaltigung anzeigen wollte, beinahe ein | |
| zweites Mal Opfer von sexueller Gewalt – durch einen Polizisten. | |
| All das ist 30 Jahre her, die Volkspolizei gibt es nicht mehr, Gefahr | |
| gebannt. Aber auch die Polizei in der Bundesrepublik ist eine andere als | |
| vor 30 Jahren. Nehmen wir allein ihren Umgang mit sexualisierter und | |
| häuslicher Gewalt. Was früher als „Bagatelldelikt“, „Ruhestörung“ und | |
| „Familienstreit“ galt, wird heute streng verfolgt. Heute genügt ein Anruf | |
| aus der Nachbarschaft, dass „der schon wieder seine Frau verprügelt“ – u… | |
| die Polizei ist da. Wer heute eine Vergewaltigung anzeigt, trifft meist auf | |
| empathische (weibliche) Beamte. | |
| Mittlerweile gibt es Kriminalistinnen, die sich ausschließlich um „sexuelle | |
| Gewaltstraftaten im sozialen Nahbereich“ kümmern. Einige von ihnen habe ich | |
| kennen gelernt, als ich 2017 ein Buch über Partnerschaftsgewalt geschrieben | |
| habe. Ich habe Beamte „auf Streife“ begleitet und gesehen, wie | |
| deeskalierend, sachlich und kontrolliert sie agieren (können). | |
| Ich hatte und habe mit Polizisten zu tun, die sogenannte | |
| Kinderschänderringe ausheben. Die stundenlang Videos sichten, in denen | |
| Kinder vergewaltigt und misshandelt werden. Die Beamten schauen sich das | |
| an, um weiteren Tätern auf die Spur zu kommen – und sind nach wenigen | |
| Wochen verstörte Menschen, die ohne psychologische Hilfe nur schwer durch | |
| ihren Alltag kommen. | |
| Vor einigen Jahren noch war das anders, damals hatte sich – bis auf die | |
| Frauenbewegung und marginalisierte Betroffenengruppen – kaum jemand um | |
| sexuelle und Partnerschaftsgewalt, um Kindesmissbrauch und Sexismus | |
| gekümmert. Die Gesellschaft hat diese Themen weitgehend ignoriert – bis es | |
| nicht mehr ging. | |
| ## Es hat sich viel getan, auch bei der Polizei | |
| Seit aber in der Gesellschaft öffentlich darüber debattiert wird, hat sich | |
| wirklich viel getan – auch bei der Polizei. Trotzdem kann es auch heute | |
| immer mal wieder vorkommen, dass Beamte mit Betroffenen nicht in jedem Fall | |
| zufriedenstellend umgehen. Angesichts der über Jahrhunderte hinweg | |
| tradierten Haltungen und Reflexe, Frauen abzuwerten, ist das nicht so | |
| erstaunlich. Da ist die Polizei auch nur ein Teil der Gesellschaft. | |
| Der Wandel in der Haltung gegenüber sexueller und Partnerschaftsgewalt | |
| kommt auch aus den Reihen der Polizei selbst. Engagierte Kriminalbeamtinnen | |
| haben jahrzehntelang ihre Kollegen über Gewalt, Misshandlung und Missbrauch | |
| aufgeklärt, sie haben versucht zu sensibilisieren und Umgangsnormen bei | |
| Einsätzen und Anzeigen von Opfern zu schaffen. Mit einigem Erfolg: Seit | |
| 2002, seit dem Inkrafttreten des Gewaltschutzgesetzes, ist sexuelle und | |
| häusliche Gewalt ein eigener Lehrstoff in der Polizeiausbildung. | |
| Bei rassistischer Gewalt hat die Polizei offenbar Nachholbedarf. Eine | |
| breite öffentliche Debatte darum beginnt gerade erst. | |
| Meine These: In einigen Jahren hat die Polizei dafür ebenso Sensibilität | |
| und Regeln entwickelt wie bei sexualisierter Gewalt. | |
| PS: Übrigens hat mich ein anderer Polizist vor der zweiten Vergewaltigung, | |
| der ich auf der Wache entgegenblickte, „befreit“. Auch damals schon waren | |
| nicht alle Polizisten gleich. | |
| Simone Schmollack ist seit März 2020 Ressortleiterin der taz-Regie. Bis | |
| 2017 war sie Genderredakteurin. | |
| 28 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5689584/ | |
| [2] /Schwerpunkt-Debatte-ueber-Kolumne-in-der-taz/!t5696698 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Debatte über Kolumne in der taz | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Polizei | |
| Kindesmissbrauch | |
| Schwerpunkt Debatte über Kolumne in der taz | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt gegen Kinder: Was heißt „sexualisierte Gewalt“? | |
| Ein Gesetzentwurf des Justizministeriums will den Begriff „sexuellen | |
| Missbrauch“ ersetzen. Der Vorschlag stößt jedoch auf Kritik. | |
| Das Verhältnis der Linken zur Polizei: Antifa, weil die Polizei nicht kam | |
| In den 80er Jahren entsprangen die antifaschistischen Aktionen nicht den | |
| Hörsälen oder der Critical-Whiteness-Lektüre. Es ging um handgreifliche | |
| Probleme. | |
| Linke Medien und die Polizei: Eine vertane Chance | |
| Die Institution Polizei gilt als sakrosankt. Medien wie die taz sollten | |
| aber die herrschenden Verhältnisse hinterfragen. | |
| Persönliche Erfahrungen mit der Polizei: Kein kollektiver Pranger | |
| Unser Autor kennt Rassismus und Polizeigewalt gut. Warum er trotzdem nicht | |
| den kompletten Berufsstand verdammen will, erklärt er hier. |